Header Weiterbildung Ludwigsburg

Industriemeister Elektrotechnik IHK (m/w) - Ludwigsburg

Auf einen Blick

Vollzeit

Abschluss
bundeseinheitliche IHK-Prüfung
Dauer
8 Monate
Unterrichtsstunden
ca. 841
Teilnahmegebühr
4.600,00 EUR

verteilt auf monatliche Raten

Tatsächliche Kosten
mit Förderung
Prüfungsgebühr

variiert, je nach prüfender IHK

Lernmittel
Preis auf Anfrage

Teilzeit

Abschluss
bundeseinheitliche IHK-Prüfung
Dauer
24 Monate
Unterrichtsstunden
ca. 841
Teilnahmegebühr
4.600,00 EUR

verteilt auf monatliche Raten

Tatsächliche Kosten
mit Förderung
Prüfungsgebühr

variiert, je nach prüfender IHK

Lernmittel
Preis auf Anfrage

Fernlehre

ZFU-Nr.:
555905
Abschluss
bundeseinheitliche IHK-Prüfung
Dauer
24 Monate
Unterrichtsstunden
ca. 420
Teilnahmegebühr
4.600,00 EUR

verteilt auf monatliche Raten

Tatsächliche Kosten
mit Förderung
Prüfungsgebühr

variiert, je nach prüfender IHK

Lernmittel
in Teilnahmegebühr enthalten
ServiceOnline-Campus

Kursdetails

Bachelor Professional of Electrical Technology and Management (CCI)*

Sie sind die Schnittstelle zwischen Planung und Fertigung, wirken als Mittler zwischen (Fach-)Arbeitern und Management: Industriemeister IHK nehmen nach wie vor eine Schlüsselstellung in Unternehmen ein.

In Betrieben jeglicher Größe führt die zunehmende Nutzung der Elektronik und der Mikroelektronik zu tiefgreifenden Veränderungen der Arbeits- und Organisationsstrukturen und damit zu neuen Anforderungen an die Führungskräfte. Auch in der Elektroindustrie findet ständige Innovation in Struktur, Produktion und Prozessen statt und stellt die Fachkräfte vor immer neue Herausforderungen.
Der Industriemeister Elektrotechnik wird deshalb in den industriellen Gewerbebetrieben genauso benötigt und eingesetzt wie in Betrieben der Elektrobranche, der Energieversorgung und Unternehmen des Maschinen-, Werkzeug- oder Fahrzeugbaus.
Die Weiterbildung zum Industriemeister Elektrotechnik IHK vermittelt die nötigen Kenntnisse, um als Fachvorgesetzter und leitende Elektrofachkraft in den Bereichen Produktion, Instandhaltung, Energieversorgung und Projektmanagement Verantwortung zu tragen. Die Weiterbildung zum Technischen Betriebswirt IHK ist möglich.

*CCI = Chamber of Commerce and Industry

Schritt für Schritt zum Meisterglück

Die Weiterbildung zum Industriemeister Elektrotechnik bei den Eckert Schulen ist einheitlich für alle Standorte getaktet. So starten die Kurse jährlich zweimal in Vollzeit (März und September) und zweimal in Teilzeit bzw. Fernlehre (Mai und November).

Diese Systematik der sauberen Trennung zwischen der Vorbereitung zur Basisqualifikation (BQ) und der Vorbereitung zur Handlungsspezifischen Qualifikation (HQ) hat sich bei den Eckert Schulen über Jahre hinweg in der Praxis mit mehreren tausend Teilnehmern bewährt. Für die Teilnehmer sind so die Prüfungsteile klar abgegrenzt.

Bild: Industriemeister Elektrotechnik IHK (m/w)Zeitraster - Ablaufplan: Weiterbildung zum Industriemeister Elektrotechnik IHK in Vollzeit (links) und Teilzeit/Fernlehre (rechts)

Inhalt

Fachrichtungsübergreifender Basisqualifikationsteil

 

  • Rechtsbewusstes Handeln
  • Betriebswirtschaftliches Handeln
  • Anwendung von Methoden der Information, Kommunikation und Planung
  • Zusammenarbeit im Betrieb
  • Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten

Handlungsspezifischer Qualifikationsteil

Technik

  • Infrastruktursysteme und Betriebstechnik oder
  • Automatisierungs- und Informationstechnik

Organisation

  • Betriebliches Kostenwesen
  • Planungs-, Steuerungs- und Kommunikationssysteme
  • Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz

Führung und Personal

  • Personalführung
  • Personalentwicklung
  • Qualitätsmanagement

Staatliche Förderung durch Aufstiegs-BAföG

Berechnungsbeispiel – Industriemeister Elektrotechnik IHK (m/w) - LudwigsburgSchematische Darstellung eines Berechnungsbeipiels für Industriemeister Elektrotechnik IHK (m/w) - Ludwigsburg

Vollzeit

Lehrgangsgebühr
4.600,00 €
Prüfungsgebühr für den Standort Ludwigsburg – Stand 02/2025
+ 800,00 €
Lehrgangsgebühr + Prüfungsgebühr
= 5.400,00 €
Zuschussanteil 50%
- 2.700,00 €
Kosten für den Teilnehmer = Summe zinsloses Darlehen
= 2.700,00 €
Darlehenserlass bei Bestehen 50%
- 1.350,00 €
Tatsächliche Kosten für Teilnehmer zzgl. Lernmittel (außer Fernlehre)
= 1.350,00 €
mit Gesamtförderung Aufstiegs-BAföG von 75%
4.050,00 €

Teilzeit

Lehrgangsgebühr
4.600,00 €
Prüfungsgebühr für den Standort Ludwigsburg – Stand 02/2025
+ 800,00 €
Lehrgangsgebühr + Prüfungsgebühr
= 5.400,00 €
Zuschussanteil 50%
- 2.700,00 €
Kosten für den Teilnehmer = Summe zinsloses Darlehen
= 2.700,00 €
Darlehenserlass bei Bestehen 50%
- 1.350,00 €
Tatsächliche Kosten für Teilnehmer zzgl. Lernmittel (außer Fernlehre)
= 1.350,00 €
mit Gesamtförderung Aufstiegs-BAföG von 75%
4.050,00 €

Fernlehre

Lehrgangsgebühr
4.600,00 €
Prüfungsgebühr für den Standort Ludwigsburg – Stand 02/2025
+ 800,00 €
Lehrgangsgebühr + Prüfungsgebühr
= 5.400,00 €
Zuschussanteil 50%
- 2.700,00 €
Kosten für den Teilnehmer = Summe zinsloses Darlehen
= 2.700,00 €
Darlehenserlass bei Bestehen 50%
- 1.350,00 €
Tatsächliche Kosten für Teilnehmer zzgl. Lernmittel (außer Fernlehre)
= 1.350,00 €
mit Gesamtförderung Aufstiegs-BAföG von 75%
4.050,00 €

Voraussetzungen für die Zulassung

An der Prüfung im Prüfungsteil "Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen" darf teilnehmen, wer Folgendes nachweist:

  1. Eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf, der den Elektroberufen zugeordnet werden kann oder
  2. Eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen an erkannten Ausbildungsberuf und danach mindestens sechs Monate Berufspraxis oder
  3. Eine mindestens vierjährige Berufspraxis.

Zur Prüfung im Prüfungsteil "Handlungsspezifische Qualifikationen" ist zugelassen, wer Folgendes nachweist:

  1. Das Ablegen der Prüfung des Prüfungsteils "Fachübergreifende Basisqualifikationen" und
  2. In den in oben genannten Fällen zu den dort genannten Praxiszeiten mindestens ein weiteres Jahr Berufspraxis.

Bei Vollzeitveranstaltungen muss ein Jahr Berufspraxis bereits bei Lehrgangsbeginn nachgewiesen werden.

Die Ausbildereignungsprüfung (AdA) ist Zulassungsvoraussetzung der Prüfung und muss vor der letzten Prüfungsleistung nachgewiesen werden. Die Eckert Schulen bieten die separate Ausbildereignungsprüfung (AdA) auch zeitlich angepasst während der Weiterbildung zum Industriemeister an. (siehe Kursangebote zur AdA-Prüfung).

zurück zum Seitenanfang

Schülerstimmen

L. Mönkediek

(...) Ich möchte mich ganz herzlich für die gute Vorbereitung auf die Industriemeisterprüfung Elektrotechnik bedanken.(...) Machen Sie und Ihre Kollegen weiter so, die Vorbereitung, Organisation und Durchführung der Maßnahme war spitze. Ich werde die Eckert Schulen auf jeden Fall weiterempfehlen.

L. Mönkediek
Industriemeister Elektrotechnik IHK, Düsseldorf

zurück zum Seitenanfang

Anmeldevorgang

1. Unterrichtsform (je nach Kurs: Vollzeit, Teilzeit, Fernlehre, Online oder Kombi) wählen
2. Termin wählen und auf Anmeldung klicken
3. Anmeldung abschicken und durchstarten!

Termine und Anmeldung Ludwigsburg

Informationen Was bedeuten die Varianten genau?

Vollzeit: 
Unterricht täglich von Montag bis Freitag (z.B. 08:00 Uhr bis 15:30 Uhr). 

Teilzeit: 
Unterricht nebenberuflich entweder samstags (z.B. 08:00 Uhr bis 15:30 Uhr) oder unter der Woche abends (z.B. 18:00 Uhr bis 21:15 Uhr). 

Fernlehre: 
Unterricht z.B. 2x im Monat samstags von 08:00 Uhr bis 15:30 Uhr. 80% Selbstlernphase und 20% Unterricht am jeweiligen Standort 

Diese Unterrichtsformen werden je nach gewähltem Kurs dann in den folgenden Varianten angeboten:

Präsenz:
Teilnehmer und Dozenten treffen sich am Standort. Der Unterricht findet vor Ort gemäß der jeweiligen Unterrichtsform (Vollzeit, Teilzeit, Fernlehre) statt.

Live-Online:
Teilnehmer und Dozenten treffen sich via Microsoft Teams im virtuellen Klassenzimmer. Der Unterricht findet in Echtzeit gemäß der bewährten Unterrichtsformen (Vollzeit, Teilzeit, Fernlehre) online statt.

Vollzeit Präsenzz. B. BQ-Teil: Mo - Fr.. 8:00 - 15:45 Uhr + HQ-Teil: 8:00 - 12:45 Uhr bzw. 8:00 - 15:45 Uhr
Beginn
01.09.2025
Ende
17.04.2026
Kursnummer
IMEL-1VLDB250901
AnmeldungBQ-Teil: Mo - Fr.. 8:00 - 15:45 Uhr + HQ-Teil: 8:00 - 12:45 Uhr bzw. 8:00 - 15:45 Uhr
Beginn
02.03.2026
Ende
16.10.2026
Kursnummer
IMEL-1VLDB260301
AnmeldungBQ-Teil: Mo - Fr.. 8:00 - 15:45 Uhr + HQ-Teil: 8:00 - 12:45 Uhr bzw. 8:00 - 15:45 Uhr
Beginn
02.09.2026
Ende
16.04.2027
Kursnummer
IMEL-1VLDB260901
AnmeldungBQ-Teil: Mo - Fr.. 8:00 - 15:45 Uhr + HQ-Teil: 8:00 - 12:45 Uhr bzw. 8:00 - 15:45 Uhr
Beginn
01.03.2027
Ende
22.10.2027
Kursnummer
IMEL-1VLDB270301
AnmeldungBQ-Teil: Mo - Fr.. 8:00 - 15:45 Uhr + HQ-Teil: 8:00 - 12:45 Uhr bzw. 8:00 - 15:45 Uhr
Beginn
23.08.2027
Ende
21.04.2028
Kursnummer
IMEL-1VLDB270901
AnmeldungBQ-Teil: Mo - Fr.. 8:00 - 15:45 Uhr + HQ-Teil: 8:00 - 12:45 Uhr bzw. 8:00 - 15:45 Uhr
Vollzeit Live-Online z. B. BQ-Teil: Mo - Fr.. 8:00 - 15:45 Uhr + HQ-Teil: 8:00 - 12:45 Uhr bzw. 8:00 - 15:45 Uhr
Beginn
01.09.2025
Ende
17.04.2026
Kursnummer
IMEL-1VLIO250901
AnmeldungBQ-Teil: Mo - Fr.. 8:00 - 15:45 Uhr + HQ-Teil: 8:00 - 12:45 Uhr bzw. 8:00 - 15:45 Uhr
Beginn
02.03.2026
Ende
16.10.2026
Kursnummer
IMEL-1VLIO260301
AnmeldungBQ-Teil: Mo - Fr.. 8:00 - 15:45 Uhr + HQ-Teil: 8:00 - 12:45 Uhr bzw. 8:00 - 15:45 Uhr
Beginn
02.09.2026
Ende
16.04.2027
Kursnummer
IMEL-1VLIO260901
AnmeldungBQ-Teil: Mo - Fr.. 8:00 - 15:45 Uhr + HQ-Teil: 8:00 - 12:45 Uhr bzw. 8:00 - 15:45 Uhr
Beginn
01.03.2027
Ende
22.10.2027
Kursnummer
IMEL-1VLIO270301
AnmeldungBQ-Teil: Mo - Fr.. 8:00 - 15:45 Uhr + HQ-Teil: 8:00 - 12:45 Uhr bzw. 8:00 - 15:45 Uhr
Beginn
23.08.2027
Ende
21.04.2028
Kursnummer
IMEL-1VLIO270901
AnmeldungBQ-Teil: Mo - Fr.. 8:00 - 15:45 Uhr + HQ-Teil: 8:00 - 12:45 Uhr bzw. 8:00 - 15:45 Uhr
Teilzeit Präsenzz. B. Sa 08:00 - 15:45 Uhr + 3 Wochen Prüfungsvorbereitung in Vollzeit
Beginn
08.11.2025
Ende
30.10.2027
Kursnummer
IMEL-1TLDB251101
AnmeldungSa 08:00 - 15:45 Uhr + 3 Wochen Prüfungsvorbereitung in Vollzeit
Beginn
09.05.2026
Ende
29.04.2028
Kursnummer
IMEL-1TLDB260501
AnmeldungSa 08:00 - 15:45 Uhr + 3 Wochen Prüfungsvorbereitung in Vollzeit
Beginn
07.11.2026
Ende
28.10.2028
Kursnummer
IMEL-1TLDB261101
AnmeldungSa 08:00 - 15:45 Uhr + 3 Wochen Prüfungsvorbereitung in Vollzeit
Teilzeit Live-Online z. B. Sa 08:00 - 15:45 Uhr + 3 Wochen Prüfungsvorbereitung in Vollzeit
Beginn
08.11.2025
Ende
30.10.2027
Kursnummer
IMEL-1TLIO251101
AnmeldungSa 08:00 - 15:45 Uhr + 3 Wochen Prüfungsvorbereitung in Vollzeit
Beginn
09.05.2026
Ende
29.04.2028
Kursnummer
IMEL-1TLIO260501
AnmeldungSa 08:00 - 15:45 Uhr + 3 Wochen Prüfungsvorbereitung in Vollzeit
Beginn
07.11.2026
Ende
28.10.2028
Kursnummer
IMEL-1TLIO261101
AnmeldungSa 08:00 - 15:45 Uhr + 3 Wochen Prüfungsvorbereitung in Vollzeit
Fernlehre Präsenzz. B. 2 x im Monat Sa 08:00 - 15:45 Uhr; + 2 Wochen Prüfungsvorbereitung in Vollzeit
Beginn
08.11.2025
Ende
30.10.2027
Kursnummer
IMEL-1FLDB251101
Anmeldung2 x im Monat Sa 08:00 - 15:45 Uhr; + 2 Wochen Prüfungsvorbereitung in Vollzeit
Beginn
09.05.2026
Ende
29.04.2028
Kursnummer
IMEL-1FLDB260501
Anmeldung2 x im Monat Sa 08:00 - 15:45 Uhr; + 2 Wochen Prüfungsvorbereitung in Vollzeit
Beginn
07.11.2026
Ende
28.10.2028
Kursnummer
IMEL-1FLDB261101
Anmeldung2 x im Monat Sa 08:00 - 15:45 Uhr; + 2 Wochen Prüfungsvorbereitung in Vollzeit
Fernlehre Live-Online z. B. 2 x im Monat Sa 08:00 - 15:45 Uhr; + 2 Wochen Prüfungsvorbereitung in Vollzeit
Beginn
08.11.2025
Ende
30.10.2027
Kursnummer
IMEL-1FLIO251101
Anmeldung2 x im Monat Sa 08:00 - 15:45 Uhr; + 2 Wochen Prüfungsvorbereitung in Vollzeit
Beginn
09.05.2026
Ende
29.04.2028
Kursnummer
IMEL-1FLIO260501
Anmeldung2 x im Monat Sa 08:00 - 15:45 Uhr; + 2 Wochen Prüfungsvorbereitung in Vollzeit
Beginn
07.11.2026
Ende
28.10.2028
Kursnummer
IMEL-1FLIO261101
Anmeldung2 x im Monat Sa 08:00 - 15:45 Uhr; + 2 Wochen Prüfungsvorbereitung in Vollzeit

Eckert Schulen Ludwigsburg

Eckert Schulen Bildungsangebot in Baden-Württemberg

Eglosheimer Strasse 41, 71636 Ludwigsburg;
Telefon 0711-7826090, ludwigsburg@eckert-schulen.de

Anfahrt

Datenschutzhinweis für Google Map

Bei Ansicht der interaktiven Google Map werden personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse an Google in den USA übertragen.

Mit dem Auto

Von der Autobahn A81: Ausfahrt Ludwigsburg Süd
in Richtung Stadtmitte auf der Schwieberdinger Straße fahren. Nach ca. 1,5 km – an der Ampel – rechts in die Eglosheimer Straße einbiegen und nach etwa 70 Metern befindet sich die Zufahrt auf der rechten Seite. Gegenüber unseres Gebäudes befindet sich auf der Ostseite Renault Haass, auf der Nordseite Mann+Hummel und auf der Westseite Mercedes AHG Hoffmann. 

Von der Autobahn A81: Ausfahrt Ludwigsburg Nord
in Richtung Stadtmitte fahren. Auf der B27 – Kreuzung Stuttgarter Straße/Friedrichstraße rechts abbiegen in die Friedrichstraße / Keplerstraße/Schwieberdinger Straße (eine einzige Straße mit drei Namen) und in Richtung Autobahn A81 halten. An der Kreuzung Schwieberdinger Straße/Schlieffenstraße - Eglosheimer Straße – an der Ampel – links abbiegen nach 70 Metern befindet sich rechts die Zufahrt zum Bildungszentrum. Gegenüber unseres Gebäudes befindet sich auf der Ostseite Renault Haass, auf der Nordseite Mann+Hummel und auf der Westseite Mercedes AHG Hoffmann.

Von der Bundesstraße B27: Aus Richtung Stuttgart
An der Kreuzung Stuttgarter Straße/Friedrichstraße links abbiegen in die Friedrichstraße / Keplerstraße/Schwieberdinger Straße (eine einzige Straße mit drei Namen) und in Richtung Autobahn A81 halten. An der Kreuzung Schwieberdinger Straße/Schlieffenstraße - Eglosheimer Straße – an der Ampel – links abbiegen nach 70 Metern befindet sich rechts die Zufahrt zum Bildungszentrum. Gegenüber unseres Gebäudes befindet sich auf der Ostseite Renault Haass, auf der Nordseite Mann+Hummel und auf der Westseite Mercedes AHG Hoffmann.

Von der Bundesstraße B27: Aus Richtung Bietigheim-Bissingen:
Auf der B27 – Kreuzung Stuttgarter Straße/Friedrichstraße rechts abbiegen in die Friedrichstraße / Keplerstraße/Schwieberdinger Straße (eine einzige Straße mit drei Namen) und in Richtung Autobahn A81 halten. An der Kreuzung Schwieberdinger Straße/Schlieffenstraße - Eglosheimer Straße – an der Ampel – links abbiegen nach 70 Metern befindet sich rechts die Zufahrt zum Bildungszentrum. Gegenüber unseres Gebäudes befindet sich auf der Ostseite Renault Haass, auf der Nordseite Mann+Hummel und auf der Westseite Mercedes AHG Hoffmann.

Mit dem ÖPNV

  • Die Buslinien 420, 422, 433 und 535 haben jeweils Haltestellen in der Nähe.
  • Die Haltestelle „Robert-Bosch-Straße“ (Pflugfelden) ist direkt am Haus mit ca. 1 Minute Fußweg.
  • Die Haltestellen "Mann+Hummel" ist etwa fünf Minuten entfernt.

Gegenüber unseres Gebäudes befindet sich auf der Ostseite Renault Haass, auf der Nordseite Mann+Hummel und auf der Westseite Mercedes AHG Hoffmann.


zurück zum Seitenanfang