Industriemeister Metall IHK (m/w) - Mainz
Auf einen Blick
Vollzeit
- Abschluss
- bundeseinheitliche IHK-Prüfung
- Dauer
- 8 Monate
- Unterrichtsstunden
- ca. 900
- Teilnahmegebühr
- 4.100,00 EUR
verteilt auf monatliche Raten
- Prüfungsgebühr
variiert, je nach prüfender IHK
- Lernmittel
- Preis auf Anfrage
Teilzeit
- Abschluss
- bundeseinheitliche IHK-Prüfung
- Dauer
- 24 Monate
- Unterrichtsstunden
- ca. 900
- Teilnahmegebühr
- 4.100,00 EUR
verteilt auf monatliche Raten
- Prüfungsgebühr
variiert, je nach prüfender IHK
- Lernmittel
- Preis auf Anfrage
Fernlehre
- ZFU-Nr.:
- 536198
- Abschluss
- bundeseinheitliche IHK-Prüfung
- Dauer
- 24 Monate
- Unterrichtsstunden
- ca. 420
- Teilnahmegebühr
- 4.100,00 EUR
verteilt auf monatliche Raten
- Prüfungsgebühr
variiert, je nach prüfender IHK
- Lernmittel
- in Teilnahmegebühr enthalten
- Service
- Online-Campus
Kursdetails
Bachelor Professional of Metal Production and Management (CCI)*
Sie sind die Schnittstelle zwischen Planung und Fertigung, wirken als Mittler zwischen (Fach-)Arbeitern und Management: Industriemeister IHK nehmen nach wie vor eine Schlüsselstellung in Unternehmen ein.
Dieser Lehrgang vermittelt hochwertiges Know-how in Betriebswirtschaft, Recht, Technik, Organisation und Personalführung. Für Mitarbeiter in einem Beruf der Metallverarbeitung ist die Weiterbildung zum Industriemeister Metall der richtige Schritt, um sich für eine höhere berufliche Position zu qualifizieren. Die Qualifizierung zum Geprüften Industriemeister Metall ist die am häufigsten gewählte Aufstiegsweiterbildung von Facharbeitern mit einem Abschluss in einem Metall verarbeitenden Beruf. Die Weiterbildung zum Technischen Betriebswirt IHK ist möglich.
*CCI = Chamber of Commerce and Industry
Schritt für Schritt zum Meisterglück
Die Weiterbildung zum Industriemeister Metall bei den Eckert Schulen ist einheitlich für alle Standorte getaktet. So starten die Kurse jährlich zweimal in Vollzeit (März und September) und zweimal in Teilzeit bzw. Fernlehre (Mai und November).
Diese Systematik der sauberen Trennung zwischen der Vorbereitung zur Basisqualifikation (BQ) und der Vorbereitung zur Handlungsspezifischen Qualifikation (HQ) hat sich bei den Eckert Schulen über Jahre hinweg in der Praxis mit mehreren tausend Teilnehmern bewährt. Für die Teilnehmer sind so die Prüfungsteile klar abgegrenzt.

Inhalt
Fachrichtungsübergreifender Basisqualifikationsteil
- Rechtsbewusstes Handeln
- Betriebswirtschaftliches Handeln
- Anwendung von Methoden der Information, Kommunikation und Planung
- Zusammenarbeit im Betrieb
- Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten
Handlungsspezifischer Qualifikationsteil
Technik
- Betriebstechnik
- Fertigungstechnik
- Montagetechnik
Organisation
- Betriebliches Kostenwesen
- Planungs- Steuerungs- und Kommunikationssysteme
- Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz
Führung und Personal
- Personalführung
- Personalentwicklung
- Qualitätsmanagement
Voraussetzungen für die Zulassung
An der Prüfung im Prüfungsteil "Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen" darf teilnehmen, wer Folgendes nachweist:
- Eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf, der den Metallberufen zugeordnet werden kann oder
- Eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder
- Eine mindestens vierjährige Berufspraxis.
Zur Prüfung im Prüfungsteil "Handlungsspezifische Qualifikationen" ist zugelassen, wer Folgendes nachweist:
- Das Ablegen der Prüfung des Prüfungsteils "Fachübergreifende Basisqualifikationen" und
- In den in oben genannten Fällen zu den dort genannten Praxiszeiten mindestens ein weiteres Jahr Berufspraxis.
Bei Vollzeitveranstaltungen muss ein Jahr Berufspraxis bereits bei Lehrgangsbeginn nachgewiesen werden.
Die Ausbildereignungsprüfung (AdA) ist Zulassungsvoraussetzung der Prüfung und muss vor der letzten Prüfungsleistung nachgewiesen werden. Die Eckert Schulen bieten die separate Ausbildereignungsprüfung (AdA) auch zeitlich angepasst während der Weiterbildung zum Industriemeister an. (siehe Kursangebote zur Ausbildereignung (AdA).
Schülerstimmen

Besonders gut empfand ich, dass die Dozenten auf die Probleme der Mitschüler immer eingegangen sind und die Hoffnung an uns nicht verloren haben... auch, wenn sie etwas mehrmals erklären mussten. Außerdem fand ich es gut, dass die Schule Nachhilfekurse für Mitschüler mit Verständnisproblemen angeboten haben. Hier die ganze #StudentStory lesen.
Dmitriy Shmidt
Industriemeister Metall IHK
Eckert Schulen Köln

Mit dem Weiterbildungskurs der Eckert Schulen war ich mehr als zufrieden. Super Organisation und Kommunikation der Kursleitung und zum größten Teil gute Dozenten. Den Weg einer Weiterbildung einzuschlagen war eine wertvolle und tolle Erfahrung.
Lars Schlüter
Industriemeister Metall, Duisburg
Teilzeitkurs zum Industriemeister Metall vom Nov. 2015 bis Okt. 2017

Ich wurde gleich nach der Meisterprüfung zum Meister in der Großschaltermontage befördert. Die praxisnahe Weiterbildung bringt mir heute noch sehr viel. Ich kann das erworbene Wissen im täglichen Arbeitsleben gut anwenden.
Lothar Bauer
Industriemeister Metall
Industriemeister Metall, Weiterbildung Techn. Betriebswirt und Bachelor-Studium bei DIPLOMA, Maschinenfabrik Reinhausen in Regensburg

Berufsbegleitende Fernkurse an den Eckert Schulen sind für mich genau richtig. Ich kann an Aufstiegsweiterbildungen teilnehmen, ohne beruflich pausieren zu müssen. Besonders gut finde ich die regelmäßigen Präsenzphasen bei Eckert, die meiner Meinung nach besonders wichtig für ein erfolgreiches Abschneiden sind.
Mathias Bleicher
Industriemeister Metall
Weiterbildung zum Technischen Betriebswirt und Bachelor- Studium bei DIPLOMA, Maschinenfabrik Reinhausen in Regensburg

Der Unterricht war zielführend und strukturiert aufgebaut. Die Dozenten verfügten allesamt über langjährige Erfahrungen, was sich auf unsere Prüfungsvorbereitung besonders positiv ausgewirkt hat.
Thomas Schmidl
Industriemeister Metall
Weiterbildung zum Technischen Betriebswirt, Maschinen- u. Anlagenführer bei der Audi AG
Anmeldevorgang
1. Unterrichtsform (je nach Kurs: Vollzeit, Teilzeit, Fernlehre, Virtuell oder Kombi) wählen
2. Termin wählen und auf Anmeldung klicken
3. Anmeldung abschicken und durchstarten!
Termine und Anmeldung Mainz
Vollzeit z. B. BQ-Teil: Mo - Do 8:00 - 16:00 Uhr und Fr 8:00 - 13:00 Uhr + HQ-Teil: Mo, Mi, Fr 8:00 - 13:00 Uhr, Di + Do 8:00 - 16:00 Uhr
- Beginn
- 01.03.2021
- Ende
- 29.10.2021
- Kursnummer
- IMMT-1VMAI210301
- Beginn
- 01.09.2021
- Ende
- 29.04.2022
- Kursnummer
- IMMT-1VMAI210901
- Beginn
- 01.03.2022
- Ende
- 28.10.2022
- Kursnummer
- IMMT-1VMAI220301
- Beginn
- 05.09.2022
- Ende
- 28.04.2023
- Kursnummer
- IMMT-1VMAI220901
- Beginn
- 06.03.2023
- Ende
- 27.10.2023
- Kursnummer
- IMMT-1VMAI230301
- Beginn
- 04.09.2023
- Ende
- 26.04.2024
- Kursnummer
- IMMT-1VMAI230901
- Beginn
- 04.03.2024
- Ende
- 30.10.2024
- Kursnummer
- IMMT-1VMAI240301
- Beginn
- 02.09.2024
- Ende
- 25.04.2025
- Kursnummer
- IMMT-1VMAI240901
Teilzeit z. B. BQ-Teil: Sa 08:00 - 15:45 Uhr + 1 Woche Prüfungsvorbereitung in Vollzeit + HQ-Teil: Sa 08:00 - 16:30 Uhr + 2 Wochen Prüfungsvorbereitung in Vollzeit
- Beginn
- 08.05.2021
- Ende
- 29.04.2023
- Kursnummer
- IMMT-1TMAI210501
- Beginn
- 06.11.2021
- Ende
- 28.10.2023
- Kursnummer
- IMMT-1TMAI211101
- Beginn
- 07.05.2022
- Ende
- 27.04.2024
- Kursnummer
- IMMT-1TMAI220501
- Beginn
- 05.11.2022
- Ende
- 26.10.2024
- Kursnummer
- IMMT-1TMAI221101
- Beginn
- 06.05.2023
- Ende
- 26.04.2025
- Kursnummer
- IMMT-1TMAI230501
- Beginn
- 04.11.2023
- Ende
- 25.10.2025
- Kursnummer
- IMMT-1TMAI231101
Fernlehre z. B. 1-2 x im Monat Sa 08:00 - 15:30 Uhr; + 3 Wochen Prüfungsvorbereitung in Vollzeit
- Beginn
- 08.05.2021
- Ende
- 29.04.2023
- Kursnummer
- IMMT-1FMAI210501
- Beginn
- 06.11.2021
- Ende
- 28.10.2023
- Kursnummer
- IMMT-1FMAI211101
Weitere Standorte für Industriemeister Metall IHK (m/w)
Amberg, Augsburg, Bayreuth, Berlin, Chemnitz, Darmstadt, Deggendorf, Dortmund, Dresden, Duisburg, Düsseldorf, Erfurt, Essen, Frankfurt am Main, Freiberg, Freiburg, Hamburg, Hannover, Heilbronn, Ingolstadt, Karlsruhe, Kelheim, Koblenz, Köln, Landshut, Leipzig, Ludwigsburg, Magdeburg, Mannheim, München, Neu-Ulm, Neumarkt i. d. OPf., Nürnberg, Regensburg, Regenstauf, Rosenheim, Schwäbisch Hall, Sindelfingen, Straubing, Stuttgart, Weiden, Wuppertal, Würzburg
Eckert Schulen Mainz
Eckert Schulen Bildungsangebot in Rheinland-Pfalz
Mainzer Innovations- und Gründerzentrum, An der Ochsenwiese 3, 55124 Mainz;
Telefon 069 58607581, Telefax 069 95021020, mainz@eckert-schulen.de
Anfahrt
Mit dem Auto
Von Norden – aus Richtung Bad Camberg kommend
Aus Norden kommend erreichen Sie die Eckert Schulen Mainz, wenn Sie über die A3 in Richtung Mainz fahren und am Autobahnkreuz 47-Wiesbadener Kreuz einen der beiden rechten Fahrstreifen befahren und den Schildern in Richtung A66 Wiesbaden/Mainz folgen. Nach knapp 3,5 Kilometern an der Ausfahrt 7-Wiesbaden-Nordenstadt in Richtung Wiesbaden-Nordenstadt/Wiesbaden-Delkenheim/Hochheim fahren, an der Gabelung links halten und in Richtung Wiesbaden-Erbenheim/Hochheim a. M. fahren. Anschließend weiter auf die A671 bis zum Mainspitzer Dreieck, wo Sie über die rechten Fahrstreifen auf die A60 Richtung Mainz-Drais/Mainz-Gonsenheim zusteuern. Verlassen Sie die Autobahn an der Ausfahrt Mainz-Drais/Mainz-Gonsenheim über die L419 und biegen rechts ab auf die L427 nach Mainz-Gonsenheim. Die Eckert Schulen Mainz befinden sich in Fahrtrichtung links.
Von Süden – aus Richtung Mannheim kommend
Fahren Sie aus dem Zentrum Mannheims über die B37 auf die A650 und am Autobahnkreuz 5-Ludwigshafen über die rechten Fahrstreifen auf die A61 und folgen den Schildern in Richtung Koblenz/Mainz/Kaiserslautern. Am Autobahnkreuz 54-Kreuz Alzey wiederum die rechten Fahrstreifen befahren, um auf die A63 in Richtung Frankfurt a.M/Mainz einzufädeln. Am Autobahnkreuz Mainz-Süd auf die A60 in Richtung Bingen/Wiesbaden fahren. Nach 4,5 Kilometern an der Ausfahrt 19-Mainz-Finthen Richtung Mainz-Drais/Mainz-Gonsenheim fahren um auf die L419 zu fahren. Anschließend nach rechts auf die L427 fahren und den Schildern nach Mainz-Gonsenheim folgen. Befahren Sie die Straße ca. einen Kilometer bis Sie linker Hand das Mainzer Innovations- und Gründerzentrum erreichen. Die Eckert Schulen Mainz befinden sich in diesem Gebäude.
Von Westen – aus Richtung Bingen am Rhein kommend
Aus Westen kommend über die A61 auf die A60 auffahren und der Autobahn bis zur Ausfahrt 19-Mainz-Finthen in Richtung Mainz-Zentrum folgen und dort über den rechten Fahrstreifen abfahren. Auf der L419 weitere 700 Meter fahren und an der Ausfahrt Richtung Mainz-Drais/Mainz-Gonsenheim die Straße verlassen und nach rechts auf die L427 fahren und den Schildern nach Mainz-Gonsenheim folgen. Befahren Sie die Straße ca. einen Kilometer bis Sie linker Hand das Mainzer Innovations- und Gründerzentrum erreichen. Die Eckert Schulen Mainz befinden sich in diesem Gebäude.
Von Osten – aus Richtung Frankfurt am Main kommend
Auf der A3 in Richtung Mainz fahren und am Autobahnkreuz 48 einen der beiden rechten Fahrstreifen befahren und der Beschilderung in Richtung A67/Darmstadt/Mainz/Rüsselsheim folgen. An der Gabelung links halten und weiter den Schildern Richtung A67 folgen. Am Autobahnkreuz 3-Rüsselsheimer Dreieck halten Sie sich wiederum rechts und fahren weiter in Richtung A60 Bingen/Mainz/Wiesbaden/Rüsselsheim. Verlassen Sie die Autobahn an der Ausfahrt Mainz-Drais/Mainz-Gonsenheim über die L419 und biegen rechts ab auf die L427 nach Mainz-Gonsenheim. Die Eckert Schulen Mainz befinden sich in Fahrtrichtung links.
Mit der Bahn
Vom Mainzer Hauptbahnhof fahren Sie entweder mit dem Bus 64 (Richtung Budenheim) oder der Regionalbahn zur Haltestelle Mainz-Gonsenheim. Dort verlassen Sie den Bahnhof direkt in die Zielstraße durch zweimaliges Linksabbiegen. Nach weniger als 300 Metern haben Sie dann den Standort der Eckert-Schulen Mainz erreicht (rechter Hand).
Freizeit

Volkspark
Der Volkspark ist das Freizeitgelände für jedermann! Neben grünen Liegewiesen, einem Abenteuerspielplatz, schattenspendenden Bäumen und einem Basketballfeld gibt es noch weitere Freizeitmöglichkeiten. Beliebt sind auch die Tischtennisplatten, Boule- und Rollschuhbahn, der Minigolf-Platz und die Gastronomischen Betriebe und Cafés, die die Besucher mit zahlreichen Leckereien bedienen. Für Kinder ist die Mini-Eisenbahn eine besondere Attraktion. Dieses Spiel- und Freizeitparadies ist durchgehend geöffnet.
Zugang über Göttelmannstraße
55130 Mainz-Weisenau
Botanischer Garten
Die Johannes Gutenberg Universität mit den Einrichtungen Lehre, Forschung und Weiterbildung ist im Besitz und Betrieb des Mainzer Botanischen Gartens. Ein lebendiges Pflanzenmuseum, mit Arten aus der ganzen Welt, bietet der Garten mehr als 8.500 Pflanzenarten. Der Besuch des Gartens ist ganzjährig möglich. In den Monaten März bis Dezember werden öffentliche Sonntagsführungen angeboten. Zudem laden Parkbänke und diverse Sitzgelegenheiten zum Verweilen und Entspannen im Park ein.
Anselm-Franz-von-Bentzel-Weg 9 a+b
55128 Mainz
Tel: 06131 - 3922251
Email: Botanischer.Garten@uni-mainz.de
Sehenswürdigkeiten
Zitadelle
Über die Stadt Mainz blickend, auf dem Jakobsberg gelegen, thront die Zitadelle die seit mehr als 300 Jahren das Mainzer Stadtbild prägt. Der Bau der heutigen Zitadelle begann 1655 unter dem Kurfürsten Johann Philipp von Schönborn und basiert auf dem 600 Jahre älteren Benediktinerkloster. Sie zählt mit ihrer Größe von 340 auf 320 Metern zu den größten und wichtigsten Festungsanlagen der Rheinland-Pfalz. Neben einem traumhaften Ausblick auf Mainz gibt es noch interessante Räume, wie z. B. ehemalige Luftschutzbunker, zu entdecken.
Windmühlenstraße
55131 Mainz
Staatstheater Mainz
Von Georg Moller, einem der bedeutendsten Architekten und Baumeister seiner Zeit, wurde das heutige Staatstheater der Stadt Mainz entworfen. Revolutionär war die Rundung des Zuschauerraumes nach außen zu wölben. Dies galt seinerzeit als Revolution im Theaterbau. Zur Eröffnung im Jahr 1833 nannte man das Theater noch „Großherzogliche Nationalbühne Mainz“. Heute finden täglich zahlreiche Aufführungen und Shows im Staatstheater statt. Für alle Kulturinteressierten lohnt sich ein Besuch auf alle Fälle.
Gutenbergplatz 7
55116 Mainz
Tel: 06131 - 28 51 0
Fax: 06131 - 28 51 333
Email: info@staatstheater-mainz.de

Gutenberg Museum
Zu den ältesten Druck- und Schriftmuseen der Welt zählt das Mainzer Gutenberg Museum. Berühmt ist es insbesondere für den Besitz mehrerer Ausgaben der Gutenberg-Bibel, welche damals mit beweglichen Zeichen – sogenannten Lettern – gedruckt wurde. Eine Wechselausstellung zu Typografie und Buchgestaltung rundet das Angebot des Museums, welches direkt gegenüber des Mainzer Doms in der Altstadt gelegen ist, ab.
Liebfrauenplatz 5
55116 Mainz
Tel: 06131 – 122640

Museum für Antike Schifffahrt
Das Antike Schifffahrt Museum hat seinen Standort in einer Denkmalgeschützen Lokhalle. Das Museum öffnete erstmals seine Türen im Jahre 1994. Die Ausstellung des Museums beinhaltet eine große Anzahl von verschiedenen antiken Wasserfahrzeugen, bei denen es sich von kleinen und einfachen Booten und Kanus über Handelsschiffe bis hin zu militärischen Patrouillen- und Schlachtschiffen handelt. Eines der Highlights des Museums sind die Mainzer Römerschiffe. Hier kann man die spektakulären Ausstellungsstücke begutachten, wie die gefundenen Bestandteile eines spätrömischen Schiffes und dessen Nachbau. Eine weitere Besonderheit ist der bronzene Rammsporn eines Kriegsschiffes aus dem 3. oder 2. Jahrhundert vor Christus.
Shopping

Römerpassage
Die Römerpassage ist ein modernes Einkaufszentrum, zentral in der Mainzer Innenstadt gelegen und damit der Kern der Citymeile. Rund 35 Fachgeschäfte, sowie zahlreiche kulinarische Angebote und Spezialitäten gibt es auf den 10.000 Quadratmetern zu entdecken. Ein absolutes Highlight der Römerpassage ist der ISIS und Mater Magna Tempel – ein Heiligtum welches im 1. Jahrhundert erschaffen wurde. Die Überreste wurden bei den Bauarbeiten des Einkaufszentrums im Jahr 1999 freigelegt.
Montag bis Freitag: 9:30 – 19:30 Uhr
Samstag: 9:30 – 18:00 Uhr
Adolf-Kolping-Straße 4
55116 Mainz
Tel: 06131 - 6007100
Fax: 06131 - 6007106
Email: info@roemerpassage.com
Mainzer Krempelmarkt
Am Rheinufer findet der Mainzer Krempelmarkt statt. Ausschließlich private Anbieter präsentieren hier ihre Waren. Neben Antiquitäten und viel Nützlichem, sowie Sammlerstücken werden hier selbstredend auch die ein oder anderen skurrilen Produkte angeboten. Kinder verkaufen auf einem separat ausgewiesenen Kinderflohmarkt alte Spielsachen und verdienen sich so zusätzliches Taschengeld. Der Krempelmarkt findet zwischen April und November statt.
Nähe Kaisertor und Rotem Tor
55116 Mainz
Fußgängerzone / City-Meile
Eine moderne und frisch renovierte Fußgängerzone erstreckt sich zwischen Ludwigsstraße und Großer Bleiche. Große Warenhäuser darunter Kaufhof, Römerpassage und Kronberger-Hof, inklusive der Shops für aktuelle Mode und zahlreichen Fachgeschäften, prägen das Bild des Viertels. Cafés und Spezialitätenläden begleiten Sie kulinarisch beim Einkauf.
Altstadt
55116 Mainz
Essen und Trinken
Eisgrub-Bräu
Das hausgebraute, naturtrübe Bier hat schon zahlreiche Persönlichkeiten, darunter Gorbatschow und Genscher angelockt. 1989 wurde die Gasthausbrauerei in den ehemaligen Eiskellern eröffnet. Das rustikale Ambiente mit alten Holzfässern und den kupfernen Braukesseln, sowie einem Frühstücksangebot, ist ein absolutes Muss für Touristen.
Weißliliengasse 1A
55116 Mainz
Tel: 06131 - 22 11 04
Fax: 06131 - 23 45 58
Email: info@eisgrub.de
Steakhaus El Chico
Unter Kennern auch als „das Beste Steakhaus in Mainz“ bezeichnet, präsentiert sich das El Chico äußerst stilvoll. Fleisch- und Steakspezialitäten aus Neuseeland und Argentinien lassen den Gästen das Wasser im Mund zusammenlaufen.
Kötherhofstraße 1
55116 Mainz
Tel: 06131 - 238440
Heiliggeist Mainz
In einem mittelalterlichen Gewölbesaal aus dem Jahr 1236 bietet das Heiliggeist regionale und internationale Küche mit saisonalen Produkten. Hier speisen Sie an einem Ort mit Historie.
Mailandsgasse 11
55116 Mainz
Tel: 06131 - 22 57 57
Fax: 06131 - 23 20 26
Email: reservierung@heiliggeist-mainz.de
Übernachtungen
Rhein-Main-Jugendherberge Mainz
Das Familien- und Jugendgästehaus fasst 173 Betten in 1-, 2-, 3-, und 4-Bettzimmern, jeweils mit Dusche/WC. Die Lage direkt am Volkspark bietet diverse Freizeitmöglichkeiten.
Otto-Brunfels-Schneise
455130 Mainz
Tel: 06131 – 85332
Fax: 06131 – 82422
Email: mainz@diejugendherbergen.de
Intercity Hotel Mainz
Nur 450 Meter vom Mainzer Hauptbahnhof entfernt, liegt das Intercity Hotel Mainz. Sehenswürdigkeiten wie der Mainzer Dom und das Gutenberg-Museum sind nur ca. 15 Gehminuten vom Hotel entfernt. Das mit einer Bar, kostenlosem WLAN und inkludiertem Frühstück ausgestattete Hotel, bietet Zimmer verschiedener Kategorien und Klassen zu niedrigen Preisen für Studenten und Schüler.
Binger Straße 21
55131 Mainz
Tel: 06131 - 4889930
Email: mainz@intercityhotel.de
Unterkunft Steinhauer
Mehrere Ferienwohnungen in Mainz, zentral gelegen und mit gemütlichen Ambiente. Ausgestattet mit Küche, Waschmaschine und Trockner, WLAN u.v.m. Es gibt Sonderangebote für einen langfristigen Aufenthalt.
Franziska-Kessel-Str. 43
55131 Mainz
Tel: 0700 - 11112223
Fax: 06131 – 8924254
Email: info@mainz-unterkunft.de