CNC Modul 2 - Programmieren
Auf einen Blick
Vollzeit
- Abschluss
- SIEMENS-Zertifikat
- Dauer
- 5 Tage
- Unterrichtsstunden
- 37 UE
- Teilnahmegebühr
- 1.500,00 EUR
zzgl. MwSt
- Service
- Campus Regenstauf
Kursdetails
Es gibt verschiedene Arten, Techniken und Herangehensweisen eine CNC-Maschine bedarfsgerecht zu programmieren. Mit der Einführung der DIN 66025 erhielt die CNC-Programmierung zwar eine Standardisierung – doch wurden lediglich der Aufbau eines Programmcodes sowie einige Grundbefehle vereinheitlicht. So gehört es zum Alltag eines CNC-Anwenders auch steuerungsspezifische NC-Befehle in das jeweilige NC-Programm mit einzubauen. Hier setzt CNC Modul 2 – Programmieren an. Der Lehrgang vertieft die Fertigkeiten aus CNC Modul 1 – Grundlagen der CNC-Steuerung.
Mit dieser Schulung lernen die Teilnehmer, ausgehend von der Einzelteilzeichnung die Bearbeitung eines Werkstückes systematisch, sowie fertigungsgerecht zu planen und zu programmieren, zu kalkulieren, zu fertigen und zu prüfen. So geht die Programmerstellung im Berufsleben leicht von der Hand, ob Einzel- oder Serienfertigung, bei der Programmierung im Büro oder auch direkt an der Maschine.
Seminarziel
Mit dem Siemens Zertifikat wird den Absolventen dieses Lehrgangs wichtige Kenntnisse zur steuerungsspezifischen Programmierung für Siemens 840D, wahlweise DIN/ISO- oder ShopMill-Programmierung bescheinigt. Ob Bohrbilder oder Umrisse: Durch Koordinatenumrechnungen können sie beliebige Konturen sowohl verschieben, drehen und spiegeln als auch vergrößern und verkleinern.
Schritt für Schritt erarbeiten die Dozenten gemeinsam mit den Teilnehmern spezielle Vereinfachungsmöglichkeiten in der Programmerstellung. Mit der weit verbreiteten CNC-Steuerung Sinumerik 840D in Verbindung mit der CNC-Fräsmaschine vom Typ DMU50 von DMG, sind Sie gut für künftige Programmieraufgaben aufgestellt. Die Siemenssteuerung 840D wird auch bei vielen anderen Herstellern von CNC-Werkzeugmaschinen verbaut, wie z.B. Hermle, Spinner, Emco, AXA, dadurch erweitern sich Ihre Einsatzmöglichkeiten erheblich.
Inhalt
Dieser Lehrgang bietet einen systematischen Einstieg in die CNC-Programmierung
- Programmaufbau, Syntax
- Nullpunktverschiebungen
- Werkzeugkorrekturen
- Anfahrstrategien
- Programmieren unterschiedlicher Konturelemente (kartesisch / polar)
- Bohr- und Fräszyklen
- Programmteilwiederholungen
- Unterprogrammtechnik
Die Lehrgangsteilnehmer erhalten Lehrmaterial, mit dem die Stoffinhalte abgedeckt werden. Es werden nach dem Trainingskonzept der Siemens AG entsprechende Unterlagen verwendet, welche den systematischen Einstieg in die CNC-Programmierung erleichtern. Die in diesem Lehrgang eingesetzten Dozenten sind geprüfte Industriemeister, die einschlägige Berufserfahrung in Industriebetrieben im Bereich CNC-Fertigung besitzen und außerdem auf eine mehrjährige Lehrtätigkeit in der CNC-Ausbildung zurückblicken können.
Die Eckert Schulen bieten noch weitere CNC-Module an – siehe auch
CNC MODUL 1 – GRUNDLAGEN DER CNC-TECHNIK
CNC MODUL 3 – EINRICHTEN UND BEDIENEN
Je nach Bedarf und Vorkenntnis sind die verschiedenen Module miteinander kombinierbar.
Referenten
Peter Zollner, Thomas Schulze
Anmeldevorgang
1. Termin wählen und auf Anmeldung klicken
2. Anmeldung abschicken und durchstarten!
Termine und Standorte
Bayern
Regenstauf - Campus
Vollzeit Präsenzz. B. Mo bis Do: 08:10 - 17:15 Uhr; Fr: 08:10 - 12:15 Uhr
- Beginn
- 20.11.2023
- Ende
- 24.11.2023
- Kursnummer
- ZLCP-4VRST231101
- Beginn
- 11.12.2023
- Ende
- 15.12.2023
- Kursnummer
- ZLCP-4VRST231201
- Beginn
- 15.01.2024
- Ende
- 19.01.2024
- Kursnummer
- ZLCP-4VRST240101
News und Aktuelles
22.09.2023 | NEWS
WEITERBILDUNGSSTART IN FERNLEHRE

Am Samstag, den 16. September 2023, fiel für alle Techniker in Fernlehre in Präsenz und in Live-Online der Startschuss in eine spannende Weiterbildungsphase. An fünf unterschiedlichen Standorten und in Live-Online beginnt nun ein neues Kapitel für die Staatlich geprüften Techniker von morgen. zum Artikel
18.09.2023 | NEWS
Umschulung mit Qualitätssiegel: AZAV-zertifizierter Vorbereitungskurs für den Erwerb von Grundkompetenzen

Das Berufsförderungswerk Eckert verstärkt sein Bildungsangebot um neue Maßnahmen. Ab sofort gibt es den Vorbereitungskurs „Erwerb für Grundkompetenzen“ in zwei Varianten. Der Vorkurs kann mit Bildungsgutschein in Kurz- oder Langform absolviert werden. zum Artikel
08.09.2023 | NEWS
Karriere im Qualitätswesen: 40 Q-People feiern erfolgreichen Abschluss an den Eckert Schulen

Wissen rund um Qualitäts- und Projektmanagement gilt als entscheidende Systemkompetenz der mittleren Führungsebene. 40 frisch gebackene Qualitätsbeauftragte der Eckert Schulen freuen sich über ihre Zertifikate und die neu gewonnen Karrierechancen. zum Artikel