Bauvertragsrecht für Praktiker – Onlinekurs zur sicheren Anwendung von VOB & BGB - Eckert Schools Digital
Auf einen Blick
Online
- Abschluss
- Zertifikat - Eckert Schools Digital
- Dauer
- ca. 20 Std.
- Unterrichtsstunden
- 20
- Teilnahmegebühr
- 599,00 € (inkl. MwSt.)
- Lernmittel
- Web Based Training
Kursdetails
Bauvertragsrecht klingt trocken? Nicht bei uns! Im E-Learning „Tatort Baustelle – Bauvertragsrecht für Praktiker“ vermitteln wir Ihnen alles, was Sie als Bauleiter, Techniker, Architekt oder Handwerksunternehmer über BGB und VOB wissen müssen – einfach erklärt, praxisnah und mit vielen Beispielen direkt von der Baustelle.
Dieses Online-Seminar richtet sich an alle, die rechtssicher im Bauwesen handeln wollen, ohne sich durch Gesetzestexte zu quälen. Sie lernen, Verträge richtig zu gestalten, Mängel korrekt zu rügen und Fallstricke zu vermeiden – für mehr Sicherheit auf jeder Baustelle.
Warum Bauvertragsrecht wichtig ist
Fehler in Verträgen oder Fristen kosten Geld, Zeit und Nerven. Wer auf dem Bau Verantwortung trägt, sollte die Grundlagen des Bauvertragsrechts nach BGB und VOB/B beherrschen. Denn:
- rechtliche Unsicherheiten führen oft zu Konflikten mit Auftraggebern, Subunternehmern oder Bauherren,
- falsche Reaktionen auf Mängel oder Behinderungen können teuer werden,
- und ein sicherer Umgang mit Verträgen schützt Sie und Ihr Unternehmen vor Haftungsrisiken.
Unser Onlinekurs zeigt Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie typische Probleme vermeiden – vom Vertragsabschluss bis zur Abnahme.
Inhalt
Das Seminar behandelt praxisorientiert die wichtigsten Themen aus BGB, VOB/A und VOB/B.
Alle Inhalte werden von Dipl.-Ing. (FH) Tom Kett, erfahrenem Bauleiter und Dozent, vermittelt. Dank seiner langjährigen Praxiserfahrung erklärt er das Bauvertragsrecht verständlich, anschaulich und mit zahlreichen Beispielen direkt von der Baustelle.
BGB – Bürgerliches Gesetzbuch
- Änderungen seit 1. Januar 2018
- Neue Vertragsarten im Baurecht: Unterschiede und Anwendung
- Rechtssicherer Umgang mit Verbrauchern
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen BGB und VOB/B
- Nutzung von Musterverträgen in der Praxis
VOB/A – Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen
- Arten der Vergabe und Präqualifizierung
- Grundlagen der Vergabe- und Vertragsunterlagen
- Umgang mit öffentlichen Auftraggebern
- Fallstricke bei Angebotsabgabe und Submission
- Praxisnahe Beispiele aus der täglichen Arbeit
VOB/B – Vertragsbedingungen für Bauleistungen
- BGB oder VOB/B – was gilt wann?
- Bedenkenanmeldung und Mängelrüge richtig formulieren
- Verhalten bei Baubehinderung oder Zahlungsverzug
- Abnahme, Gewährleistung und Sicherheitsleistungen
- Umgang mit Kunden im Mangelfall
- Downloads: Musterschreiben, Vorlagen, Skript
Unterrichtsform – 100 % Online & flexibel
Das E-Learning wird als Web-Based-Training (WBT) angeboten und kann jederzeit gestartet werden. Sie lernen bequem am Laptop, Tablet oder Smartphone – wann und wo Sie möchten. Durch interaktive Lernmodule, Videos, Zwischenquizze und Praxisbeispiele bleibt der Kurs spannend und leicht verständlich. Ihr Lernfortschritt wird automatisch überprüft, sodass Sie gezielt Wissenslücken schließen können.
Häufige Fragen (FAQ)
Was ist Bauvertragsrecht?
Das Bauvertragsrecht regelt die rechtlichen Beziehungen zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer im Bauwesen. Es umfasst Verträge, Mängelansprüche, Abnahmen und Zahlungen nach BGB und VOB.
Für wen ist der Kurs geeignet?
Für alle Fach- und Führungskräfte aus dem Bauwesen – insbesondere Bauleiter, Handwerksmeister, Architekten, Ingenieure und Gutachter.
Wie läuft der Kurs ab?
Der Kurs findet komplett online statt. Sie bearbeiten interaktive Module, sehen Praxisvideos und erhalten Vorlagen zum Download.
Benötige ich Vorkenntnisse?
Nein. Der Kurs erklärt alle Inhalte praxisnah und verständlich – ideal für Praktiker, die ohne juristisches Vorwissen mehr Rechtssicherheit gewinnen wollen.
Erhalte ich ein Zertifikat?
Ja, nach Abschluss des E-Learnings erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung der Eckert Schulen.
Was kostet der Kurs?
Die Kursgebühr finden Sie direkt im Anmeldebereich. Der Preis beinhaltet alle Materialien, Downloads und Zugriff auf das Online-Training.

Anmeldevorgang
1. Auf Anmeldung klicken
2. Im Lernmanagementsystem registrieren
3. Kurs auswählen
4. Zahlungsinformationen eingeben
5. Durchstarten!

