Mechatroniktechniker (m/w)
Auf einen Blick
Vollzeit
- Abschluss
- staatliche Prüfung
- Dauer
- 24 Monate
- Unterrichtsstunden
- 2.840
- Teilnahmegebühr
- 10.800,00 EUR
verteilt auf monatliche Raten
- Prüfungsgebühr
350,00 EUR
- Lernmittel
- 739,25 EUR
- Service
- 5 Gründe - Vollzeit
Fernlehre
- ZFU-Nr.:
- 142310
- Abschluss
- staatliche Prüfung
- Dauer
- 36 Monate
- Unterrichtsstunden
- 670
- Teilnahmegebühr
- 6.444,00 EUR
verteilt auf monatliche Raten
- Prüfungsgebühr
943,00 EUR
- Lernmittel
- inklusive
- Service
- 5 Gründe - Fernlehre
Kursdetails
State-certified Mechatronical Engineering Technician
Fachkräfte mit beruflicher Erfahrung zu befähigen, Aufgaben im mittleren bis gehobenen Management zu übernehmen: Das ist das Ziel der Weiterbildung zum Staatlich geprüften Techniker.
Helle Köpfe für smarte Technologien
Die Mechatronik befasst sich mit der Entwicklung und technischen Umsetzung integrierter mikroprozessor-gesteuerter, mechanisch-elektronischer Systeme, die im Zeitalter von Industrie 4.0 und IoT einen immer höheren Grad an Intelligenz und Digitalisierung aufweisen. Immer smartere und kleinere Geräte erfordern gut ausgebildete Spezialisten, welche die Mechanik, Elektronik und Informatik gleichermaßen beherrschen. Als Mechatroniktechniker haben Sie ausgezeichnete Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Der Einsatz eines Staatlich geprüften Mechatroniktechnikers orientiert sich an spezialisierten Produkten aller Branchen wie Digitalkameras, Kopierer, Handys und Smartphones, aber auch Haushaltsgeräte, Flug- und Fahrsimulatoren, medizintechnische Geräte und Produktionsanlagen. Weitere Aufgabengebiete für Mechatroniktechniker sind die industrielle Produktionstechnik oder auch automatisierte Fertigungsstraßen mit Robotertechnik bzw. mit elektronischen und fluidtechnischen Antriebskomponenten.

Inhalt
Pflichtfächer
- Deutsch
- Englisch
- Mathematik I
- Mathematik II
- Wirtschafts- und Sozialkunde
- Betriebspsychologie
- Betriebswirtschaftliche Prozesse
- Physik
- Chemie und Werkstoffkunde
- Elektrotechnik und Elektronik
- Informationstechnik
- Technische Mechanik
- Steuerungstechnik
- Softwareentwicklung
- Mechatronische Systeme
- Mechatronische Sytementwicklung
- Konstruktion
- Robotertechnik
Wahlpflichtfächer
- Digitale Transformation
- Qualitäts- und Umweltmanagement
- Projektarbeit
Voraussetzungen für die Zulassung
- Berufsschulabschluss und
- abgeschlossene Berufsausbildung und anschließende Berufstätigkeit von mindestens 1 Jahr in einem der gewählten Fachrichtung entsprechenden Beruf
- oder eine einschlägige Tätigkeit von mindestens 5 Jahren
- In der Fernlehre kann die geforderte Berufspraxis auch während der Weiterbildung zum Techniker erworben werden.

Anmeldevorgang
1. Bundesland auswählen
2. Standort wählen
3. Unterrichtsform (je nach Kurs: Vollzeit, Teilzeit, Fernlehre, Online oder Kombi) wählen
4. Termin wählen und auf Anmeldung klicken
5. Anmeldung abschicken und durchstarten!
Termine und Standorte
Baden-Württemberg
Freiburg
Fernlehre z. B. Beginntermin=erster Präsenztermin; Lehrgangsbeginn (Selbstlernphase) 15.01./15. 08.,1 – 2 × im Monat samstags 08:00 – 15:30 Uhr + vier 3-tägige Seminare pro Jahr
- Beginn
- 06.02.2021
- Ende
- 09.02.2024
- Kursnummer
- TEME-2FFRB210201
- Beginn
- 18.09.2021
- Ende
- 26.07.2024
- Kursnummer
- TEME-2FFRB210901
- Beginn
- 05.02.2022
- Ende
- 07.02.2025
- Kursnummer
- TEME-2FFRB220201
- Beginn
- 17.09.2022
- Ende
- 25.07.2025
- Kursnummer
- TEME-2FFRB220901
Heilbronn
Fernlehre z. B. Beginntermin=erster Präsenztermin; Lehrgangsbeginn (Selbstlernphase) 15.01./15. 08.,1 – 2 × im Monat samstags 08:00 – 15:30 Uhr + vier 3-tägige Seminare pro Jahr
- Beginn
- 06.02.2021
- Ende
- 09.02.2024
- Kursnummer
- TEME-2FHBN210201
- Beginn
- 18.09.2021
- Ende
- 26.07.2024
- Kursnummer
- TEME-2FHBN210901
- Beginn
- 05.02.2022
- Ende
- 07.02.2025
- Kursnummer
- TEME-2FHBN220201
- Beginn
- 17.09.2022
- Ende
- 25.07.2025
- Kursnummer
- TEME-2FHBN220901
Karlsruhe
Fernlehre z. B. Beginntermin=erster Präsenztermin; Lehrgangsbeginn (Selbstlernphase) 15.01./15. 08.,1 – 2 × im Monat samstags 08:00 – 15:30 Uhr + vier 3-tägige Seminare pro Jahr
- Beginn
- 18.09.2021
- Ende
- 26.07.2024
- Kursnummer
- TEME-2FKAR210901
- Beginn
- 05.02.2022
- Ende
- 07.02.2025
- Kursnummer
- TEME-2FKAR220201
- Beginn
- 17.09.2022
- Ende
- 25.07.2025
- Kursnummer
- TEME-2FKAR220901
Ludwigsburg
Fernlehre z. B. Beginntermin=erster Präsenztermin; Lehrgangsbeginn (Selbstlernphase) 15.01./15. 08.,1 – 2 × im Monat samstags 08:00 – 15:30 Uhr + vier 3-tägige Seminare pro Jahr
- Beginn
- 18.09.2021
- Ende
- 26.07.2024
- Kursnummer
- TEME-2FLDB210901
- Beginn
- 05.02.2022
- Ende
- 07.02.2025
- Kursnummer
- TEME-2FLDB220201
- Beginn
- 17.09.2022
- Ende
- 25.07.2025
- Kursnummer
- TEME-2FLDB220901
Mannheim
Fernlehre z. B. Beginntermin=erster Präsenztermin; Lehrgangsbeginn (Selbstlernphase) 15.01./15. 08.,1 – 2 × im Monat samstags 08:00 – 15:30 Uhr + vier 3-tägige Seminare pro Jahr
- Beginn
- 18.09.2021
- Ende
- 26.07.2024
- Kursnummer
- TEME-2FMAN210901
- Beginn
- 05.02.2022
- Ende
- 07.02.2025
- Kursnummer
- TEME-2FMAN220201
- Beginn
- 17.09.2022
- Ende
- 25.07.2025
- Kursnummer
- TEME-2FMAN220901
Sindelfingen
Fernlehre z. B. Beginntermin=erster Präsenztermin; Lehrgangsbeginn (Selbstlernphase) 15.01./15. 08.,1 – 2 × im Monat samstags 08:00 – 15:30 Uhr + vier 3-tägige Seminare pro Jahr
- Beginn
- 18.09.2021
- Ende
- 26.07.2024
- Kursnummer
- TEME-2FSIN210901
- Beginn
- 05.02.2022
- Ende
- 07.02.2025
- Kursnummer
- TEME-2FSIN220201
- Beginn
- 17.09.2022
- Ende
- 25.07.2025
- Kursnummer
- TEME-2FSIN220901
Stuttgart
Fernlehre z. B. Beginntermin=erster Präsenztermin; Lehrgangsbeginn (Selbstlernphase) 15.01./15. 08.,1 – 2 × im Monat samstags 08:00 – 15:30 Uhr + vier 3-tägige Seminare pro Jahr
- Beginn
- 18.09.2021
- Ende
- 26.07.2024
- Kursnummer
- TEME-2FSTU210901
- Beginn
- 05.02.2022
- Ende
- 07.02.2025
- Kursnummer
- TEME-2FSTU220201
- Beginn
- 17.09.2022
- Ende
- 25.07.2025
- Kursnummer
- TEME-2FSTU220901
Bayern
Augsburg
Fernlehre z. B. Beginntermin=erster Präsenztermin; Lehrgangsbeginn (Selbstlernphase) 15.01./15. 08.,1 – 2 × im Monat samstags 08:00 – 15:30 Uhr + vier 3-tägige Seminare pro Jahr
- Beginn
- 18.09.2021
- Ende
- 26.07.2024
- Kursnummer
- TEME-2FAUG210901
- Beginn
- 05.02.2022
- Ende
- 07.02.2025
- Kursnummer
- TEME-2FAUG220201
- Beginn
- 17.09.2022
- Ende
- 25.07.2025
- Kursnummer
- TEME-2FAUG220901
Ingolstadt
Fernlehre z. B. Beginntermin=erster Präsenztermin; Lehrgangsbeginn (Selbstlernphase) 15.01./15. 08.,1 – 2 × im Monat samstags 08:00 – 15:30 Uhr + vier 3-tägige Seminare pro Jahr
- Beginn
- 18.09.2021
- Ende
- 26.07.2024
- Kursnummer
- TEME-2FING210901
- Beginn
- 05.02.2022
- Ende
- 07.02.2025
- Kursnummer
- TEME-2FING220201
- Beginn
- 17.09.2022
- Ende
- 25.07.2025
- Kursnummer
- TEME-2FING220901
München
Fernlehre z. B. Beginntermin=erster Präsenztermin; Lehrgangsbeginn (Selbstlernphase) 15.01./15. 08.,1 – 2 × im Monat samstags 08:00 – 15:30 Uhr + vier 3-tägige Seminare pro Jahr
- Beginn
- 06.02.2021
- Ende
- 09.02.2024
- Kursnummer
- TEME-2FMUE210201
- Beginn
- 18.09.2021
- Ende
- 26.07.2024
- Kursnummer
- TEME-2FMUE210901
- Beginn
- 05.02.2022
- Ende
- 07.02.2025
- Kursnummer
- TEME-2FMUE220201
- Beginn
- 17.09.2022
- Ende
- 25.07.2025
- Kursnummer
- TEME-2FMUE220901
Neu-Ulm
Fernlehre z. B. Beginntermin=erster Präsenztermin; Lehrgangsbeginn (Selbstlernphase) 15.01./15. 08.,1 – 2 × im Monat samstags 08:00 – 15:30 Uhr + vier 3-tägige Seminare pro Jahr
- Beginn
- 18.09.2021
- Ende
- 26.07.2024
- Kursnummer
- TEME-2FNEU210901
- Beginn
- 05.02.2022
- Ende
- 07.02.2025
- Kursnummer
- TEME-2FNEU220201
- Beginn
- 17.09.2022
- Ende
- 25.07.2025
- Kursnummer
- TEME-2FNEU220901
Nürnberg
Fernlehre z. B. Beginntermin=erster Präsenztermin; Lehrgangsbeginn (Selbstlernphase) 15.01./15. 08.,1 – 2 × im Monat samstags 08:00 – 15:30 Uhr + vier 3-tägige Seminare pro Jahr
- Beginn
- 18.09.2021
- Ende
- 26.07.2024
- Kursnummer
- TEME-2FNUE210901
- Beginn
- 05.02.2022
- Ende
- 07.02.2025
- Kursnummer
- TEME-2FNUE220201
- Beginn
- 17.09.2022
- Ende
- 25.07.2025
- Kursnummer
- TEME-2FNUE220901
Regenstauf
Vollzeit z. B. Mo bis Do: 08:10 - 17:15 Uhr; Fr: 08:10 - 13:00 Uhr
- Beginn
- 14.09.2021
- Ende
- 28.07.2023
- Kursnummer
- TEME-2VRST210901
Fernlehre z. B. Beginntermin=erster Präsenztermin; Lehrgangsbeginn (Selbstlernphase) 15.01./15. 08.,1 – 2 × im Monat samstags 08:00 – 15:30 Uhr + vier 3-tägige Seminare pro Jahr
- Beginn
- 06.02.2021
- Ende
- 09.02.2024
- Kursnummer
- TEME-2FRST210201
- Beginn
- 18.09.2021
- Ende
- 26.07.2024
- Kursnummer
- TEME-2FRST210901
- Beginn
- 05.02.2022
- Ende
- 07.02.2025
- Kursnummer
- TEME-2FRST220201
- Beginn
- 17.09.2022
- Ende
- 25.07.2025
- Kursnummer
- TEME-2FRST220901
Hamburg
Hamburg
Fernlehre z. B. Beginntermin=erster Präsenztermin; Lehrgangsbeginn (Selbstlernphase) 15.01./15. 08.,1 – 2 × im Monat samstags 08:00 – 15:30 Uhr + vier 3-tägige Seminare pro Jahr
- Beginn
- 18.09.2021
- Ende
- 26.07.2024
- Kursnummer
- TEME-2FHAM210901
- Beginn
- 05.02.2022
- Ende
- 07.02.2025
- Kursnummer
- TEME-2FHAM220201
- Beginn
- 17.09.2022
- Ende
- 25.07.2025
- Kursnummer
- TEME-2FHAM220901
Hessen
Darmstadt
Fernlehre z. B. Beginntermin=erster Präsenztermin; Lehrgangsbeginn (Selbstlernphase) 15.01./15. 08.,1 – 2 × im Monat samstags 08:00 – 15:30 Uhr + vier 3-tägige Seminare pro Jahr
- Beginn
- 18.09.2021
- Ende
- 26.07.2024
- Kursnummer
- TEME-2FDAR210901
- Beginn
- 05.02.2022
- Ende
- 07.02.2025
- Kursnummer
- TEME-2FDAR220201
- Beginn
- 17.09.2022
- Ende
- 25.07.2025
- Kursnummer
- TEME-2FDAR220901
Frankfurt am Main
Fernlehre z. B. Beginntermin=erster Präsenztermin; Lehrgangsbeginn (Selbstlernphase) 15.01./15. 08.,1 – 2 × im Monat samstags 08:00 – 15:30 Uhr + vier 3-tägige Seminare pro Jahr
- Beginn
- 18.09.2021
- Ende
- 26.07.2024
- Kursnummer
- TEME-2FFRA210901
- Beginn
- 05.02.2022
- Ende
- 07.02.2025
- Kursnummer
- TEME-2FFRA220201
- Beginn
- 17.09.2022
- Ende
- 25.07.2025
- Kursnummer
- TEME-2FFRA220901
Nordrhein-Westfalen
Dortmund
Fernlehre z. B. Beginntermin=erster Präsenztermin; Lehrgangsbeginn (Selbstlernphase) 15.01./15. 08.,1 – 2 × im Monat samstags 08:00 – 15:30 Uhr + vier 3-tägige Seminare pro Jahr
- Beginn
- 18.09.2021
- Ende
- 26.07.2024
- Kursnummer
- TEME-2FDOR210901
- Beginn
- 05.02.2022
- Ende
- 07.02.2025
- Kursnummer
- TEME-2FDOR220201
- Beginn
- 17.09.2022
- Ende
- 25.07.2025
- Kursnummer
- TEME-2FDOR220901
Duisburg
Fernlehre z. B. Beginntermin=erster Präsenztermin; Lehrgangsbeginn (Selbstlernphase) 15.01./15. 08.,1 – 2 × im Monat samstags 08:00 – 15:30 Uhr + vier 3-tägige Seminare pro Jahr
- Beginn
- 18.09.2021
- Ende
- 26.07.2024
- Kursnummer
- TEME-2FDUI210901
- Beginn
- 05.02.2022
- Ende
- 07.02.2025
- Kursnummer
- TEME-2FDUI220201
- Beginn
- 17.09.2022
- Ende
- 25.07.2025
- Kursnummer
- TEME-2FDUI220901
Düsseldorf
Fernlehre z. B. Beginntermin=erster Präsenztermin; Lehrgangsbeginn (Selbstlernphase) 15.01./15. 08.,1 – 2 × im Monat samstags 08:00 – 15:30 Uhr + vier 3-tägige Seminare pro Jahr
- Beginn
- 18.09.2021
- Ende
- 26.07.2024
- Kursnummer
- TEME-2FDUE210901
- Beginn
- 05.02.2022
- Ende
- 07.02.2025
- Kursnummer
- TEME-2FDUE220201
- Beginn
- 17.09.2022
- Ende
- 25.07.2025
- Kursnummer
- TEME-2FDUE220901
Essen
Fernlehre z. B. Beginntermin=erster Präsenztermin; Lehrgangsbeginn (Selbstlernphase) 15.01./15. 08.,1 – 2 × im Monat samstags 08:00 – 15:30 Uhr + vier 3-tägige Seminare pro Jahr
- Beginn
- 05.02.2022
- Ende
- 07.02.2025
- Kursnummer
- TEME-2FESS220201
- Beginn
- 17.09.2022
- Ende
- 25.07.2025
- Kursnummer
- TEME-2FESS220901
Köln
Fernlehre z. B. Beginntermin=erster Präsenztermin; Lehrgangsbeginn (Selbstlernphase) 15.01./15. 08.,1 – 2 × im Monat samstags 08:00 – 15:30 Uhr + vier 3-tägige Seminare pro Jahr
- Beginn
- 18.09.2021
- Ende
- 26.07.2024
- Kursnummer
- TEME-2FKOE210901
- Beginn
- 05.02.2022
- Ende
- 07.02.2025
- Kursnummer
- TEME-2FKOE220201
- Beginn
- 17.09.2022
- Ende
- 25.07.2025
- Kursnummer
- TEME-2FKOE220901
Wuppertal
Fernlehre z. B. Beginntermin=erster Präsenztermin; Lehrgangsbeginn (Selbstlernphase) 15.01./15. 08.,1 – 2 × im Monat samstags 08:00 – 15:30 Uhr + vier 3-tägige Seminare pro Jahr
- Beginn
- 18.09.2021
- Ende
- 26.07.2024
- Kursnummer
- TEME-2FWUP210901
- Beginn
- 05.02.2022
- Ende
- 07.02.2025
- Kursnummer
- TEME-2FWUP220201
- Beginn
- 17.09.2022
- Ende
- 25.07.2025
- Kursnummer
- TEME-2FWUP220901
Rheinland-Pfalz
Koblenz
Fernlehre z. B. Beginntermin=erster Präsenztermin; Lehrgangsbeginn (Selbstlernphase) 15.01./15. 08.,1 – 2 × im Monat samstags 08:00 – 15:30 Uhr + vier 3-tägige Seminare pro Jahr
- Beginn
- 18.09.2021
- Ende
- 26.07.2024
- Kursnummer
- TEME-2FKOB210901
- Beginn
- 05.02.2022
- Ende
- 07.02.2025
- Kursnummer
- TEME-2FKOB220201
- Beginn
- 17.09.2022
- Ende
- 25.07.2025
- Kursnummer
- TEME-2FKOB220901
Mainz
Fernlehre z. B. Beginntermin=erster Präsenztermin; Lehrgangsbeginn (Selbstlernphase) 15.01./15. 08.,1 – 2 × im Monat samstags 08:00 – 15:30 Uhr + vier 3-tägige Seminare pro Jahr
- Beginn
- 18.09.2021
- Ende
- 26.07.2024
- Kursnummer
- TEME-2FMAI210901
- Beginn
- 05.02.2022
- Ende
- 07.02.2025
- Kursnummer
- TEME-2FMAI220201
- Beginn
- 17.09.2022
- Ende
- 25.07.2025
- Kursnummer
- TEME-2FMAI220901
News und Aktuelles
19.04.2021 | PRESSE
Eckert Schulen sind „Exzellenzbetrieb des Deutschen Mittelstands“

Weiterbildung mit „fünf Sternen“ für den Aufbruch in eine zunehmend digitalisierte, vernetzte Arbeits- und Berufswelt von morgen: Der Fokus auf Praxis, Innovation und Qualität ist der Motor für weiteres Wachstum am Campus vor den Toren Regensburgs und an rund 50 Bildungszentren bundesweit — und das Fundament für die Exzellenz, die Deutschlands „Stimme des Mittelstands“ jetzt mit einer Auszeichnung besonders würdigt. zum Artikel
15.04.2021 | NEWS
„Deutschlands beste MINT-Arbeitgeber“: Eckert Schulen erhalten renommiertes Qualitätssiegel

Absolventen aus den MINT-Fächern gehören aktuell auf dem Arbeitsmarkt zu den begehrtesten Fachkräften der deutschen Wirtschaft. Der renommierte Heise-Verlag hat sich deshalb in einer breit angelegten Studie gemeinsam mit dem Institut für Management- und Wirtschaftsforschung auf die Suche nach den besten Arbeitgebern für die MINT-Absolventen begeben. Neben Innovationskraft und Reputation flossen insbesondere auch attraktive Aufstiegschancen und Gehälter in die Bewertung mit ein. Mit Abschluss der Studie freuen sich die Eckert Schulen über eine erneute Auszeichnung als Top-Arbeitgeber: auch im MINT-Bereich zählt das Bildungsunternehmen zu den Besten des Landes. zum Artikel
13.04.2021 | NEWS
Förderung von Frauen in technischen Berufen: die Eckert Schulen am Girls‘ Day 2021

Im Rahmen des jährlichen Aktionstages wollen die Eckert Schulen am 22.04.2021 gemeinsam mit rund 5.000 Unternehmen und Institutionen aus dem gesamten Bundesgebiet junge Frauen für technische Berufe begeistern. Der Girls‘ Day möchte damit den Frauenanteil in den Branchen erhöhen, die zahlenmäßig noch immer von Männern dominiert werden, und den Fachkräftemangel in der Industrie verringern. zum Artikel