
Technischer Betriebswirt IHK (m/w) - Regenstauf - Campus
Auf einen Blick
Vollzeit
- Abschluss
- bundeseinheitliche IHK-Prüfung
- Dauer
- Vollzeit: 4 - 6 Monate
- Unterrichtsstunden
- ca. 540
- Teilnahmegebühr
- 3.800,00 EUR
verteilt auf monatliche Raten
Tatsächliche Kosten
mit Förderung - Prüfungsgebühr
variiert, je nach prüfender IHK
- Lernmittel
- Preis auf Anfrage
Teilzeit
- Abschluss
- bundeseinheitliche IHK-Prüfung
- Dauer
- 16 - 18 Monate
- Unterrichtsstunden
- ca. 540
- Teilnahmegebühr
- 3.800,00 EUR
verteilt auf monatliche Raten
Tatsächliche Kosten
mit Förderung - Prüfungsgebühr
variiert, je nach prüfender IHK
- Lernmittel
- Preis auf Anfrage
Fernlehre
- ZFU-Nr.:
- 531297
- Abschluss
- bundeseinheitliche IHK-Prüfung
- Dauer
- 16 - 18 Monate
- Unterrichtsstunden
- ca. 270
- Teilnahmegebühr
- 3.800,00 EUR
verteilt auf monatliche Raten
Tatsächliche Kosten
mit Förderung - Prüfungsgebühr
variiert, je nach prüfender IHK
- Lernmittel
- in Teilnahmegebühr enthalten
Kursdetails
Master Professional of Technical Management (CCI)*
Sie arbeiten im mittleren bis gehobenen Management - überwachen, planen und steuern kaufmännische Prozesse: Betriebswirte übernehmen zentrale Schlüsselpositionen in ihrem Unternehmen.
Damit technologische Vorteile in einen Wettbewerbsvorteil umgewandelt werden können, ist neben dem technischen Wissen vor allem betriebswirtschaftliches Know-how entscheidend. Daher wird in Industrie und Handwerk die Kombination aus kaufmännischem und technischem Wissen immer wichtiger. Diese Aufstiegsfortbildung verknüpft gezielt beide Bereiche - Technische Betriebswirte können so in Führungspositionen an der Schnittstelle zwischen Technik, Produktion und Betriebswirtschaft arbeiten. Kernstück der Weiterbildung ist eine schriftliche Projektarbeit im fachübergreifenden technikbezogenen Prüfungsteil. Schon während der Weiterbildung trainieren die Teilnehmenden, wie einzelne Themenbereiche in diese abschließende Projektarbeit einfließen können.
*CCI = Chamber of Commerce and Industry
Inhalt
Teil A
Wirtschaftliches Handeln und betriebliche Leistungsprozesse
- Volks- und Betriebswirtschaftslehre
- Rechnungswesen
- Finanzierung und Investition
- Material-, Produktions- und Absatzwirtschaft
Teil B
Führung und Management
- Organisation und Unternehmensführung
- Personalmanagement
- Informations- und Kommunikationstechniken
Teil C
Fachübergreifender technikbezogener Teil mit Projektarbeit und projektarbeitsbezogenem Fachgespräch
Staatliche Förderung durch Aufstiegs-BAföG
Berechnungsbeispiel – Technischer Betriebswirt IHK (m/w) - Regenstauf - Campus
Vollzeit
- Lehrgangsgebühr
- 3.800,00 €
- Prüfungsgebühr exemplarisch für Regenstauf – Stand 02/2025
- + 750,00 €
- Lehrgangsgebühr + Prüfungsgebühr
- = 4.550,00 €
- Zuschussanteil 50%
- - 2.275,00 €
- Kosten für den Teilnehmer = Summe zinsloses Darlehen
- = 2.275,00 €
- Darlehenserlass bei Bestehen 50%
- - 1.137,50 €
- Tatsächliche Kosten für Teilnehmer zzgl. Lernmittel (außer Fernlehre)
- = 1.137,50 €
- mit Gesamtförderung Aufstiegs-BAföG von 75%
- 3.412,50 €
In Bayern erhält jede/r erfolgreiche AbsolventIn zusätzlich eine Förderung Meisterbonus
- Kosten für Teilnehmer nach Abzug des Aufstiegs-BAföG
- 1.137,50 €
- abzüglich Meisterbonus (Bayern)
- - 3.000,00 €
- Gesamtförderung übersteigt Kosten um
- 1.862,50 €
Teilzeit
- Lehrgangsgebühr
- 3.800,00 €
- Prüfungsgebühr exemplarisch für Regenstauf – Stand 02/2025
- + 750,00 €
- Lehrgangsgebühr + Prüfungsgebühr
- = 4.550,00 €
- Zuschussanteil 50%
- - 2.275,00 €
- Kosten für den Teilnehmer = Summe zinsloses Darlehen
- = 2.275,00 €
- Darlehenserlass bei Bestehen 50%
- - 1.137,50 €
- Tatsächliche Kosten für Teilnehmer zzgl. Lernmittel (außer Fernlehre)
- = 1.137,50 €
- mit Gesamtförderung Aufstiegs-BAföG von 75%
- 3.412,50 €
In Bayern erhält jede/r erfolgreiche AbsolventIn zusätzlich eine Förderung Meisterbonus
- Kosten für Teilnehmer nach Abzug des Aufstiegs-BAföG
- 1.137,50 €
- abzüglich Meisterbonus (Bayern)
- - 3.000,00 €
- Gesamtförderung übersteigt Kosten um
- 1.862,50 €
Fernlehre
- Lehrgangsgebühr
- 3.800,00 €
- Prüfungsgebühr exemplarisch für Regenstauf – Stand 02/2025
- + 750,00 €
- Lehrgangsgebühr + Prüfungsgebühr
- = 4.550,00 €
- Zuschussanteil 50%
- - 2.275,00 €
- Kosten für den Teilnehmer = Summe zinsloses Darlehen
- = 2.275,00 €
- Darlehenserlass bei Bestehen 50%
- - 1.137,50 €
- Tatsächliche Kosten für Teilnehmer zzgl. Lernmittel (außer Fernlehre)
- = 1.137,50 €
- mit Gesamtförderung Aufstiegs-BAföG von 75%
- 3.412,50 €
In Bayern erhält jede/r erfolgreiche AbsolventIn zusätzlich eine Förderung Meisterbonus
- Kosten für Teilnehmer nach Abzug des Aufstiegs-BAföG
- 1.137,50 €
- abzüglich Meisterbonus (Bayern)
- - 3.000,00 €
- Gesamtförderung übersteigt Kosten um
- 1.862,50 €
Voraussetzungen für die Zulassung
An der Prüfung darf teilnehmen, wer Folgendes nachweist:
- Eine mit Erfolg abgelegte Prüfung zum Industriemeister oder eine vergleichbare technische Meisterprüfung oder
- Eine mit Erfolg abgelegte staatlich anerkannte Prüfung zum Technikeroder
- Eine mit Erfolg abgelegte Prüfung zum Technischen Fachwirt (IHK) oder
- Eine mit Erfolg abgelegte, staatlich anerkannte Prüfung zum Ingenieur mit mindestens zweijähriger einschlägiger beruflicher Praxis
Schülerstimmen

Ich wurde gleich nach der Meisterprüfung zum Meister in der Großschaltermontage befördert. Die praxisnahe Weiterbildung bringt mir heute noch sehr viel. Ich kann das erworbene Wissen im täglichen Arbeitsleben gut anwenden.
Lothar Bauer
Industriemeister Metall
Industriemeister Metall, Weiterbildung Techn. Betriebswirt und Bachelor-Studium bei DIPLOMA, Maschinenfabrik Reinhausen in Regensburg

Berufsbegleitende Fernkurse an den Eckert Schulen sind für mich genau richtig. Ich kann an Aufstiegsweiterbildungen teilnehmen, ohne beruflich pausieren zu müssen. Besonders gut finde ich die regelmäßigen Präsenzphasen bei Eckert, die meiner Meinung nach besonders wichtig für ein erfolgreiches Abschneiden sind.
Mathias Bleicher
Industriemeister Metall
Weiterbildung zum Technischen Betriebswirt und Bachelor- Studium bei DIPLOMA, Maschinenfabrik Reinhausen in Regensburg

Der Unterricht war zielführend und strukturiert aufgebaut. Die Dozenten verfügten allesamt über langjährige Erfahrungen, was sich auf unsere Prüfungsvorbereitung besonders positiv ausgewirkt hat.
Thomas Schmidl
Industriemeister Metall
Weiterbildung zum Technischen Betriebswirt, Maschinen- u. Anlagenführer bei der Audi AG
Anmeldevorgang
1. Unterrichtsform (je nach Kurs: Vollzeit, Teilzeit, Fernlehre, Online oder Kombi) wählen
2. Termin wählen und auf Anmeldung klicken
3. Anmeldung abschicken und durchstarten!
Termine und Anmeldung Regenstauf - Campus
Informationen Was bedeuten die Varianten genau?
Vollzeit:
Unterricht täglich von Montag bis Freitag (z.B. 08:00 Uhr bis 15:30 Uhr).
Teilzeit:
Unterricht nebenberuflich entweder samstags (z.B. 08:00 Uhr bis 15:30 Uhr) oder unter der Woche abends (z.B. 18:00 Uhr bis 21:15 Uhr).
Fernlehre:
Unterricht z.B. 2x im Monat samstags von 08:00 Uhr bis 15:30 Uhr. 80% Selbstlernphase und 20% Unterricht am jeweiligen Standort
Diese Unterrichtsformen werden je nach gewähltem Kurs dann in den folgenden Varianten angeboten:
Präsenz:
Teilnehmer und Dozenten treffen sich am Standort. Der Unterricht findet vor Ort gemäß der jeweiligen Unterrichtsform (Vollzeit, Teilzeit, Fernlehre) statt.
Live-Online:
Teilnehmer und Dozenten treffen sich via Microsoft Teams im virtuellen Klassenzimmer. Der Unterricht findet in Echtzeit gemäß der bewährten Unterrichtsformen (Vollzeit, Teilzeit, Fernlehre) online statt.
Vollzeit Präsenzz. B. Mo bis Do: 08:10 - 17:15 Uhr; Fr. 08:10 - 13:00 Uhr
- Beginn
- 06.10.2025
- Ende
- 20.02.2026
- Kursnummer
- BWTB-1VRST251002
Vollzeit Live-Online z. B. Mo bis Do: 08:00 - 15:00 Uhr; Fr: 08:00 - 12:45 Uhr/ 15:00 Uhr
- Beginn
- 27.10.2025
- Ende
- 20.02.2026
- Kursnummer
- BWTB-1VLIO251001
Teilzeit Präsenzz. B. Sa 8:00 - 16:15 Uhr; + 2 Wochen Prüfungsvorbereitung in Vollzeit
- Beginn
- 11.10.2025
- Ende
- 27.02.2027
- Kursnummer
- BWTB-1TRST251001
Teilzeit Live-Online z. B. Sa 8:00 - 16:15 Uhr; + 2 Wochen Prüfungsvorbereitung in Vollzeit
- Beginn
- 11.10.2025
- Ende
- 27.02.2027
- Kursnummer
- BWTB-1TLIO251001
Fernlehre Präsenzz. B. 1-2 x im Monat Sa 08:00 Uhr - 15:30 Uhr; + 2 Wochen Prüfungsvorbereitung in Vollzeit
- Beginn
- 11.10.2025
- Ende
- 27.02.2027
- Kursnummer
- BWTB-1FRST251001
Fernlehre Live-Online z. B. 1-2 x im Monat Sa 08:00 Uhr - 15:30 Uhr; + 2 Wochen Prüfungsvorbereitung in Vollzeit
- Beginn
- 11.10.2025
- Ende
- 27.02.2027
- Kursnummer
- BWTB-1FLIO251001
Weitere Standorte für Technischer Betriebswirt IHK (m/w)
Amberg, Aschaffenburg, Augsburg, Bayreuth, Berlin, Chemnitz, Darmstadt, Deggendorf, Dortmund, Dresden, Duisburg, Düsseldorf, Erfurt, Frankfurt am Main, Freiberg, Freiburg, Hamburg, Hannover, Heilbronn, Ingolstadt, Karlsruhe, Kelheim, Koblenz, Köln, Landshut, Leipzig, Live-Online, Ludwigsburg, Lübeck, Magdeburg, Mainz, Mannheim, München, Neu-Ulm, Neumarkt i. d. OPf., Nürnberg, Offenburg, Regensburg, Rosenheim, Schwäbisch Hall, Sindelfingen, Straubing, Stuttgart, Weiden, Wuppertal, Würzburg
Eckert Schulen Regenstauf
Eckert Schulen Bildungsangebot in Bayern
Dr.-Robert-Eckert-Straße 3, 93128 Regenstauf;
Telefon 09402 502-0, info@eckert-schulen.de
Anfahrt
Datenschutzhinweis für Google Map
Bei Ansicht der interaktiven Google Map werden personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse an Google in den USA übertragen.
Mit dem Auto
Von Norden – aus Richtung Schwandorf kommend
Verlassen Sie die A93 in Richtung Regensburg an der Ausfahrt 37-Regenstauf Richtung Regenstauf/Kallmünz. Anschließend biegen Sie links auf die R21 folgen der Straße solange, bis Sie rechter Hand den Campus der Eckert Schulen Regenstauf erreichen.
Von Süden – aus Richtung Regensburg kommend
Aus Regensburg kommend fahren Sie über die A93 in nördlicher Richtung bis zur Ausfahrt 37-Regenstauf in Richtung Regenstauf/Kallmünz. Biegen Sie recht auf die R21 ab und folgen der Straße ca. 2,5 Kilometer. Die Eckert Schulen Regenstauf befinden sich auf der rechten Straßenseite.
Von Nord-Westen – aus Richtung Burglengenfeld kommend
Auf der B15 fahren Sie in Richtung Autobahn A93. Folgen Sie der B15 weiter bis nach Regenstauf. Verlassen Sie den Kreisverkehr an der zweiten Ausfahrt und folgen der Straße weiter durch Regenstauf bis Sie in die Bayernstraße (direkt nach dem Regental-Center/Dänischem Bettenlager) links abbiegen können. Fahren Sie bis zum Ende der Straße und biegen links in die Dr.-Robert-Eckert-Straße ab. Rechter Hand befindet sich der Campus der Eckert Schulen Regenstauf.
Von Osten – aus Richtung Roding kommend
Aus Roding kommend fahren Sie auf die B16. Nach ca. 33 Kilometern fahren Sie an der Ausfahrt Richtung Nittenau/Fußenberg/Gonnersdorf von der B16 auf die St2150 ab und folgen dem Straßenverlauf. Biegen Sie nun links auf die R21 Richtung Regenstauf. Die Straße mündet direkt in die Dr.-Robert-Eckert-Straße, wo Sie linker Hand die Eckert Schulen Regenstauf finden.
Mit dem Zug
von Süden kommend
Steigen Sie am Hauptbahnhof Regensburg in Richtung Weiden/Schwandorf/Hof in den Zug. Nach 10 minütiger Fahrzeit erreichen Sie den Bahnhof Regenstauf.
von Norden kommend
Von Schwandorf aus beträgt die Fahrzeit des Zuges ca. 18 Minuten. Von Bahnhof Regenstauf aus sind es nur noch wenige Minuten zum Campus der Eckert Schulen, oder Sie nehmen den Citybus.
Eckert Bus (nur für Schüler und Mitarbeiter)
Die Eckert Schulen verfügen über einen Bus des Typs MAN Lion‘s Coach, der vor und nach den Unterrichtszeiten zwischen dem Campus Regenstauf und dem Hauptbahnhof Regensburg verkehrt. Die Busverbindung ist für Mitarbeiter und Teilnehmer kostenfrei.
Haltestellen Regensburg:
- Puricellistrasse (West)
- Ostdeutsche Galerie (Innerer Westen)
- Hauptbahnhof (Altstadt)
- Eckert Schulen Bibliothek