CNC Modul 1 - Grundlagen der CNC-Technik
Auf einen Blick
Vollzeit
- Abschluss
- Eckert Zertifikat
- Dauer
- 5 Tage
- Unterrichtsstunden
- 37 UE
- Teilnahmegebühr
- 800,00 EUR
- Service
- Campus Regenstauf
Kursdetails
CNC-Technik ist speziell in der spanenden Fertigungswelt nicht mehr wegzudenken. Dieses Bild zeichnet sich so in den meisten Fertigungshallen weltweit ab, dort wird mit Computerized Numerical Control gearbeitet. Denn: Die rechnergestützte numerische Steuerung ist längst etablierter Standard, können doch so verschiedene Werkstücke aus unterschiedlichen Materialien schnell und kostengünstig produziert werden. Damit revolutionierte die CNC-Technik in den 50er-Jahren die industrielle Fertigung - bis heute setzen unzählige Unternehmen auf das moderne Herstellverfahren.
Doch auch hier macht der technische Fortschritt nicht Halt, die CNC-Technik wird stetig verfeinert, angepasst und verbessert. Dementsprechend sind qualifizierte Mitarbeiter hoch im Kurs. Nur sie verstehen es die komplexen Maschinen zu bedienen und zu warten. Eine fundierte, ganzheitliche und praxisnahe Schulung macht das möglich. Die Absolventen nutzen die Leistungsfähigkeit moderner CNC-Steuerungen optimal.
Zielgruppe
Dieser CNC-Lehrgang richtet sich an Fachkräfte aus dem Metallbereich – bzw. Metallfachkräfte mit Zerspanungskenntnissen, die noch keinerlei CNC-Erfahrung vorweisen können, bzw. die Zusammenhänge an CNC-Maschinen näher kennenlernen möchten. Auch staatlich geprüfte Techniker, Industriemeister IHK, Handwerksmeister, Konstrukteure oder Ingenieure erweitern mit dieser CNC-Schulung ihr Kompetenzprofil.
Übrigens: Die Zerspanungskenntnisse können in einem separaten Modul erworben werden.
Seminarziel
Diesen CNC-Lehrgang beendet warten die Absolventen mit allgemeinen Grundkenntnissen der CNC-Technik auf. Die erworbenen Fertigkeiten sind auf allen CNC Dreh- und Fräsmaschinen anwendbar. Sie erweitern auch die Fähigkeit Rüstabläufe beim Einrichten der Maschine besser zu verstehen und fördern das Verständnis beim Korrigieren von Werkstückmaßen oder Nullpunktverschiebungen. Dies kann auch bei einer bisherigen Bedienertätigkeit von großem Vorteil sein.
Auch das Grundverständnis (Basiswissen) für einen Programmierlehrgang wird so erworben. Dadurch erweitern sich die Einsatzmöglichkeiten in vielen Bereichen der gewerblichen und industriellen Wirtschaft. Vor allem im Maschinen- und Anlagenbau oder im Fahrzeug-, Flugzeug- und Werkzeugbau sind CNC-Kenntnisse gefragt.
Inhalt
In diesem Lehrgang werden die Grundlagen der CNC-Technik vermittelt:
- Funktionsprinzip von CNC-MaschinenKoordinatensystem / Koordinatenachsen
- Bezugspunkte
- Grundlegende Kenntnisse über einfache Programmierbefehle
- Bearbeitungszyklen und Anwendung von Unterprogrammtechnik
- Erstellen einfacher CNC-Programme nach DIN 66025
Die Eckert Schulen bieten noch weitere CNC-Module an – siehe auch
CNC MODUL 3 – EINRICHTEN UND BEDIENEN
Je nach Bedarf und Vorkenntnis sind die verschiedenen Module miteinander kombinierbar.
Referenten
Peter Zollner, Thomas Schulze
Anmeldevorgang
1. Bundesland auswählen
2. Standort wählen
3. Unterrichtsform (je nach Kurs: Vollzeit, Teilzeit, Fernlehre, Virtuell oder Kombi) wählen
4. Termin wählen und auf Anmeldung klicken
5. Anmeldung abschicken und durchstarten!
Termine und Standorte
Derzeit sind leider keine Termine für diesen Kurs verfügbar.
News und Aktuelles
20.01.2021 | PRESSE
Digitalisierung als Zukunftschance und Tablets für alle Teilnehmer: Weiterbildungsstart am 22. Februar in Pandemie-Zeiten

Woran viele Schulen, Bildungsanbieter und Teilnehmer in Deutschland auch zum Beginn des Jahres 2021 noch immer verzweifeln, hat die Dr. Eckert Akademie in den zehn Corona-Monaten zu einem bundesweit in dieser Form einmaligen Erfolgsmodell entwickelt: einer innovativen Vernetzung von smarten und innovativen digitalen Lernwelten mit den bewährten Vor-Ort-Angeboten. So wird eine schnelle und flexible Reaktion möglich - im Einklang mit den sich immer wieder ändernden Rahmenbedingungen der Pandemie - ohne dass eine einzige Stunde Unterricht ausfällt. „Darauf, dass die Schulen voraussichtlich bis zunächst 14. Februar geschlossen bleiben müssen, sind wir optimal vorbereitet“, sagt Markus Johannes Zimmermann, der Schulleiter der Dr. Eckert Akademie. zum Artikel
20.01.2021 | NEWS
Langjähriges Engagement für mehr Nachhaltigkeit im Schulalltag: Eckert Schulen erneut als umweltfreundliche Schule ausgezeichnet

Das bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz und das Staatsministerium für Unterricht und Kultus haben die Eckert Schulen zum wiederholten Mal für ihren Einsatz um einen umweltfreundlichen und nachhaltigen Schulalltag prämiert. Mit der Auszeichnung als „Umweltschule in Europa / Internationale Nachhaltigkeitsschule“ würdigt die Fachjury der beiden Ministerien jährlich die besten Projekte im Umweltschutz. Kultusminister Michael Piazolo und Umweltminister Thorsten Glauber gratulierten in einer gemeinsamen Videobotschaft zur Auszeichnung und wünschten für die zukünftigen Projekte viel Erfolg. zum Artikel
19.01.2021 | PRESSE
Premiere einer neuen Zukunftsinitiative: Start für neues „Netzwerk Digitalkompetenz“

Die Premiere einer neuen Zukunftsinitiative: Start für neues „Netzwerk Digitalkompetenz“ Bayerns Digitalministerin Judith Gerlach ist Schirmherrin einer neuen in Bayern gegründeten, bundesweit aktiven und in dieser Form einmaligen Initiative, die ein großes Ziel hat: Deutschlands Fachkräfte von heute sollen mit einem „digitalen Mindset“ auch in der Welt von morgen erfolgreich navigieren können. zum Artikel