Heizungs-, Sanitär- und Klimatechniker (m/w)
Auf einen Blick
Vollzeit
- Abschluss
- staatliche Prüfung
- Dauer
- 24 Monate
- Unterrichtsstunden
- 2.840
- Teilnahmegebühr
- 10.003,00 EUR
verteilt auf monatliche Raten
- Prüfungsgebühr
350,00 EUR
- Lernmittel
- 648,39 EUR
- Service
- 5 Gründe - Vollzeit
Fernlehre
- ZFU-Nr.:
- 149312
- Abschluss
- staatliche Prüfung
- Dauer
- 36 Monate
- Unterrichtsstunden
- 660
- Teilnahmegebühr
- 6.444,00 EUR
verteilt auf monatliche Raten
- Prüfungsgebühr
943,00 EUR
- Lernmittel
- inklusive
- Service
- Online-Lernplattform
Kursdetails
(auch mit dem Wahlpflichtfach Regenerative Energien)
Fachkräfte mit beruflicher Erfahrung zu befähigen, Aufgaben im mittleren bis gehobenen Management zu übernehmen: Das ist das Ziel der Weiterbildung zum Staatlich geprüften Techniker.
Berufsaufsteiger mit Hochdruck
Als Heizungs-, Sanitär- und Klimatechniker nehmen Sie Aufgaben im technischen Kundendienst, im Vertrieb und in der Beratung bei unterschiedlichsten Kunden wahr, insbesondere bei Architekten, Investoren oder öffentlichen und privaten Bauherren. In Ingenieurbüros für technische Fachplanung oder in Bauinstallationsbetrieben übernehmen Sie die Planung, Bauleitung und Überwachung. Heizungs-, Sanitär- und Klimatechniker sind gefragte Mitarbeiter in Versorgungsbetrieben für Gas, Wasser und Fernwärme sowie kommunalen und staatlichen Verwaltungen. Zudem benötigt die Immobilienbranche Heizungs-, Sanitär- und Klimatechniker, beispielsweise im Gebäudemanagement; auch in Krankenhäusern finden die Installations-Spezialisten Anstellungen als Betriebstechniker oder im Maschinen- und Anlagenbau für versorgungstechnische Anlagen und Systeme.

Inhalt
Pflichtfächer
- Deutsch
- Englisch
- Mathematik I
- Mathematik II
- Wirtschafts- und Sozialkunde
- Betriebspsychologie
- Physik
- Chemie und Werkstoffkunde
- Anlagenplanung
- Informationstechnik
- Elektrotechnik
- Bautechnik
- Sanitärtechnik
- Heizungstechnik
- Lüftungs- und Klimatechnik
- Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
- Arbeitsvorbereitung und Kalkulation
Wahlpflichtfächer
- Heizungstechnische Anlagen
- Sanitärtechnische Anlagen
- Lüftungs- und klimatechnische Anlagen
- Fernwärme/Dampf/Kraft-Wärme
- Regenerative Energien
- Projektarbeit
Voraussetzungen für die Zulassung
- Berufsschulabschluss und
- abgeschlossene Berufsausbildung und anschließende Berufstätigkeit von mindestens 1 Jahr in einem der gewählten Fachrichtung entsprechenden Beruf
- oder eine einschlägige Tätigkeit von mindestens 5 Jahren
- In der Fernlehre kann die geforderte Berufspraxis auch während der Weiterbildung zum Techniker erworben werden.

Anmeldevorgang
1. Bundesland auswählen
2. Standort wählen
3. Unterrichtsform (Vollzeit, Teilzeit, Fernlehre, Virtuell) wählen
4. Termin wählen und auf Anmeldung klicken
5. Anmeldung abschicken und durchstarten!
Termine und Standorte
Baden-Württemberg
Freiburg
Fernlehre z. B. Beginntermin=erster Präsenztermin; Lehrgangsbeginn (Selbstlernphase) 15.01./15. 08.,1 – 2 × im Monat samstags 08:00 – 15:30 Uhr + vier 3-tägige Seminare pro Jahr
- Beginn
- 01.02.2020
- Ende
- 14.02.2023
- Kursnummer
- TEHS-2FFRB200201
- Beginn
- 19.09.2020
- Ende
- 28.07.2023
- Kursnummer
- TEHS-2FFRB200901
Heilbronn
Fernlehre z. B. Beginntermin=erster Präsenztermin; Lehrgangsbeginn (Selbstlernphase) 15.01./15. 08.,1 – 2 × im Monat samstags 08:00 – 15:30 Uhr + vier 3-tägige Seminare pro Jahr
- Beginn
- 01.02.2020
- Ende
- 14.02.2023
- Kursnummer
- TEHS-2FHBN200201
- Beginn
- 19.09.2020
- Ende
- 28.07.2023
- Kursnummer
- TEHS-2FHBN200901
Konstanz - Bodenseeregion (BRD)
Fernlehre z. B. Beginntermin=erster Präsenztermin; Lehrgangsbeginn (Selbstlernphase) 15.01./15. 08.,1 – 2 × im Monat samstags 08:00 – 15:30 Uhr + vier 3-tägige Seminare pro Jahr
- Beginn
- 01.02.2020
- Ende
- 14.02.2023
- Kursnummer
- TEHS-2FKON200201
- Beginn
- 19.09.2020
- Ende
- 28.07.2023
- Kursnummer
- TEHS-2FKON200901
Ludwigsburg
Fernlehre z. B. Beginntermin=erster Präsenztermin; Lehrgangsbeginn (Selbstlernphase) 15.01./15. 08.,1 – 2 × im Monat samstags 08:00 – 15:30 Uhr + vier 3-tägige Seminare pro Jahr
- Beginn
- 01.02.2020
- Ende
- 14.02.2023
- Kursnummer
- TEHS-2FLDB200201
- Beginn
- 19.09.2020
- Ende
- 28.07.2023
- Kursnummer
- TEHS-2FLDB200901
Sindelfingen
Fernlehre z. B. Beginntermin=erster Präsenztermin; Lehrgangsbeginn (Selbstlernphase) 15.01./15. 08.,1 – 2 × im Monat samstags 08:00 – 15:30 Uhr + vier 3-tägige Seminare pro Jahr
- Beginn
- 01.02.2020
- Ende
- 14.02.2023
- Kursnummer
- TEHS-2FSIN200201
- Beginn
- 19.09.2020
- Ende
- 28.07.2023
- Kursnummer
- TEHS-2FSIN200901
Stuttgart
Fernlehre z. B. Beginntermin=erster Präsenztermin; Lehrgangsbeginn (Selbstlernphase) 15.01./15. 08.,1 – 2 × im Monat samstags 08:00 – 15:30 Uhr + vier 3-tägige Seminare pro Jahr
- Beginn
- 01.02.2020
- Ende
- 14.02.2023
- Kursnummer
- TEHS-2FSTU200201
- Beginn
- 19.09.2020
- Ende
- 28.07.2023
- Kursnummer
- TEHS-2FSTU200901
Bayern
Augsburg
Fernlehre z. B. Beginntermin=erster Präsenztermin; Lehrgangsbeginn (Selbstlernphase) 15.01./15. 08.,1 – 2 × im Monat samstags 08:00 – 15:30 Uhr + vier 3-tägige Seminare pro Jahr
- Beginn
- 01.02.2020
- Ende
- 14.02.2023
- Kursnummer
- TEHS-2FAUG200201
- Beginn
- 19.09.2020
- Ende
- 28.07.2023
- Kursnummer
- TEHS-2FAUG200901
Ingolstadt
Fernlehre z. B. Beginntermin=erster Präsenztermin; Lehrgangsbeginn (Selbstlernphase) 15.01./15. 08.,1 – 2 × im Monat samstags 08:00 – 15:30 Uhr + vier 3-tägige Seminare pro Jahr
- Beginn
- 01.02.2020
- Ende
- 14.02.2023
- Kursnummer
- TEHS-2FING200201
- Beginn
- 19.09.2020
- Ende
- 28.07.2023
- Kursnummer
- TEHS-2FING200901
München
Fernlehre z. B. Beginntermin=erster Präsenztermin; Lehrgangsbeginn (Selbstlernphase) 15.01./15. 08.,1 – 2 × im Monat samstags 08:00 – 15:30 Uhr + vier 3-tägige Seminare pro Jahr
- Beginn
- 01.02.2020
- Ende
- 14.02.2023
- Kursnummer
- TEHS-2FMUE200201
- Beginn
- 19.09.2020
- Ende
- 28.07.2023
- Kursnummer
- TEHS-2FMUE200901
Neu-Ulm
Fernlehre z. B. Beginntermin=erster Präsenztermin; Lehrgangsbeginn (Selbstlernphase) 15.01./15. 08.,1 – 2 × im Monat samstags 08:00 – 15:30 Uhr + vier 3-tägige Seminare pro Jahr
- Beginn
- 01.02.2020
- Ende
- 14.02.2023
- Kursnummer
- TEHS-2FNEU200201
- Beginn
- 19.09.2020
- Ende
- 28.07.2023
- Kursnummer
- TEHS-2FNEU200901
Nürnberg
Fernlehre z. B. Beginntermin=erster Präsenztermin; Lehrgangsbeginn (Selbstlernphase) 15.01./15. 08.,1 – 2 × im Monat samstags 08:00 – 15:30 Uhr + vier 3-tägige Seminare pro Jahr
- Beginn
- 01.02.2020
- Ende
- 14.02.2023
- Kursnummer
- TEHS-2FNUE200201
- Beginn
- 19.09.2020
- Ende
- 28.07.2023
- Kursnummer
- TEHS-2FNUE200901
Regenstauf
Vollzeit z. B. Mo bis Do: 08:10 - 17:15 Uhr; Fr. 08:10 - 13:00 Uhr
- Beginn
- 08.09.2020
- Ende
- 29.07.2022
- Kursnummer
- TEHS-2VRST200901
Fernlehre z. B. Beginntermin=erster Präsenztermin; Lehrgangsbeginn (Selbstlernphase) 15.01./15. 08.,1 – 2 × im Monat samstags 08:00 – 15:30 Uhr + vier 3-tägige Seminare pro Jahr
- Beginn
- 21.09.2019
- Ende
- 31.07.2022
- Kursnummer
- TEHS-2FRST190901
- Beginn
- 01.02.2020
- Ende
- 14.02.2023
- Kursnummer
- TEHS-2FRST200201
- Beginn
- 19.09.2020
- Ende
- 28.07.2023
- Kursnummer
- TEHS-2FRST200901
Hamburg
Hamburg
Fernlehre z. B. Beginntermin=erster Präsenztermin; Lehrgangsbeginn (Selbstlernphase) 15.01./15. 08.,1 – 2 × im Monat samstags 08:00 – 15:30 Uhr + vier 3-tägige Seminare pro Jahr
- Beginn
- 01.02.2020
- Ende
- 14.02.2023
- Kursnummer
- TEHS-2FHAM200201
- Beginn
- 19.09.2020
- Ende
- 28.07.2023
- Kursnummer
- TEHS-2FHAM200901
Hessen
Darmstadt
Fernlehre z. B. Beginntermin=erster Präsenztermin; Lehrgangsbeginn (Selbstlernphase) 15.01./15. 08.,1 – 2 × im Monat samstags 08:00 – 15:30 Uhr + vier 3-tägige Seminare pro Jahr
- Beginn
- 01.02.2020
- Ende
- 14.02.2023
- Kursnummer
- TEHS-2FDAR200201
- Beginn
- 19.09.2020
- Ende
- 28.07.2023
- Kursnummer
- TEHS-2FDAR200901
Frankfurt am Main
Fernlehre z. B. Beginntermin=erster Präsenztermin; Lehrgangsbeginn (Selbstlernphase) 15.01./15. 08.,1 – 2 × im Monat samstags 08:00 – 15:30 Uhr + vier 3-tägige Seminare pro Jahr
- Beginn
- 01.02.2020
- Ende
- 14.02.2023
- Kursnummer
- TEHS-2FFRA200201
- Beginn
- 19.09.2020
- Ende
- 28.07.2023
- Kursnummer
- TEHS-2FFRA200901
Niedersachsen
Wolfsburg
Fernlehre z. B. Beginntermin=erster Präsenztermin; Lehrgangsbeginn (Selbstlernphase) 15.01./15. 08.,1 – 2 × im Monat samstags 08:00 – 15:30 Uhr + vier 3-tägige Seminare pro Jahr
- Beginn
- 01.02.2020
- Ende
- 14.02.2023
- Kursnummer
- TEHS-2FWOB200201
- Beginn
- 19.09.2020
- Ende
- 28.07.2023
- Kursnummer
- TEHS-2FWOB200901
Nordrhein-Westfalen
Dortmund
Fernlehre z. B. Beginntermin=erster Präsenztermin; Lehrgangsbeginn (Selbstlernphase) 15.01./15. 08.,1 – 2 × im Monat samstags 08:00 – 15:30 Uhr + vier 3-tägige Seminare pro Jahr
- Beginn
- 01.02.2020
- Ende
- 14.02.2023
- Kursnummer
- TEHS-2FDOR200201
- Beginn
- 19.09.2020
- Ende
- 28.07.2023
- Kursnummer
- TEHS-2FDOR200901
Duisburg
Fernlehre z. B. Beginntermin=erster Präsenztermin; Lehrgangsbeginn (Selbstlernphase) 15.01./15. 08.,1 – 2 × im Monat samstags 08:00 – 15:30 Uhr + vier 3-tägige Seminare pro Jahr
- Beginn
- 01.02.2020
- Ende
- 14.02.2023
- Kursnummer
- TEHS-2FDUI200201
- Beginn
- 19.09.2020
- Ende
- 28.07.2023
- Kursnummer
- TEHS-2FDUI200901
Düsseldorf
Fernlehre z. B. Beginntermin=erster Präsenztermin; Lehrgangsbeginn (Selbstlernphase) 15.01./15. 08.,1 – 2 × im Monat samstags 08:00 – 15:30 Uhr + vier 3-tägige Seminare pro Jahr
- Beginn
- 01.02.2020
- Ende
- 14.02.2023
- Kursnummer
- TEHS-2FDUE200201
- Beginn
- 19.09.2020
- Ende
- 28.07.2023
- Kursnummer
- TEHS-2FDUE200901
Köln
Fernlehre z. B. Beginntermin=erster Präsenztermin; Lehrgangsbeginn (Selbstlernphase) 15.01./15. 08.,1 – 2 × im Monat samstags 08:00 – 15:30 Uhr + vier 3-tägige Seminare pro Jahr
- Beginn
- 01.02.2020
- Ende
- 14.02.2023
- Kursnummer
- TEHS-2FKOE200201
- Beginn
- 19.09.2020
- Ende
- 28.07.2023
- Kursnummer
- TEHS-2FKOE200901
Wuppertal
Fernlehre z. B. Beginntermin=erster Präsenztermin; Lehrgangsbeginn (Selbstlernphase) 15.01./15. 08.,1 – 2 × im Monat samstags 08:00 – 15:30 Uhr + vier 3-tägige Seminare pro Jahr
- Beginn
- 01.02.2020
- Ende
- 14.02.2023
- Kursnummer
- TEHS-2FWUP200201
- Beginn
- 19.09.2020
- Ende
- 28.07.2023
- Kursnummer
- TEHS-2FWUP200901
Rheinland-Pfalz
Koblenz
Fernlehre z. B. Beginntermin=erster Präsenztermin; Lehrgangsbeginn (Selbstlernphase) 15.01./15. 08.,1 – 2 × im Monat samstags 08:00 – 15:30 Uhr + vier 3-tägige Seminare pro Jahr
- Beginn
- 01.02.2020
- Ende
- 14.02.2023
- Kursnummer
- TEHS-2FKOB200201
- Beginn
- 19.09.2020
- Ende
- 28.07.2023
- Kursnummer
- TEHS-2FKOB200901
Mainz
Fernlehre z. B. Beginntermin=erster Präsenztermin; Lehrgangsbeginn (Selbstlernphase) 15.01./15. 08.,1 – 2 × im Monat samstags 08:00 – 15:30 Uhr + vier 3-tägige Seminare pro Jahr
- Beginn
- 01.02.2020
- Ende
- 14.02.2023
- Kursnummer
- TEHS-2FMAI200201
- Beginn
- 19.09.2020
- Ende
- 28.07.2023
- Kursnummer
- TEHS-2FMAI200901
News und Aktuelles
05.12.2019 | NEWS
Impressionen vom Eckert Talk 2019

Erfolgreiche Sportler, Sport-Manager, Trainer und Experten der Eckert Schulen ergründeten im „2. Talk bei Eckert“ in einer hochkarätig besetzen Diskussionsrunde vor rund 450 Gästen, welche Rolle die mentale Widerstandskraft für sie spielt, wie sie sich erlernen und trainieren lässt — und auch, wie man sie auf Herausforderungen im Beruf und in der (Weiter-)Bildung übertragen kann. zum Artikel
05.12.2019 | NEWS
Eckert Schulen erneut als „Umweltschule in Europa / Internationale Nachhaltigkeitsschule“ für das Schuljahr 2018/19 ausgezeichnet

Das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz belohnte das umweltbewusste Engagement der Studierenden der Dr. Eckert Akademie zum wiederholten Male mit der Auszeichnung als „Umweltschule in Europa / Internationale Nachhaltigkeitsschule“ für das Schuljahr 2018/19. Sie begeisterten die anwesende Fachjury mit verschiedenen Projekten zu einem grüneren Schulalltag, in denen sie ihr Know-how unter Beweis stellten. zum Artikel
04.12.2019 | PRESSE
Eckert-Talk mit 450 Gästen: Die Kraft, in allem etwas Positives zu sehen

Biathlon-Olympiasieger Fritz Fischer, „Physio-Legende“ Klaus Eder, Ultramarathon-Läuferin Holly Zimmermann und viele sportliche Hochkaräter mehr: Erfolgreiche Sportler, Sport-Manager, Trainer und Experten der Eckert Schulen ergründeten bei der 2. Eckert-Talkrunde vor rund 450 Gästen die Rolle der mentalen Widerstandskraft. zum Artikel