Header Bildungsangebot Akademie

Medizinischer Technologe für Radiologie (m/w/d)

Auf einen Blick

Vollzeit

Abschluss
Staatlicher Abschluss
Dauer
36 Monate
Unterrichtsstunden
4.600
Teilnahmegebühr

schulgeldfrei für Teilnehmer (m/w/d)

Service
Campus

Kursdetails

Ziel der Ausbildung ist es, Persönlichkeiten mit fundiertem bildungsrelevantem Wissen zu entwickeln und die zur Berufsausübung relevanten praktischen Fähigkeiten und Fertigkeiten zu vermitteln. Die praxisorientierte Ausbildung befähigt die fertigen Medizinische Technologen für Radiologie (m/w/d) zur selbstständigen Bewältigung berufstypischer Aufgabenstellungen in Kliniken, Krankenhäusern und Praxen.

Um diese Kompetenz zu erlangen, sind theoretische Ausbildung, praktische Übungen in bestens ausgestatteten Übungsräumen und praktische Ausbildung "mit Hightech am Menschen“ eng miteinander verzahnt und aufeinander abgestimmt.

Der theoretische Unterricht findet in Regenstauf statt, der fachpraktische Unterricht an modernsten Geräten in den Räumlichkeiten des Universitätsklinikums Regensburg und des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder Regensburg. Die praktische Ausbildung findet an den Ausbildungseinrichtungen statt, bei denen die Schülerinnen und Schüler einen Ausbildungsvertrag abgeschlossen haben. Der Ausbildungsablauf ist durch das MTBGesetz von 2021 geregelt; die Lerninhalte werden durch den Lehrplan des bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus vorgegeben.

Inhalt

Medizinische Technologen für Radiologie (m/w/d) arbeiten mit den modernsten medizinischen Techniken, z.B. Röntgengeräten, Kernspin- und Computertomographen, an denen sie diagnostisches Bildmaterial erzeugen. 

Ihr Tätigkeitsgebiet erstreckt sich von der Radiologie über die Nuklearmedizin und Strahlenphysik bis hin zur Strahlentherapie. Sie haben eine verantwortungsvolle Aufgabe, die neben technischem und naturwissenschaftlichem Verständnis auch Einfühlungsvermögen und kommunikative Kompetenz erfordert. Medizinische Technologen für Radiologie (m/w/d) sind wichtige Ansprechpartner für die Patienten. 

Derzeit ist gerade in Krankenhäusern und Kliniken die Nachfrage nach Medizinische Technologen für Radiologie (m/w/d) sehr hoch, so dass die Beschäftigungs- und Zukunftsaussichten in diesem Beruf als überdurchschnittlich gut zu bewerten sind. Die Schüler können auch bei gegebenen Voraussetzungen von der Möglichkeit eines ausbildungsbegleitenden Bachelor-Studiums zum Bachelor of Arts (B.A.) für Medizinalfachberufe (m/w/d) Gebrauch machen.

Voraussetzungen für die Zulassung

  • Mittlerer Schulabschluss oder Hauptschulabschluss mit abgeschlossener Berufsausbildung von mind. 2 Jahren
  • Gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufs lt. ärztlichem Attest (nicht älter als 3 Monate)
  • Polizeiliches Führungszeugnis (nicht älter als 3 Monate)
  • Beglaubigte Kopie des Personalausweises oder Reisepasses
  • Nachweis über einen Ausbildungsvertrag

Zusätzlich für ausbildungsbegleitendes Bachelor-Studium

  • Allgemeine oder Fachhochschulreife

MEDIZINISCHE SCHULEN REGENSTAUF

Bild: Medizinischer Technologe für Radiologie (m/w/d)
zurück zum Seitenanfang

Anmeldevorgang

1. Termin wählen und auf Anmeldung klicken
2. Anmeldung abschicken und durchstarten!

Termine und Standorte

Bayern

Regenstauf - Campus

Vollzeit Präsenzz. B. Mo bis Do: 08:10 - 17:15 Uhr; Fr. 08:10 - 13:00 Uhr
Beginn
12.09.2023
Ende
31.07.2026
Kursnummer
EMTR-9VRST230901
AnmeldungMo bis Do: 08:10 - 17:15 Uhr; Fr. 08:10 - 13:00 Uhr
Beginn
10.09.2024
Ende
30.07.2027
Kursnummer
EMTR-9VRST240901
AnmeldungMo bis Do: 08:10 - 17:15 Uhr; Fr. 08:10 - 13:00 Uhr
zurück zum Seitenanfang

News und Aktuelles

22.09.2023 | NEWS

WEITERBILDUNGSSTART IN FERNLEHRE

Am Samstag, den 16. September 2023, fiel für alle Techniker in Fernlehre in Präsenz und in Live-Online der Startschuss in eine spannende Weiterbildungsphase. An fünf unterschiedlichen Standorten und in Live-Online beginnt nun ein neues Kapitel für die Staatlich geprüften Techniker von morgen.  zum Artikel

18.09.2023 | NEWS

Umschulung mit Qualitätssiegel: AZAV-zertifizierter Vorbereitungskurs für den Erwerb von Grundkompetenzen

Seit dem Wintersemester 2023 bietet das Berufsförderungswerk Eckert zwei neue Maßnahmen an. Der neue Vorbereitungskurs für Umschulungen „Erwerb von Grundkompetenzen“ ist AZAV-zertifiziert und kann sowohl in Kurz- als auch in Langform absolviert werden.

Das Berufsförderungswerk Eckert verstärkt sein Bildungsangebot um neue Maßnahmen. Ab sofort gibt es den Vorbereitungskurs „Erwerb für Grundkompetenzen“ in zwei Varianten. Der Vorkurs kann mit Bildungsgutschein in Kurz- oder Langform absolviert werden.  zum Artikel

08.09.2023 | NEWS

Karriere im Qualitätswesen: 40 Q-People feiern erfolgreichen Abschluss an den Eckert Schulen

Wissen rund um Qualitäts- und Projektmanagement gilt als entscheidende Systemkompetenz der mittleren Führungsebene. 40 frisch gebackene Qualitätsbeauftragte der Eckert Schulen freuen sich über ihre Zertifikate und die neu gewonnen Karrierechancen. zum Artikel