Steuerfachwirt (m/w)
Auf einen Blick
Vollzeit
- Abschluss
- Abschluss der Steuerberaterkammer
- Dauer
- 4-5 Monate
- Unterrichtsstunden
- ca. 440 UE (400 UE +40 UE Klausuren)
- Teilnahmegebühr
- 3.325,00 EUR
verteilt auf monatliche Raten
- Prüfungsgebühr
variiert, nach prüf. Steuerberaterkammer
- Lernmittel
- Preis auf Anfrage
Teilzeit
- Abschluss
- Abschluss der Steuerberaterkammer
- Dauer
- 10-12 Monate
- Unterrichtsstunden
- ca. 440 UE (400 UE +40 UE Klausuren)
- Teilnahmegebühr
- 3.325,00 EUR
verteilt auf monatliche Raten
- Prüfungsgebühr
variiert, nach prüf. Steuerberaterkammer
- Lernmittel
- Preis auf Anfrage
Kursdetails
Als qualifizierte Fachkräfte übernehmen Steuerfachwirte berufsspezifisch verantwortungsvolle Aufgaben. Eingesetzt in Steuerberatungen, Steuerkanzleien oder Wirtschaftsprüfungsgesellschaften übernehmen Steuerfachwirte, als Fachspezialisten, wichtige Bereiche aus Steuerrecht, Rechnungswesen Lohn- und Finanzbuchhaltung sowie allgemeine betriebswirtschaftlichen Aufgabenstellungen. Von Beratungsgesprächen, bis hin zu Führungsaufgaben ist das Aufgabenspektrum des Steuerfachwirts vielfältig.
In Ergänzung zur bereits erworbenen Berufserfahrung liefert der Lehrgang zum Steuerfachwirt das fachspezifische Wissen und bereitet so strukturiert und umfassend auf die Prüfung vor der Steuerberaterkammer vor.
Inhalt
Allgemeines Steuerrecht
- Abgabenordnung
- Bewertungsgesetz
Besonders Steuerrecht
- Einkommensteuer
- Körperschaftssteuer
- Gewerbesteuer
- Umsatzsteuer
- Erbschafts- und Schenkungssteuer
- Grunderwerbssteuer (Grundbezüge)
Rechnungswesen
- Buchführung
- Rechnungslegung nach Handels- und Steuerrecht
Betriebswirtschaft
- Jahresabschlussanalyse
- Kosten- und Leistungsrechnung
- Finanzierung
Wirtschaftsrecht
- Bürgerliches Recht
- Handelsrecht
- Gesellschaftsrecht
- Arbeitsrecht
- Sozialversicherungspflicht
- Steuerberatungsrecht
Vertiefungsunterricht/Prüfungsvorbereitung
Voraussetzungen für die Zulassung
An der Prüfung darf teilnehmen, wer Folgendes nachweist:
- Erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung als Steuerfachangestellter und mindestens 3 Jahre Berufserfahrung bei einem Steuerberater, Steuerbevollmächtigten, Wirtschaftsprüfer, vereidigten Buchprüfer, Rechtsanwalt oder einer landwirtschaftlichen Buchstelle oder
- Abgeschlossene gleichwertige wirtschaftliche und verwaltende Berufsausbildung und mindestens 5 Jahre Berufspraxis, davon mindestens 3 Jahre in einem der oben genannten Unternehmen oder
- Mindestens 8 Jahre Berufspraxis auf dem Gebiet des Steuer- und Rechnungswesens, davon mindestens 5 Jahre in einem der oben genannten Unternehmen.
Weitere Zulassungsvoraussetzungen sind in den jeweiligen Prüfungsordnungen der zuständigen Steuerberaterkammern geregelt.
Anmeldevorgang
1. Bundesland auswählen
2. Standort wählen
3. Unterrichtsform (je nach Kurs: Vollzeit, Teilzeit, Fernlehre, Online oder Kombi) wählen
4. Termin wählen und auf Anmeldung klicken
5. Anmeldung abschicken und durchstarten!
Termine und Standorte
Derzeit sind leider keine Termine für diesen Kurs verfügbar.
News und Aktuelles
17.03.2023 | NEWS
Angehende Staatlich geprüfte Techniker für Fahrzeugtechnik und Elektromobilität auf Bildungsreise

Um ihr Fachwissen im Bereich der industriellen Praxis zu erweitern und ihre Kenntnisse hautnah zu vertiefen, besuchten 17 angehende Fahrzeugtechniker der Dr. Eckert Akademie am 09.02.2023 die beeindruckenden Räumlichkeiten von ASAP in Gaimersheim. zum Artikel
16.03.2023 | NEWS
Bayern erhöht Meisterbonus rückwirkend: Jetzt 3.000 Euro Meisterprämie sichern!

Seit 2013 profitierten alle erfolgreichen Absolventen einer beruflichen Weiterbildung in Bayern vom Meisterbonus. Mit der Erhöhung der Prämie auf 3.000 Euro setzt die bayerische Staatsregierung auch 2023 erneut ein klares Zeichen: Weitermachen, Weiterkommen, Weiterbilden. zum Artikel
16.03.2023 | NEWS
Schweres Doppel: Weltmeister vs. Küchenmeister | #StudentStory

Während seiner Weiterbildung zum Küchenmeister (IHK) an der Hotelfachschule der Dr. Eckert Akademie, erkämpfte sich Martin Kries (37) einen weiteren wichtigen Meilenstein: Er wird Weltmeister im Bankdrücken. zum Artikel