Header Bildungsangebot Akademie

Bachelor of Arts (B.A.) Soziale Arbeit

Auf einen Blick

Fernlehre

ZFU-Nr.:
179318
Abschluss
Bachelor
Dauer
8 Semester Regelstudienzeit
Unterrichtsstunden
i.d.R. 12 Samstage/Semester
Teilnahmegebühr
10.711,00 EUR

verteilt auf Raten

Prüfungsgebühr

775,- EUR in Teilnahmegebühr enthalten

Lernmittel
in Teilnahmegebühr enthalten
Service
Leseprobe Soz-Arbeit

Online

ZFU-Nr.:
179318
Abschluss
Bachelor
Dauer
8 Semester Regelstudienzeit
Unterrichtsstunden
i.d.R. 12 Samstage/Semester
Teilnahmegebühr
10.711,00 EUR

verteilt auf Raten

Prüfungsgebühr

775,- EUR in Teilnahmegebühr enthalten

Lernmittel
in Teilnahmegebühr enthalten
Service
Leseprobe Soz-Arbeit

Kursdetails

Der Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Soziale Arbeit wird bei den Eckert Schulen am DIPLOMA Studienzentrum in Regenstauf sowohl als "Online-Studium" als auch als Fernstudium angeboten.

Im Bachelor Studiengang "Soziale Arbeit" werden die Studierenden optimal auf die vielfältigen Einsatzgebiete in der Sozialen Arbeit vorbereitet. Gesellschaftliche und sozialpolitische Entwicklungen stellen die Soziale Arbeit als Profession vor neue Herausforderungen. Den zukünftigen Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeitern werden in diesem Studiengang methodische Kenntnisse und notwendige Fähigkeiten und Fertigkeiten vermittelt, die sie dazu in die Lage versetzen, den aktuellen Herausforderungen der Gesellschaft fachlich kompetent zu begegnen.

Im Rahmen des praxisorientierten Studienganges werden Bezüge zu aktuellen sozialpolitischen Themen hergestellt sowie notwendiges Spezialwissen für die vielfältigen Handlungsfelder der Sozialen Arbeit vermittelt. Mit dem erfolgreichen Abschluss als B.A. Soziale Arbeit eröffnen sich den Absolventinnen und Absolventen zahlreiche Möglichkeiten in zukunftsorientierten sozialarbeiterischen Arbeitsfeldern tätig zu werden und sich somit am gesellschaftspolitischen Wandlungsprozess aktiv und fachlich fundiert zu beteiligen.

Inhalt

  • Arbeitsfeldübergreifende Bereiche, wie Gemeinwesen-und Stadtteilarbeit, Sozialstationen, Soziale Netzwerkprojekte, Psychosoziale Zentren, interkulturelle Sozialarbeit, Sozialpädagogik
  • Kinder-, Jugend- und Familienhilfe (Kindertageseinrichtungen,
  • Jugendfreizeitarbeit, Schulsozialarbeit, Allgemeiner Sozialer Dienst, Sozialpädagogische Familienhilfe, Jugendgerichtshilfe)
  • Soziale Hilfe in verschiedenen Lebenssituationen (Schuldnerberatung, Resozialisierungshilfe, etc.)
  • Soziale Arbeit im Gesundheitsbereich und in der Rehabilitation behinderter Menschen (Sozialpsychiatrische Dienste, Beratungsstellen für verschiedene Lebens- und Problembereiche, Beratungsstellen für Prävention und Gesundheitsförderung, Soziale Arbeit in Krankenhäusern und Rehabilitationszentren)
  • Soziale Arbeit im Bildungs-, Kultur- und Freizeitbereich (Soziokulturelle Zentren, Jugend- und Erwachsenenbildungsstätten, Freizeitpädagogik, Familienbildungsstätten, Fortbildungseinrichtungen, Berufsbildungswerke)
  • Altenhilfe (Alten-Service-Zentren, Altenclubs, Offene Altenhilfe, Tageseinrichtungen für ältere Menschen, Altenheime)

Voraussetzungen für die Zulassung

Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder eine bestandene Meisterprüfung beziehungsweise ein gleichwertiger Abschluss der beruflichen Aufstiegsfortbildung (z. B. Staatlich geprüfte Techniker, Betriebswirte, Bilanzbuchhalter, Fachwirte).
Ohne diese Voraussetzungen kann bei Nachweis eines einschlägigen Ausbildungsberufes und einer mindestens zweijährigen hauptberuflichen Tätigkeit die Studienzulassung über eine Hochschulzugangsprüfung nach der hessischen "Verordnung über den Zugang beruflich Qualifizierter zu den Hochschulen im Lande Hessen" erfolgen.

zurück zum Seitenanfang

Anmeldevorgang

1. Bundesland auswählen
2. Standort wählen
3. Unterrichtsform (je nach Kurs: Vollzeit, Teilzeit, Fernlehre, Online oder Kombi) wählen
4. Termin wählen und auf Anmeldung klicken
5. Anmeldung abschicken und durchstarten!

Termine und Standorte

Bayern

Regenstauf - Campus

Fernlehre z. B. Beginntermin=erster Präsenztermin; Studienbeginn 01. April / 01. Oktober, zwei Samstage/Monat 09:00 - 16:15 Uhr
Beginn
01.10.2023
Ende
30.09.2027
Kursnummer
BASA-5FRST231001
AnmeldungBeginntermin=erster Präsenztermin; Studienbeginn 01. April / 01. Oktober, zwei Samstage/Monat 09:00 - 16:15 Uhr
Online z. B. Beginntermin = Studienbeginn
Beginn
01.10.2023
Ende
30.09.2027
Kursnummer
BASA-5ORST231001
AnmeldungBeginntermin = Studienbeginn
zurück zum Seitenanfang

Jobangebote im Eckert Jobportal

zurück zum Seitenanfang

News und Aktuelles

30.05.2023 | NEWS

Die Welt der Bilder: Mediengestalter (m/w/d) des Berufsförderungswerk Eckert auf Exkursion

Angehende Mediengestalter des Berufsförderungswerk begaben sich für eine Fotoexkursion in die Domstadt Regensburg. Dort setzten sie die Theorie in die Praxis um und stellten ihr fotografisches Talent unter Beweis. zum Artikel

29.05.2023 | NEWS

Theorie trifft auf Praxis: Bauzeichner (m/w/d) erkunden die Baustelle der Firma Ehrenreich GmbH in Burglengenfeld

Von der Planung bis zur Umsetzung: Durch den direkten Kontakt mit realen Arbeitsumgebungen macht das Berufsförderungswerk Eckert die angehenden Bauzeichner (m/w/d) stark für den ersten Arbeitsmarkt.

Die Bauzeichnerklassen ZB4 und ZB2 des Berufsförderungswerks Eckert besuchten gemeinsam mit ihren Klassenleitern Herrn Hierl und Frau Wagner die Baustelle der Fa. Ehrenreich GmbH am ehemaligen „Weißgelände“, auf dem 5 Mehrfamilienhäuser und ein Senioren-Servicehaus in Burglengenfeld entstehen. zum Artikel

28.05.2023 | NEWS

Mit Erfolgskursen auf Erfolgskurs: Meister verdienen mehr als Bachelor

Studie des Statistischen Bundesamts (Destatis): Führungskräfte mit einem Abschluss als Meister oder Staatlich geprüfter Techniker verdienen mehr als vergleichbare Akademiker mit Bachelorabschluss.  zum Artikel