Header Weiterbildung Ludwigsburg

Maschinenbautechniker (m/w) - Ludwigsburg

Auf einen Blick

Fernlehre

ZFU-Nr.:
140509
Abschluss
staatliche Prüfung
Dauer
36 Monate
Unterrichtsstunden
670
Teilnahmegebühr
7.452,00 EUR

verteilt auf monatliche Raten

Tatsächliche Kosten
mit Förderung
Prüfungsgebühr

999,00 EUR

Lernmittel
inklusive
Service5 Gründe - Fernlehre

Kursdetails

State-certified Mechanical Engineering Technician

Fachkräfte mit beruflicher Erfahrung zu befähigen, Aufgaben im mittleren bis gehobenen Management zu übernehmen: Das ist das Ziel der Weiterbildung zum Staatlich geprüften Techniker.

Engineering für Fortgeschrittene

In technischen Funktionsbereichen übernehmen Maschinenbautechniker Fach- und Führungspositionen in Maschinen-, Elektro- und Gerätebaubetrieben, in der Feinwerktechnik, bei Fahrzeugzulieferern, im Stahlbau, bei Ingenieurdienstleistern und in Ingenieurbüros. Sie haben eine verantwortungsvolle Position, dementsprechend vielfältig sind Ihre Einsatzgebiete: Sie entwickeln, konstruieren, übernehmen Verantwortung in der Fertigung, Produktion und in der Automatisierungstechnik. Hierzu werden in der Weiterbildung aktuelle Inhalte bis hin zu Industrie 4.0 – Themen vermittelt. Maschinenbautechniker arbeiten in der Arbeitsvorbereitung oder im Qualitätsmanagement, sind im Vertrieb tätig oder kümmern sich um Projektabwicklung und Projektmanagement. Kundenbetreuung und Kundenberatung zählen ebenfalls zu ihren Aufgaben.
 

Inhalt

Pflichtfächer

  • Deutsch
  • Englisch
  • Mathematik I
  • Mathematik II
  • Wirtschafts- und Sozialkunde
  • Betriebspsychologie
  • Physik
  • Werkstoffkunde und Chemie
  • Technische Mechanik
  • Konstruktion I
  • Informationstechnik
  • Maschinenelemente
  • Elektrotechnik
  • Fertigungsverfahren
  • Industriebetriebslehre
  • Steuerungstechnik

Wahlpflichtfächer

  • Automatisierungstechnik
  • Produktions- und Fertigungstechnik
  • Digitale Transformation
  • Konstruktion II
  • Qualitäts- und Umweltmanagement 
  • Projektarbeit

Staatliche Förderung durch Aufstiegs-BAföG

Berechnungsbeispiel – Maschinenbautechniker (m/w) - LudwigsburgSchematische Darstellung eines Berechnungsbeipiels für Maschinenbautechniker (m/w) - Ludwigsburg

Vollzeit (nur in Regenstauf)

Lehrgangsgebühr
11.880,00 €
Prüfungsgebühr für den Standort Ludwigsburg – Stand
+ 0,00 €
Lehrgangsgebühr + Prüfungsgebühr
= 11.880,00 €
Zuschussanteil 50%
- 5.940,00 €
Kosten für den Teilnehmer = Summe zinsloses Darlehen
= 5.940,00 €
Darlehenserlass bei Bestehen 50%
- 2.970,00 €
Tatsächliche Kosten für Teilnehmer zzgl. Lernmittel (außer Fernlehre)
= 2.970,00 €
mit Gesamtförderung Aufstiegs-BAföG von 75%
8.910,00 €

Fernlehre

Lehrgangsgebühr
7.452,00 €
Prüfungsgebühr für den Standort Ludwigsburg – Stand 01/2022
+ 999,00 €
Lehrgangsgebühr + Prüfungsgebühr
= 8.451,00 €
Zuschussanteil 50%
- 4.225,50 €
Kosten für den Teilnehmer = Summe zinsloses Darlehen
= 4.225,50 €
Darlehenserlass bei Bestehen 50%
- 2.112,75 €
Tatsächliche Kosten für Teilnehmer zzgl. Lernmittel (außer Fernlehre)
= 2.112,75 €
mit Gesamtförderung Aufstiegs-BAföG von 75%
6.338,25 €

ShortCut-Techniker am Campus Regenstauf

Lehrgangsgebühr
10.710,00 €
Prüfungsgebühr für den Standort Ludwigsburg – Stand
+ 0,00 €
Lehrgangsgebühr + Prüfungsgebühr
= 10.710,00 €
Zuschussanteil 50%
- 5.355,00 €
Kosten für den Teilnehmer = Summe zinsloses Darlehen
= 5.355,00 €
Darlehenserlass bei Bestehen 50%
- 2.677,50 €
Tatsächliche Kosten für Teilnehmer zzgl. Lernmittel (außer Fernlehre)
= 2.677,50 €
mit Gesamtförderung Aufstiegs-BAföG von 75%
8.032,50 €

Voraussetzungen für die Zulassung

  • Berufsschulabschluss und
  • abgeschlossene Berufsausbildung und anschließende Berufstätigkeit von mindestens 1 Jahr (Ausnahme: ShortCut-Techniker) in einem der gewählten Fachrichtung entsprechenden Beruf
  • oder eine einschlägige Tätigkeit von mindestens 5 Jahren
  • In der Fernlehre kann die geforderte Berufspraxis auch während der Weiterbildung zum Techniker erworben werden.
Bild: Maschinenbautechniker (m/w)Wall of Fame - die besten Maschinenbautechniker der Eckert Schulen
zurück zum Seitenanfang

Schülerstimmen

Stefan Maier

Die Weiterbildung hat mir den Weg zum Hochschulstudium geebnet.Mit dem Vorteil, dass ich bereits über praktische Erfahrung verfüge. Bei Unternehmen kommt das gut an.

Stefan Maier
Staatlich geprüfter Maschinenbautechniker
Prüfungsbester der Absolventen im Februar 2012

zurück zum Seitenanfang

Anmeldevorgang

1. Unterrichtsform (je nach Kurs: Vollzeit, Teilzeit, Fernlehre, Online oder Kombi) wählen
2. Termin wählen und auf Anmeldung klicken
3. Anmeldung abschicken und durchstarten!

Termine und Anmeldung Ludwigsburg

Informationen Was bedeuten die Varianten genau?

Vollzeit: 
Unterricht täglich von Montag bis Freitag (z.B. 08:00 Uhr bis 15:30 Uhr). 

Teilzeit: 
Unterricht nebenberuflich entweder samstags (z.B. 08:00 Uhr bis 15:30 Uhr) oder unter der Woche abends (z.B. 18:00 Uhr bis 21:15 Uhr). 

Fernlehre: 
Unterricht z.B. 2x im Monat samstags von 08:00 Uhr bis 15:30 Uhr. 80% Selbstlernphase und 20% Unterricht am jeweiligen Standort 

Diese Unterrichtsformen werden je nach gewähltem Kurs dann in den folgenden Varianten angeboten:

Präsenz:
Teilnehmer und Dozenten treffen sich am Standort. Der Unterricht findet vor Ort gemäß der jeweiligen Unterrichtsform (Vollzeit, Teilzeit, Fernlehre) statt.

Live-Online:
Teilnehmer und Dozenten treffen sich via Microsoft Teams im virtuellen Klassenzimmer. Der Unterricht findet in Echtzeit gemäß der bewährten Unterrichtsformen (Vollzeit, Teilzeit, Fernlehre) online statt.

Fernlehre Präsenzz. B. Beginn = Lehrgangsstart mit Selbstlernphase;
Beginn
15.08.2025
Ende
30.07.2028
Kursnummer
TEMB-2FLDB250801
AnmeldungBeginn = Lehrgangsstart mit Selbstlernphase;
Anmeldungen sind bis zu 6 Wochen nach Beginntermin möglich;
Erster Unterrichtstag ca. 2-4 Wochen nach Lehrgangsstart,
1 – 2 × im Monat samstags 08:00 – 15:30 Uhr + vier 3-tägige Seminare pro Jahr
Beginn
15.01.2026
Ende
14.01.2029
Kursnummer
TEMB-2FLDB260101
AnmeldungBeginn = Lehrgangsstart mit Selbstlernphase;
Anmeldungen sind bis zu 6 Wochen nach Beginntermin möglich;
Erster Unterrichtstag ca. 2-4 Wochen nach Lehrgangsstart,
1 – 2 × im Monat samstags 08:00 – 15:30 Uhr + vier 3-tägige Seminare pro Jahr
Beginn
15.08.2026
Ende
30.07.2029
Kursnummer
TEMB-2FLDB260801
AnmeldungBeginn = Lehrgangsstart mit Selbstlernphase;
Anmeldungen sind bis zu 6 Wochen nach Beginntermin möglich;
Erster Unterrichtstag ca. 2-4 Wochen nach Lehrgangsstart,
1 – 2 × im Monat samstags 08:00 – 15:30 Uhr + vier 3-tägige Seminare pro Jahr
Beginn
15.01.2027
Ende
14.01.2030
Kursnummer
TEMB-2FLDB270101
AnmeldungBeginn = Lehrgangsstart mit Selbstlernphase;
Anmeldungen sind bis zu 6 Wochen nach Beginntermin möglich;
Erster Unterrichtstag ca. 2-4 Wochen nach Lehrgangsstart,
1 – 2 × im Monat samstags 08:00 – 15:30 Uhr + vier 3-tägige Seminare pro Jahr
Fernlehre Live-Online z. B. Beginn = Lehrgangsstart mit Selbstlernphase;
Beginn
15.08.2025
Ende
30.07.2028
Kursnummer
TEMB-2FLIO250801
AnmeldungBeginn = Lehrgangsstart mit Selbstlernphase;
Anmeldungen sind bis zu 6 Wochen nach Beginntermin möglich;
Erster Unterrichtstag ca. 2-4 Wochen nach Lehrgangsstart,
1 – 2 × im Monat samstags 08:00 – 15:30 Uhr + vier 3-tägige Seminare pro Jahr
Beginn
15.01.2026
Ende
14.01.2029
Kursnummer
TEMB-2FLIO260101
AnmeldungBeginn = Lehrgangsstart mit Selbstlernphase;
Anmeldungen sind bis zu 6 Wochen nach Beginntermin möglich;
Erster Unterrichtstag ca. 2-4 Wochen nach Lehrgangsstart,
1 – 2 × im Monat samstags 08:00 – 15:30 Uhr + vier 3-tägige Seminare pro Jahr
Beginn
15.08.2026
Ende
30.07.2029
Kursnummer
TEMB-2FLIO260801
AnmeldungBeginn = Lehrgangsstart mit Selbstlernphase;
Anmeldungen sind bis zu 6 Wochen nach Beginntermin möglich;
Erster Unterrichtstag ca. 2-4 Wochen nach Lehrgangsstart,
1 – 2 × im Monat samstags 08:00 – 15:30 Uhr + vier 3-tägige Seminare pro Jahr
Beginn
15.01.2027
Ende
14.01.2030
Kursnummer
TEMB-2FLIO270101
AnmeldungBeginn = Lehrgangsstart mit Selbstlernphase;
Anmeldungen sind bis zu 6 Wochen nach Beginntermin möglich;
Erster Unterrichtstag ca. 2-4 Wochen nach Lehrgangsstart,
1 – 2 × im Monat samstags 08:00 – 15:30 Uhr + vier 3-tägige Seminare pro Jahr

Eckert Schulen Ludwigsburg

Eckert Schulen Bildungsangebot in Baden-Württemberg

Eglosheimer Strasse 41, 71636 Ludwigsburg;
Telefon 0711-7826090, ludwigsburg@eckert-schulen.de

Anfahrt

Datenschutzhinweis für Google Map

Bei Ansicht der interaktiven Google Map werden personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse an Google in den USA übertragen.

Mit dem Auto

Von der Autobahn A81: Ausfahrt Ludwigsburg Süd
in Richtung Stadtmitte auf der Schwieberdinger Straße fahren. Nach ca. 1,5 km – an der Ampel – rechts in die Eglosheimer Straße einbiegen und nach etwa 70 Metern befindet sich die Zufahrt auf der rechten Seite. Gegenüber unseres Gebäudes befindet sich auf der Ostseite Renault Haass, auf der Nordseite Mann+Hummel und auf der Westseite Mercedes AHG Hoffmann. 

Von der Autobahn A81: Ausfahrt Ludwigsburg Nord
in Richtung Stadtmitte fahren. Auf der B27 – Kreuzung Stuttgarter Straße/Friedrichstraße rechts abbiegen in die Friedrichstraße / Keplerstraße/Schwieberdinger Straße (eine einzige Straße mit drei Namen) und in Richtung Autobahn A81 halten. An der Kreuzung Schwieberdinger Straße/Schlieffenstraße - Eglosheimer Straße – an der Ampel – links abbiegen nach 70 Metern befindet sich rechts die Zufahrt zum Bildungszentrum. Gegenüber unseres Gebäudes befindet sich auf der Ostseite Renault Haass, auf der Nordseite Mann+Hummel und auf der Westseite Mercedes AHG Hoffmann.

Von der Bundesstraße B27: Aus Richtung Stuttgart
An der Kreuzung Stuttgarter Straße/Friedrichstraße links abbiegen in die Friedrichstraße / Keplerstraße/Schwieberdinger Straße (eine einzige Straße mit drei Namen) und in Richtung Autobahn A81 halten. An der Kreuzung Schwieberdinger Straße/Schlieffenstraße - Eglosheimer Straße – an der Ampel – links abbiegen nach 70 Metern befindet sich rechts die Zufahrt zum Bildungszentrum. Gegenüber unseres Gebäudes befindet sich auf der Ostseite Renault Haass, auf der Nordseite Mann+Hummel und auf der Westseite Mercedes AHG Hoffmann.

Von der Bundesstraße B27: Aus Richtung Bietigheim-Bissingen:
Auf der B27 – Kreuzung Stuttgarter Straße/Friedrichstraße rechts abbiegen in die Friedrichstraße / Keplerstraße/Schwieberdinger Straße (eine einzige Straße mit drei Namen) und in Richtung Autobahn A81 halten. An der Kreuzung Schwieberdinger Straße/Schlieffenstraße - Eglosheimer Straße – an der Ampel – links abbiegen nach 70 Metern befindet sich rechts die Zufahrt zum Bildungszentrum. Gegenüber unseres Gebäudes befindet sich auf der Ostseite Renault Haass, auf der Nordseite Mann+Hummel und auf der Westseite Mercedes AHG Hoffmann.

Mit dem ÖPNV

  • Die Buslinien 420, 422, 433 und 535 haben jeweils Haltestellen in der Nähe.
  • Die Haltestelle „Robert-Bosch-Straße“ (Pflugfelden) ist direkt am Haus mit ca. 1 Minute Fußweg.
  • Die Haltestellen "Mann+Hummel" ist etwa fünf Minuten entfernt.

Gegenüber unseres Gebäudes befindet sich auf der Ostseite Renault Haass, auf der Nordseite Mann+Hummel und auf der Westseite Mercedes AHG Hoffmann.


zurück zum Seitenanfang