Ein Paradies für Insekten
Mit dem Bau unseres Sandariums haben wir am Campus einen wichtigen Beitrag für den Artenschutz geschaffen. In der offenen, sonnigen Sandfläche finden vor allem Wildbienen, aber auch andere Insekten ideale Bedingungen, um Nistplätze anzulegen. Anders als Honigbienen leben Wildbienen oft einzeln und brauchen spezielle Lebensräume – das Sandarium bietet genau diesen wertvollen Rückzugsort.
Doch das Sandarium ist mehr als nur ein Lebensraum für Insekten: Es ist auch ein lebendiges Lernobjekt. Studierende, Dozierende und Gäste können hier beobachten, wie wichtig selbst "kleine" Maßnahmen für die biologische Vielfalt sind. Mit jedem Summen und Brummen zeigt sich, dass unsere Mühe Wirkung zeigt – und dass Nachhaltigkeit am Campus konkret erlebbar wird.
Übrigens: Der Bereich, in dem das erste Sandarium angelegt wurde, ist zuvor von unseren Gärtnerinnen und Gärtnern sorgfältig geprüft und analysiert worden. Die dort entfernten Pflanzen haben wir nicht einfach entsorgt, sondern an andere Stellen am Campus umgepflanzt – damit sie dort weiter gedeihen können. Nachhaltigkeit bedeutet für uns eben auch, Bestehendes zu bewahren und sinnvoll weiterzuentwickeln.
Darüber hinaus soll das Sandarium nicht bei einem einzelnen Anschauungsobjekt bleiben: Unser Ziel ist es, Schritt für Schritt mehrere Sandarien auf dem Campus zu schaffen – ganz nach dem Motto „Verbesserung in der Fläche“ und „Gemeinsam in Koexistenz leben“.