Header Bildungsangebot Akademie

CNC Modul 3 - Bedienen und Einrichten

Auf einen Blick

Vollzeit

Abschluss
SIEMENS-Zertifikat
Dauer
5 Tage
Unterrichtsstunden
37 UE
Teilnahmegebühr
2.000,00 EUR

zzg. MwSt

Kursdetails

Um Produktionsanlagen fachgerecht bedienen und einrichten zu können, sind arbeitsprozessbezogene Kenntnisse und Fertigkeiten unabdingbar. Denn: Nur mit fachlich fundiertem Theorie- und Praxiswissen ist es möglich, CNC-Maschinen systematisch nach Einrichteblättern zu rüsten, um dann ein Erstteil an der Maschine einzufahren. Beim Einfahren des Werkstücks an der Maschine ist eine gezielte Vorgehensweise zur Kollisionsvermeidung wichtig, um kostspielige Beschädigungen an der Maschine, dem Spannmittel und den Werkzeuge zu vermeiden. Wichtige Schulungskriterien sind außerdem die Fehlersuche und auch die Durchführung von Werkzeugkorrekturen. Arbeitgeber schätzen die effektive Arbeitsweise, die sich durch die Anwendung ergebnisorientierter Lösungsansätze ergeben. Genau hier setzt dieser CNC-Lehrgang ein.

Speziell Einrichter von CNC-Maschinen können die Lehrgangskenntnisse in der beruflichen Praxis anwenden und sich damit einen gut bezahlten, kurzweiligen und qualifizierten Arbeitsplatz sichern.

Zielgruppe

Fachkräfte aus dem Metallbereich – bzw. Metallfachkräfte mit Zerspanungskenntnissen, die bereits CNC-Erfahrung sammeln konnten sowie Absolventen des CNC-Moduls 1 bzw. 2. Auch Staatlich geprüfte Techniker, Industriemeister IHK, Handwerksmeister, Konstrukteure oder Ingenieure erweitern mit dieser CNC-Schulung ihr Kompetenzprofil.

Übrigens: Die Zerspanungskenntnisse können in einem separaten Modul erworben werden.

Seminarziel

Diesen CNC-Lehrgang erfolgreich durchlaufen sind die Absolventen in der Lage eine Deckel Maho DMU 50 Fräsmaschine mit Siemens 840D-Steuerung selbstständig einzurichten und zu bedienen. Die verwendete Maschinen-/Steuerungskombination im Modul 3 ist bei vielen Betrieben gleichermaßen im Einsatz. Nach kurzer Einarbeitung sind die Schulungsinhalte meist jedoch auch auf andere CNC-Maschinen übertragbar.

Inhalt

Dieser Lehrgang beinhaltet das fachgerechte Einrichten und Bedienen einer DMU 50 Universalfräsmaschine

  • Bedienelemente
  • Bildzeichen / Symbolik
  • Betriebsarten
  • Werkzeugsystematik
  • Externe Werkzeugvermessung
  • Referenzpunktfahren
  • Nullpunktverschiebung
  • Programmübertragung, -eingabe
  • Werkzeugmaße eingeben
  • Werkzeugkorrekturen durchführen
  • Programm einfahren
  • Werkzeugaustausch
  • Einfache Programmkorrekturen

Die Lehrgangsteilnehmer erhalten Lehrmaterial, mit dem die Stoffinhalte abgedeckt werden. Es werden nach dem Trainingskonzept der Siemens AG entsprechende Unterlagen verwendet, welche das Einrichten und Bedienen der Deckel Maho DMU 50 erleichtern. Die in diesem Lehrgang eingesetzten Dozenten sind geprüfte Industriemeister, die einschlägige Berufserfahrung in Industriebetrieben im Bereich CNC-Fertigung besitzen und außerdem auf eine mehrjährige Lehrtätigkeit in der CNC-Ausbildung zurückblicken können.

Die Eckert Schulen bieten noch weitere CNC-Module an – siehe auch

CNC MODUL 1 – GRUNDLAGEN DER CNC-TECHNIK

CNC MODUL 2 – PROGRAMMIERUNG

Je nach Bedarf und Vorkenntnis sind die verschiedenen Module miteinander kombinierbar.

Referenten

Peter Zollner, Thomas Schulze

zurück zum Seitenanfang

Anmeldevorgang

1. Termin wählen und auf Anmeldung klicken
2. Anmeldung abschicken und durchstarten!

Termine und Standorte

Bayern

Regenstauf - Campus

Vollzeit Präsenzz. B. Mo bis Do: 08:10 - 17:15 Uhr; Fr: 08:10 - 12:15 Uhr
Beginn
20.11.2023
Ende
24.11.2023
Kursnummer
ZLCB-4VRST231101
AnmeldungMo bis Do: 08:10 - 17:15 Uhr; Fr: 08:10 - 12:15 Uhr
Beginn
11.12.2023
Ende
15.12.2023
Kursnummer
ZLCB-4VRST231201
AnmeldungMo bis Do: 08:10 - 17:15 Uhr; Fr: 08:10 - 12:15 Uhr
Beginn
15.01.2024
Ende
19.01.2024
Kursnummer
ZLCB-4VRST240101
AnmeldungMo bis Do: 08:10 - 17:15 Uhr; Fr: 08:10 - 12:15 Uhr
zurück zum Seitenanfang

News und Aktuelles

22.09.2023 | NEWS

WEITERBILDUNGSSTART IN FERNLEHRE

Am Samstag, den 16. September 2023, fiel für alle Techniker in Fernlehre in Präsenz und in Live-Online der Startschuss in eine spannende Weiterbildungsphase. An fünf unterschiedlichen Standorten und in Live-Online beginnt nun ein neues Kapitel für die Staatlich geprüften Techniker von morgen.  zum Artikel

18.09.2023 | NEWS

Umschulung mit Qualitätssiegel: AZAV-zertifizierter Vorbereitungskurs für den Erwerb von Grundkompetenzen

Seit dem Wintersemester 2023 bietet das Berufsförderungswerk Eckert zwei neue Maßnahmen an. Der neue Vorbereitungskurs für Umschulungen „Erwerb von Grundkompetenzen“ ist AZAV-zertifiziert und kann sowohl in Kurz- als auch in Langform absolviert werden.

Das Berufsförderungswerk Eckert verstärkt sein Bildungsangebot um neue Maßnahmen. Ab sofort gibt es den Vorbereitungskurs „Erwerb für Grundkompetenzen“ in zwei Varianten. Der Vorkurs kann mit Bildungsgutschein in Kurz- oder Langform absolviert werden.  zum Artikel

08.09.2023 | NEWS

Karriere im Qualitätswesen: 40 Q-People feiern erfolgreichen Abschluss an den Eckert Schulen

Wissen rund um Qualitäts- und Projektmanagement gilt als entscheidende Systemkompetenz der mittleren Führungsebene. 40 frisch gebackene Qualitätsbeauftragte der Eckert Schulen freuen sich über ihre Zertifikate und die neu gewonnen Karrierechancen. zum Artikel