Medizinischer Technologe für Radiologie (m/w/d)
Auf einen Blick
- Nächster Starttermin
- 12.09.2023
- Ende
- 31.07.2026
- Dauer
- 36 Monate
- Standort
- Regenstauf - Campus
- Abschluss
- Staatlicher Abschluss
- Ausbildungsarten
- Erstausbildung, Rehabilitation, Umschulung
- Aufnahmevoraussetzungen
- Mittlerer Schulabschluss, Hauptschulabschluss und Berufsabschluss
Kursdetails
Aufgaben und Tätigkeitsspektrum
Medizinische Technologen für Radiologie arbeiten mit den modernsten medizinischen Techniken wie z.B. Röntgengeräten, Kernspin– und Computertomographen, an denen sie diagnostisches Bildmaterial erzeugen. Sie stellen die Anlagen und Apparaturen ein und bedienen sie. Dabei treffen sie die erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen und dokumentieren die Untersuchung. Sie sind eigenverantwortlich für die fachgerechte Lagerung des jeweiligen Datenmaterials zuständig. Zu ihren Aufgaben gehören auch Bestrahlungstherapien von Tumorpatienten nach ärztlichen Vorgaben.
Beschäftigungsmöglichkeiten
Typische Einsatzgebiete der Medizinische Technologen für Radiologie sind Krankenhäuser und Kliniken. Aber auch in Facharztpraxen, z.B. für Radiologie, oder auch in Arztpraxen für Allgemeinmedizin werden Radiologietechnologen eingesetzt.
Belastungen und Anforderungen
Ein hohes Maß an Zuverlässigkeit und technischem Verständnis ist Voraussetzung. Naturwissenschaftliches Interesse sollte vorhanden sein. Die Anforderungen an die körperliche und psychische Belastbarkeit sind eher als gering einzustufen. Medizinische Technologen für Radiologie sind im Rahmen der diagnostischen Untersuchung oder der therapeutischen Anwendung direkte Ansprechpartner für die Patienten. Neben den notwendigen kommunikativen Kompetenzen sind daher auch freundliche Umgangsformen und Einfühlungsvermögen gefordert.
Ausbildungsinhalte
Ziel der Ausbildung zum Medizinischen Technologen für Radiologie ist es, ein fundiertes fachspezifisches Wissen und die zur Berufsausübung relevanten praktischen Fähigkeiten und Fertigkeiten zu vermitteln. Die praxisorientierte Ausbildung befähigt die fertigen Medizinischen Technologen für Radiologie zur selbstständigen Bewältigung berufstypischer Aufgabestellungen in Kliniken, Krankenhäusern und Arztpraxen.
Um diese Kompetenzen zu erlangen, sind theoretische Ausbildung, praktische Übungen in bestens ausgestatteten Übungsräumen sowie die praktische Ausbildung "mit Hightech am Menschen" eng mit einander verzahnt und aufeinander abgestimmt. Der theoretische Unterricht findet in Regenstauf statt, die Übungen und die praktische Ausbildung an modernsten Geräten in den Räumlichkeiten des Universitätsklinikums Regensburg und des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder Regensburg. Der Ausbildungsablauf ist durch das MTA-Gesetz geregelt; die Lerninhalte sind durch den Lehrplan des bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus vorgegeben.