Gemeinsam gegen Lebensmittelverschwendung
Unter dem Motto „gut, sauber, fair“ haben wir gemeinsam mit Slow Food eine sogenannte Schnippeldisco veranstaltet – eine Mitmachaktion, die zeigt, wie viel Gemeinschaft und Genuss in gelebter Nachhaltigkeit stecken kann.
Über Slow Food:
Slow Food ist eine weltweite Bewegung, die sich für eine bewusste, nachhaltige und faire Ernährungskultur einsetzt. Ihr Motto lautet: „gut, sauber, fair“ – also gute Lebensmittel, die im Einklang mit Mensch, Tier und Umwelt hergestellt werden, sauber produziert und zu fairen Bedingungen gehandelt. Slow Food fördert regionale Wirtschaftskreisläufe, handwerkliche Produktion und den Erhalt biologischer Vielfalt. Ziel ist es, Genuss und Verantwortung miteinander zu verbinden – für ein Lebensmittelsystem, das sowohl Menschen als auch der Umwelt guttut.
Besonders freuen wir uns, dass ein Mitarbeiter der Eckert Schulen selbst bei Slow Food aktiv engagiert ist. Dadurch besteht ein direkter Draht zur Bewegung und ihren Werten – und die Idee konnte ganz unkompliziert und praxisnah auf unserem Campus umgesetzt werden.
Gerettetes Gemüse, das aufgrund kleiner Schönheitsfehler oder kurzer Haltbarkeit nicht mehr verkauft worden wäre, wurde gemeinsam sortiert, geschält, geschnippelt. In lockerer Atmosphäre entstanden aus vermeintlichen „Resten“ zahlreiche kreative Gerichte, die beweisen: Lebensmittel sind zu wertvoll für die Tonne.
Mit Aktionen wie dieser setzen wir ein Zeichen für Wertschätzung von Lebensmitteln, regionale Kreisläufe und den achtsamen Umgang mit Ressourcen. Slow Food steht dabei für bewussten Genuss und nachhaltiges Wirtschaften – Werte, die wir an den Eckert Schulen aktiv unterstützen und erlebbar machen möchten.