Küchenmeister IHK (m/w)
Auf einen Blick
Vollzeit
- Abschluss
- bundeseinheitliche IHK-Prüfung
- Dauer
- 4,5 Monate
- Unterrichtsstunden
- ca. 570 (Fernlehre abweichend)
- Teilnahmegebühr
- 4.100,00 EUR
verteilt auf monatliche Raten
- Prüfungsgebühr
750,00 EUR
- Lernmittel
- 208,93 EUR
- Service
- Campus
Fernlehre
- ZFU-Nr.:
- 578411
- Abschluss
- bundeseinheitliche IHK-Prüfung
- Dauer
- 21 Monate (ohne AdA)
- Unterrichtsstunden
- ca. 250
- Teilnahmegebühr
- 4.100,00 EUR
verteilt auf monatliche Raten
- Prüfungsgebühr
750,00 EUR
- Lernmittel
- inklusive
- Service
- Online-Campus
Kursdetails
Bachelor Professional Cookery and Kitchen Management (CCI)*
Der Küchenmeister hat in einem gastronomischen Betrieb die gesamte Verantwortung für die Leitung der Küche und die komplette Organisation eines Küchenbetriebes.
Ein qualifizierter, exzellent ausgebildeter Meister in einem Betrieb kann hohe Positionen im Gaststättenbereich mit Verantwortung, Leitung und Führung von Mitarbeitern übernehmen, das kann z.B. die Position eines Bankett-Managers sein.
*CCI = Chamber of Commerce and Industry
Inhalt
Lern- und Arbeitsmethodik
Wirtschaftsbezogene Qualifikationen
- Volks- und Betriebswirtschaft
- Rechnungswesen
- Recht und Steuern
- Unternehmensführung
Handlungsspezifischer Qualifikationsteil
- Mitarbeiter führen und fördern
- Abläufe planen, durchführen und kontrollieren
- Produkte beschaffen und pflegen
- Speisentechnologie und ernährungswissenschaftliche Kenntnisse anwenden
- Gäste beraten und Produkte vermarkten
Voraussetzungen für die Zulassung
An der Prüfung im Prüfungsteil Wirtschaftsbezogene Qualifikationen darf teilnehmen, wer Folgendes nachweist:
- Eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem dreijährigen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis oder
- Eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem zweijährigen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder
- Eine mindestens vierjährige Berufspraxis nachweist.
Zur Prüfung im Prüfungsteil Handlungsspezifische Qualifikationen ist zuzulassen, wer Folgendes nachweist:
- Die abgelegte Prüfung im Prüfungsteil Wirtschaftsbezogene Qualifikationen und
- In den in Absatz 1 Nr. 1 und 2 genannten Fällen zu den dort genannten Praxiszeiten mindestens ein weiteres Jahr Berufspraxis oder
- In dem in Absatz 1 Nr. 3 genannten Fall zu den dort genannten Praxiszeiten mindestens eine weitere zweijährige Berufspraxis nachweist.
Zur Prüfung im Prüfungsteil Praktische Prüfung ist zuzulassen, wer Folgendes nachweist:
- Den Prüfungsteil Wirtschaftsbezogene Qualifikationen und den Prüfungsteil Handlungsspezifische Qualifikationen abgelegt hat und
- In den Absatz 1 Nr. 1 und 2 genannten Fällen zu den dort genannten Praxiszeiten mindestens zwei weitere Jahre Berufspraxis oder
- In dem in Absatz 1 Nr. 3 genannten Fall zu den dort genannten Praxiszeiten mindestens vier Jahre Berufspraxis nachweist.
Der Prüfungsteil Berufs- und arbeitspädagogische Qualifikationen ist durch eine Prüfung gemäß der Ausbilder-Eignungsverordnung nachzuweisen. Die Aneignung der berufs- und arbeitspädagogischen Kenntnisse soll in der Regel vor Zulassung zum Prüfungsteil Wirtschaftsbezogene Qualifikationen erfolgen. Der Nachweis ist vor Beginn der letzten Prüfungsleistung zu erbringen. (siehe Kursangebote zur AdA-Prüfung)
Küchenmeister IHK: HOFA-Karrieretag 2018
Schülerstimmen

Der Lehrgang war sehr professionell und bis ins letzte Detail perfekt. Vor dem Küchenmeisterkurs hatte ich mit dem Thema Rechnungswesen nichts am Hut. Mir wurde Buchhaltung und der betriebswirtschaftliche Stoff beigebracht, der heute täglich für meine Selbstständigkeit absolut nötig ist! Die Dozenten waren alle sehr kompetent! Was mir hier sehr, sehr gut gefallen hat war, dass viele "Lehrer" auf Augenhöhe mit uns waren, aus der Praxis kamen und wussten, von was Sie reden, weil es ihr tagtägliches "praktisches" Geschäft war. Sehr authentische Menschen!
Lucki Maurer
Küchenmeister IHK
Geschäftsführer seiner Firma Meating Point, Eventkoch, Kochbuchautor, Züchter von Wagyu-Rindern

Das erworbene Wissen hilft mir in vielen Bereichen wie z.B. Lohnbuchhaltung, Lagerwirtschaft sowie der Einhaltung der vielen gesetzlichen Vorgaben. Die Ausbildung war wirklich optimal: Praxisnaher Unterricht und gute Dozenten haben mir viel beigebracht. Trotzdem: Erfolg ist das, was man nach der Fortbildung daraus macht! Ich kann die Fortbildungen bei den Eckert Schulen nur weiterempfehlen!
Stefan Köglmeier
Küchenmeister IHK und Hotelbetriebwirt
Geschäftsführer seiner Firma food for thought GmbH
Bild: © Annette Sandner
Anmeldevorgang
1. Bundesland auswählen
2. Standort wählen
3. Unterrichtsform (je nach Kurs: Vollzeit, Teilzeit, Fernlehre, Online oder Kombi) wählen
4. Termin wählen und auf Anmeldung klicken
5. Anmeldung abschicken und durchstarten!
Termine und Standorte
Bayern
Regenstauf
Vollzeit z. B. Mo bis Do: 08:10 - 17:15 Uhr; Fr. 08:10 - 13:00 Uhr
- Beginn
- 03.05.2021
- Ende
- 19.10.2021
- Kursnummer
- FWKU-1VRST210501
- Beginn
- 21.10.2021
- Ende
- 15.03.2022
- Kursnummer
- FWKU-1VRST211001
Fernlehre z. B. Beginntermin = erster Präsenztermin; Sieben 4-tägige Seminare 08:00 Uhr - 17:15 Uhr + zwei fakultative Prüfungssimulationen (je 4 Tage)
- Beginn
- 08.03.2021
- Ende
- 26.11.2022
- Kursnummer
- FWKU-1FRST210301
- Beginn
- 06.09.2021
- Ende
- 22.04.2023
- Kursnummer
- FWKU-1FRST210901
Berlin
Berlin
Fernlehre z. B. Beginntermin = erster Präsenztermin; Sieben 4-tägige Seminare 08:00 Uhr - 17:15 Uhr + zwei fakultative Prüfungssimulationen (je 4 Tage)
- Beginn
- 06.09.2021
- Ende
- 22.04.2023
- Kursnummer
- FWKU-1FBER210901
Hessen
Frankfurt am Main
Fernlehre z. B. Beginntermin = erster Präsenztermin; Sieben 4-tägige Seminare 08:00 Uhr - 17:15 Uhr + zwei fakultative Prüfungssimulationen (je 4 Tage)
- Beginn
- 06.09.2021
- Ende
- 22.04.2023
- Kursnummer
- FWKU-1FFRA210901
News und Aktuelles
19.04.2021 | PRESSE
Eckert Schulen sind „Exzellenzbetrieb des Deutschen Mittelstands“

Weiterbildung mit „fünf Sternen“ für den Aufbruch in eine zunehmend digitalisierte, vernetzte Arbeits- und Berufswelt von morgen: Der Fokus auf Praxis, Innovation und Qualität ist der Motor für weiteres Wachstum am Campus vor den Toren Regensburgs und an rund 50 Bildungszentren bundesweit — und das Fundament für die Exzellenz, die Deutschlands „Stimme des Mittelstands“ jetzt mit einer Auszeichnung besonders würdigt. zum Artikel
15.04.2021 | NEWS
„Deutschlands beste MINT-Arbeitgeber“: Eckert Schulen erhalten renommiertes Qualitätssiegel

Absolventen aus den MINT-Fächern gehören aktuell auf dem Arbeitsmarkt zu den begehrtesten Fachkräften der deutschen Wirtschaft. Der renommierte Heise-Verlag hat sich deshalb in einer breit angelegten Studie gemeinsam mit dem Institut für Management- und Wirtschaftsforschung auf die Suche nach den besten Arbeitgebern für die MINT-Absolventen begeben. Neben Innovationskraft und Reputation flossen insbesondere auch attraktive Aufstiegschancen und Gehälter in die Bewertung mit ein. Mit Abschluss der Studie freuen sich die Eckert Schulen über eine erneute Auszeichnung als Top-Arbeitgeber: auch im MINT-Bereich zählt das Bildungsunternehmen zu den Besten des Landes. zum Artikel
13.04.2021 | NEWS
Förderung von Frauen in technischen Berufen: die Eckert Schulen am Girls‘ Day 2021

Im Rahmen des jährlichen Aktionstages wollen die Eckert Schulen am 22.04.2021 gemeinsam mit rund 5.000 Unternehmen und Institutionen aus dem gesamten Bundesgebiet junge Frauen für technische Berufe begeistern. Der Girls‘ Day möchte damit den Frauenanteil in den Branchen erhöhen, die zahlenmäßig noch immer von Männern dominiert werden, und den Fachkräftemangel in der Industrie verringern. zum Artikel