
CNC Modul 3 - Bedienen und Einrichten - Regenstauf - Campus
Auf einen Blick
Kursdetails
Um Produktionsanlagen fachgerecht bedienen und einrichten zu können, sind arbeitsprozessbezogene Kenntnisse und Fertigkeiten unabdingbar. Denn: Nur mit fachlich fundiertem Theorie- und Praxiswissen ist es möglich, CNC-Maschinen systematisch nach Einrichteblättern zu rüsten, um dann ein Erstteil an der Maschine einzufahren. Beim Einfahren des Werkstücks an der Maschine ist eine gezielte Vorgehensweise zur Kollisionsvermeidung wichtig, um kostspielige Beschädigungen an der Maschine, dem Spannmittel und den Werkzeuge zu vermeiden. Wichtige Schulungskriterien sind außerdem die Fehlersuche und auch die Durchführung von Werkzeugkorrekturen. Arbeitgeber schätzen die effektive Arbeitsweise, die sich durch die Anwendung ergebnisorientierter Lösungsansätze ergeben. Genau hier setzt dieser CNC-Lehrgang ein.
Speziell Einrichter von CNC-Maschinen können die Lehrgangskenntnisse in der beruflichen Praxis anwenden und sich damit einen gut bezahlten, kurzweiligen und qualifizierten Arbeitsplatz sichern.
Zielgruppe
Fachkräfte aus dem Metallbereich – bzw. Metallfachkräfte mit Zerspanungskenntnissen, die bereits CNC-Erfahrung sammeln konnten sowie Absolventen des CNC-Moduls 1 bzw. 2. Auch Staatlich geprüfte Techniker, Industriemeister IHK, Handwerksmeister, Konstrukteure oder Ingenieure erweitern mit dieser CNC-Schulung ihr Kompetenzprofil.
Übrigens: Die Zerspanungskenntnisse können in einem separaten Modul erworben werden.
Seminarziel
Diesen CNC-Lehrgang erfolgreich durchlaufen sind die Absolventen in der Lage eine Deckel Maho DMU 50 Fräsmaschine mit Siemens 840D-Steuerung selbstständig einzurichten und zu bedienen. Die verwendete Maschinen-/Steuerungskombination im Modul 3 ist bei vielen Betrieben gleichermaßen im Einsatz. Nach kurzer Einarbeitung sind die Schulungsinhalte meist jedoch auch auf andere CNC-Maschinen übertragbar.
Inhalt
Dieser Lehrgang beinhaltet das fachgerechte Einrichten und Bedienen einer DMU 50 Universalfräsmaschine
- Bedienelemente
- Bildzeichen / Symbolik
- Betriebsarten
- Werkzeugsystematik
- Externe Werkzeugvermessung
- Referenzpunktfahren
- Nullpunktverschiebung
- Programmübertragung, -eingabe
- Werkzeugmaße eingeben
- Werkzeugkorrekturen durchführen
- Programm einfahren
- Werkzeugaustausch
- Einfache Programmkorrekturen
Die Lehrgangsteilnehmer erhalten Lehrmaterial, mit dem die Stoffinhalte abgedeckt werden. Es werden nach dem Trainingskonzept der Siemens AG entsprechende Unterlagen verwendet, welche das Einrichten und Bedienen der Deckel Maho DMU 50 erleichtern. Die in diesem Lehrgang eingesetzten Dozenten sind geprüfte Industriemeister, die einschlägige Berufserfahrung in Industriebetrieben im Bereich CNC-Fertigung besitzen und außerdem auf eine mehrjährige Lehrtätigkeit in der CNC-Ausbildung zurückblicken können.
Die Eckert Schulen bieten noch weitere CNC-Module an – siehe auch
CNC MODUL 1 – GRUNDLAGEN DER CNC-TECHNIK
CNC MODUL 2 – PROGRAMMIERUNG
Je nach Bedarf und Vorkenntnis sind die verschiedenen Module miteinander kombinierbar.
Referenten
Peter Zollner, Thomas Schulze
Anmeldevorgang
1. Unterrichtsform (je nach Kurs: Vollzeit, Teilzeit, Fernlehre, Online oder Kombi) wählen
2. Termin wählen und auf Anmeldung klicken
3. Anmeldung abschicken und durchstarten!
Termine und Anmeldung Regenstauf - Campus
Eckert Schulen Regenstauf
Eckert Schulen Bildungsangebot in Bayern
Dr.-Robert-Eckert-Straße 3, 93128 Regenstauf;
Telefon 09402 502-0, info@eckert-schulen.de
Anfahrt
Datenschutzhinweis für Google Map
Bei Ansicht der interaktiven Google Map werden personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse an Google in den USA übertragen.
Mit dem Auto
Von Norden – aus Richtung Schwandorf kommend
Verlassen Sie die A93 in Richtung Regensburg an der Ausfahrt 37-Regenstauf Richtung Regenstauf/Kallmünz. Anschließend biegen Sie links auf die R21 folgen der Straße solange, bis Sie rechter Hand den Campus der Eckert Schulen Regenstauf erreichen.
Von Süden – aus Richtung Regensburg kommend
Aus Regensburg kommend fahren Sie über die A93 in nördlicher Richtung bis zur Ausfahrt 37-Regenstauf in Richtung Regenstauf/Kallmünz. Biegen Sie recht auf die R21 ab und folgen der Straße ca. 2,5 Kilometer. Die Eckert Schulen Regenstauf befinden sich auf der rechten Straßenseite.
Von Nord-Westen – aus Richtung Burglengenfeld kommend
Auf der B15 fahren Sie in Richtung Autobahn A93. Folgen Sie der B15 weiter bis nach Regenstauf. Verlassen Sie den Kreisverkehr an der zweiten Ausfahrt und folgen der Straße weiter durch Regenstauf bis Sie in die Bayernstraße (direkt nach dem Regental-Center/Dänischem Bettenlager) links abbiegen können. Fahren Sie bis zum Ende der Straße und biegen links in die Dr.-Robert-Eckert-Straße ab. Rechter Hand befindet sich der Campus der Eckert Schulen Regenstauf.
Von Osten – aus Richtung Roding kommend
Aus Roding kommend fahren Sie auf die B16. Nach ca. 33 Kilometern fahren Sie an der Ausfahrt Richtung Nittenau/Fußenberg/Gonnersdorf von der B16 auf die St2150 ab und folgen dem Straßenverlauf. Biegen Sie nun links auf die R21 Richtung Regenstauf. Die Straße mündet direkt in die Dr.-Robert-Eckert-Straße, wo Sie linker Hand die Eckert Schulen Regenstauf finden.
Mit dem Zug
von Süden kommend
Steigen Sie am Hauptbahnhof Regensburg in Richtung Weiden/Schwandorf/Hof in den Zug. Nach 10 minütiger Fahrzeit erreichen Sie den Bahnhof Regenstauf.
von Norden kommend
Von Schwandorf aus beträgt die Fahrzeit des Zuges ca. 18 Minuten. Von Bahnhof Regenstauf aus sind es nur noch wenige Minuten zum Campus der Eckert Schulen, oder Sie nehmen den Citybus.
Eckert Bus (nur für Schüler und Mitarbeiter)
Die Eckert Schulen verfügen über einen Bus des Typs MAN Lion‘s Coach, der vor und nach den Unterrichtszeiten zwischen dem Campus Regenstauf und dem Hauptbahnhof Regensburg verkehrt. Die Busverbindung ist für Mitarbeiter und Teilnehmer kostenfrei.
Haltestellen Regensburg:
- Puricellistrasse (West)
- Ostdeutsche Galerie (Innerer Westen)
- Hauptbahnhof (Altstadt)
- Eckert Schulen Bibliothek