Header Bildungsangebot Akademie

Holztechniker (m/w)

Auf einen Blick

Vollzeit

Abschluss
staatliche Prüfung
Dauer
24 Monate
Unterrichtsstunden
2.840
Teilnahmegebühr
11.880,00 EUR

monatliche Raten à 495,-- EUR

Tatsächliche Kosten mit Förderung
Prüfungsgebühr

350,00 EUR

Lernmittel
623,86 EUR
Service
5 Gründe - Vollzeit

Kursdetails

State-certified Timber Engineering Technician

Fachkräfte mit beruflicher Erfahrung zu befähigen, Aufgaben im mittleren bis gehobenen Management zu übernehmen: Das ist das Ziel der Weiterbildung zum Staatlich geprüften Techniker.

Alles andere als auf dem Holzweg

Die Vielfalt der Holzverarbeitung spiegelt sich in den Tätigkeiten des Holztechnikers wieder. Wenn Sie sich für die Weiterbildung zum Holztechniker entscheiden, haben Sie viele Möglichkeiten: Holztechniker sind in mittelständischen Tischlereibetrieben, Sägewerken, in der Sperrholz- und Spanplattenherstellung, Möbelfabrikation, Fensterbau, Ladenbau und Holztreppenbau, oder im Fertighausbau, in Konstruktionsbüros sowie im Innenausbau anzutreffen. Auch in Zulieferbetrieben wie in der Lack-, Leim- und Beschlagteileindustrie ist die Ausbildung gefragt. Ihre Tätigkeit als Holztechniker liegt in der Analyse, Organisation und Steuerung von Fertigungsprozessen der Holzbe- und Verarbeitung. Weitere Einsatzgebiete sind die Abwicklung von Kundenaufträgen, die Arbeitsvorbereitung, die Kalkulation und die Kostenrechnung.
Kompetente Kundenberatung und –betreuung, Vertrieb und Qualitätsmanagement runden das Berufsprofil ab.

Inhalt

Pflichtfächer

 

  • Deutsch
  • Englisch
  • Mathematik I
  • Mathematik II
  • Betriebspsychologie
  • Wirtschafts- und Sozialkunde
  • Computergestütztes Konstruieren
  • Datenverarbeitung
  • Elektrotechnik
  • Fertigungstechnik
  • Holzbearbeitungsmaschinen
  • Holzphysik
  • Kalkulation
  • Physik
  • Statik und Festigungslehre
  • Technologie der Werkstoffe

Wahlpflichtfächer

  • Bauelemente
  • Baurecht und Brandschutz
  • Betriebsorganisation
  • Digitale Transformation
  • Holzbaukonstruktion
  • Qualitäts- und Umweltmanagement
  • Projektarbeit

Staatliche Förderung durch Aufstiegs-BAföG

Berechnungsbeispiel – Holztechniker (m/w)

Vollzeit (nur in Regenstauf)

Lehrgangsgebühr
11.880,00 €
Prüfungsgebühr für Regenstauf – Stand 01/2022
+ 350,00 €
Lehrgangsgebühr + Prüfungsgebühr
= 12.230,00 €
Zuschussanteil 50%
- 6.115,00 €
Kosten für den Teilnehmer = Summe zinsloses Darlehen
= 6.115,00 €
Darlehenserlass bei Bestehen 50%
- 3.057,50 €
Tatsächliche Kosten für Teilnehmer zzgl. Lernmittel (außer Fernlehre)
= 3.057,50 €
mit Gesamtförderung Aufstiegs-BAföG von 75%
9.172,50 €
In Bayern erhält jede/r erfolgreiche AbsolventIn zusätzlich eine Förderung Meisterbonus
Kosten für Teilnehmer nach Abzug des Aufstiegs-BAföG
3.057,50 €
abzüglich Meisterbonus (Bayern)
- 3.000,00 €
verbleibende Kosten mit allen Förderungen
57,50 €

Voraussetzungen für die Zulassung

  • Berufsschulabschluss und
  • abgeschlossene Berufsausbildung und anschließende Berufstätigkeit von mindestens 1 Jahr in einem der gewählten Fachrichtung entsprechenden Beruf
  • oder eine einschlägige Tätigkeit von mindestens 5 Jahren
Bild: Holztechniker (m/w)Die Besten Holztechniker der Eckert Schulen - Wall of Fame
zurück zum Seitenanfang

Anmeldevorgang

1. Termin wählen und auf Anmeldung klicken
2. Anmeldung abschicken und durchstarten!

Termine und Standorte

Bayern

Regenstauf - Campus

Vollzeit z. B. Mo bis Do: 08:10 - 17:15 Uhr; Fr. 08:10 - 13:00 Uhr
Beginn
12.09.2023
Ende
01.08.2025
Kursnummer
TEHO-2VRST230901
AnmeldungMo bis Do: 08:10 - 17:15 Uhr; Fr. 08:10 - 13:00 Uhr
zurück zum Seitenanfang

Jobangebote im Eckert Jobportal

zurück zum Seitenanfang

News und Aktuelles

30.05.2023 | NEWS

Die Welt der Bilder: Mediengestalter (m/w/d) des Berufsförderungswerk Eckert auf Exkursion

Angehende Mediengestalter des Berufsförderungswerk begaben sich für eine Fotoexkursion in die Domstadt Regensburg. Dort setzten sie die Theorie in die Praxis um und stellten ihr fotografisches Talent unter Beweis. zum Artikel

29.05.2023 | NEWS

Theorie trifft auf Praxis: Bauzeichner (m/w/d) erkunden die Baustelle der Firma Ehrenreich GmbH in Burglengenfeld

Von der Planung bis zur Umsetzung: Durch den direkten Kontakt mit realen Arbeitsumgebungen macht das Berufsförderungswerk Eckert die angehenden Bauzeichner (m/w/d) stark für den ersten Arbeitsmarkt.

Die Bauzeichnerklassen ZB4 und ZB2 des Berufsförderungswerks Eckert besuchten gemeinsam mit ihren Klassenleitern Herrn Hierl und Frau Wagner die Baustelle der Fa. Ehrenreich GmbH am ehemaligen „Weißgelände“, auf dem 5 Mehrfamilienhäuser und ein Senioren-Servicehaus in Burglengenfeld entstehen. zum Artikel

28.05.2023 | NEWS

Mit Erfolgskursen auf Erfolgskurs: Meister verdienen mehr als Bachelor

Studie des Statistischen Bundesamts (Destatis): Führungskräfte mit einem Abschluss als Meister oder Staatlich geprüfter Techniker verdienen mehr als vergleichbare Akademiker mit Bachelorabschluss.  zum Artikel