Header Weiterbildung Leipzig

Industriemeister Aufbereitungs- und Verfahrenstechnik IHK (m/w) - Leipzig

Auf einen Blick

Vollzeit

Abschluss
IHK-Abschluss
Dauer
8 Monate
Unterrichtsstunden
ca. 841
Teilnahmegebühr
4.600,00 EUR

verteilt auf monatliche Raten

Tatsächliche Kosten
mit Förderung
Prüfungsgebühr

750,00 EUR - Regensburg

Lernmittel
Preis auf Anfrage

Kombi-Modell

Abschluss
IHK-Abschluss
Dauer
20 Monate
Unterrichtsstunden
ca. 841
Teilnahmegebühr
4.600,00 EUR

ab August 4.600,00 EUR

Tatsächliche Kosten
mit Förderung
Prüfungsgebühr

750,00 EUR - Regensburg

Lernmittel
Preis auf Anfrage

Kursdetails

Der Fachkräftemangel hat Deutschland fest im Griff – auch die mineralische Roh- und Baustoffindustrie klagt über fehlenden Fach- und Führungskräfte-Nachwuchs. Mit zahlreichen Fachverbänden der Steine-und-Erden-Industrie setzt eine gesamte Branche auf das bewährte Eckert-Know-how. Eine neue Weiterbildungsrichtung entsteht: Die bundesweit einmalige Aufstiegsfortbildung zum Industriemeister IHK in der Fachrichtung Aufbereitungs- und Verfahrenstechnik.

Die Lehrgangsinhalte wurden in enger Zusammenarbeit mit Arbeitgebern erstellt – dementsprechend ergeben sich für die Absolventen beste Karriereperspektiven und Aufstiegsmöglichkeiten in einer vielfältigen Branche.

Vom Facharbeiter zur Führungskraft

Fundiert ausgebildet sind Industriemeister Aufbereitungs- und Verfahrenstechnik IHK Experten ihres Fachs. Sie sind die Schnittstelle zwischen Planung und Fertigung, wirken als Mittler zwischen (Fach-)Arbeitern und Management. Mit ihrem erlernten Fachwissen überwachen die Absolventen als Spezialisten verschiedene Produktionsabläufe im Betrieb, entscheiden über den Einsatz von Betriebs- und Produktionsmitteln und sorgen für die Einhaltung der Qualitäts- und Quantitätsvorgaben. Sie planen Arbeitsabläufe und haben dabei die Kostenentwicklung bestens im Blick. Mit der Aushändigung des Ausbildereignungsscheins (AdA-Schein) übernehmen die Absolventen zudem eine wichtige Rolle innerhalb der betrieblichen Personalentwicklung. Solche Fach- und Führungskräfte braucht die deutsche Roh- und Baustoffindustrie.

Die nächste Stufe erreichen Industriemeister IHK mit der Weiterbildung zum Technischen Betriebswirt IHK – weitere Infos unter www.eckert-schulen.de/bwtb.

Anstatt überstürzt die Inhalte der Weiterbildung innerhalb kürzester Zeit zu behandeln und damit den nachhaltigen Lernerfolg zu behindern, führen die Eckert Schulen ihre Teilnehmer Schritt für Schritt an die einzelnen Prüfungsteile heran: In der ersten Phase liegt der Fokus auf der Basisqualifikation. Erst nach diesem Prüfungsteil behandeln fachkundige Dozenten den Lernstoff für die Handlungsspezifische Qualifikation. Durch diese klare Trennung lernen die Teilnehmer nachhaltiger, erreichen beste Prüfungsergebnisse und sind für künftige Herausforderungen im Arbeitsleben gewappnet.

Bild: Industriemeister Aufbereitungs- und Verfahrenstechnik IHK (m/w)Ablauf Vorbereitungslehrgang zum Industriemeister Aufbereitungs- und Verfahrenstechnik IHK im Kombi-Modell (TZ/VZ), wobei der Handlungsspezifische Qualifikationsteil stets in Vollzeit in Regensburg erfolgt.

Inhalt

Fachrichtungsübergreifender Basisqualifikationsteil

  • Rechtsbewusstes Handeln
  • Betriebswirtschaftliches Handeln
  • Anwendung von Methoden der Information, Kommunikation und Planung
  • Zusammenarbeit im Betrieb
  • Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten

Handlungsspezifischer Qualifikationsteil (ACHTUNG nur Vollzeit in Regensburg)

Technik

  • Betriebstechnik
  • Fertigungstechnik
  • Aufbereitungs- und Verfahrenstechnik

Organisation

  • Betriebliches Kostenwesen
  • Planungs-, Steuerungs- und Kommunikationssysteme
  • Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz

Führung und Personal

  • Personalführung
  • Personalentwicklung
  • Qualitätsmanagement

Staatliche Förderung durch Aufstiegs-BAföG

Berechnungsbeispiel – Industriemeister Aufbereitungs- und Verfahrenstechnik IHK (m/w) - LeipzigSchematische Darstellung eines Berechnungsbeipiels für Industriemeister Aufbereitungs- und Verfahrenstechnik IHK (m/w) - Leipzig

Vollzeit

Lehrgangsgebühr
4.600,00 €
Prüfungsgebühr für den Standort Leipzig – Stand 02/2025
+ 750,00 €
Lehrgangsgebühr + Prüfungsgebühr
= 5.350,00 €
Zuschussanteil 50%
- 2.675,00 €
Kosten für den Teilnehmer = Summe zinsloses Darlehen
= 2.675,00 €
Darlehenserlass bei Bestehen 50%
- 1.337,50 €
Tatsächliche Kosten für Teilnehmer zzgl. Lernmittel (außer Fernlehre)
= 1.337,50 €
mit Gesamtförderung Aufstiegs-BAföG von 75%
4.012,50 €
In Sachsen erhält jede/r erfolgreiche AbsolventIn zusätzlich eine Förderung Meisterbonus
Kosten für Teilnehmer nach Abzug des Aufstiegs-BAföG
1.337,50 €
abzüglich Meisterbonus (Sachsen)
- 2.000,00 €
Gesamtförderung übersteigt Kosten um
662,50 €

Kombi-Modell

Lehrgangsgebühr
4.600,00 €
Prüfungsgebühr für den Standort Leipzig – Stand
+ 0,00 €
Lehrgangsgebühr + Prüfungsgebühr
= 4.600,00 €
Zuschussanteil 50%
- 2.300,00 €
Kosten für den Teilnehmer = Summe zinsloses Darlehen
= 2.300,00 €
Darlehenserlass bei Bestehen 50%
- 1.150,00 €
Tatsächliche Kosten für Teilnehmer zzgl. Lernmittel (außer Fernlehre)
= 1.150,00 €
mit Gesamtförderung Aufstiegs-BAföG von 75%
3.450,00 €
In Sachsen erhält jede/r erfolgreiche AbsolventIn zusätzlich eine Förderung Meisterbonus
Kosten für Teilnehmer nach Abzug des Aufstiegs-BAföG
1.150,00 €
abzüglich Meisterbonus (Sachsen)
- 2.000,00 €
Gesamtförderung übersteigt Kosten um
850,00 €

Voraussetzungen für die Zulassung

An der Prüfung im Prüfungsteil "Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen" darf teilnehmen, wer Folgendes nachweist:

  1. Eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten, technischen Ausbildungsberuf, der den Berufen der Aufbereitungs- und Verfahrenstechnik zugeordnet werden kann – wie z. B. Aufbereitungs- und Verfahrensmechaniker oder Industriemechaniker
  2. oder eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis
  3. oder eine mindestens vierjährige Berufspraxis.

Zur Prüfung im Prüfungsteil "Handlungsspezifische Qualifikationen" ist zugelassen, wer Folgendes nachweist:

  1. Das Ablegen der Prüfung des Prüfungsteils "Fachübergreifende Basisqualifikationen" und
  2. In den in oben genannten Fällen zu den dort genannten Praxiszeiten mindestens ein weiteres Jahr Berufspraxis.

Bei Vollzeitveranstaltungen muss ein Jahr Berufspraxis bereits bei Lehrgangsbeginn nachgewiesen werden.

Die Ausbildereignungsprüfung (AdA) ist Zulassungsvoraussetzung der Prüfung und muss vor der letzten Prüfungsleistung nachgewiesen werden. (siehe Kursangebote zur Ausbildereignung (AdA)

Prüfung

Beide Prüfungsteile werden vor der Industrie- und Handelskammer (IHK) Regensburg abgelegt.

Räumlich & zeitlich flexibel

Die Vorbereitung auf die BQ-Prüfung erfolgt an einem der über 40 Standorte der Eckert Schulen in Vollzeit, Teilzeit oder Fernlehre. Anschließend geht es in kompakten vier Monaten bei den

Eckert Schulen Regensburg
an den HQ-Teil. Mit zahlreichen Wohn- und Freizeitmöglichkeiten finden die Teilnehmenden dort ein angenehmes Lern- und Lebensumfeld. Durch die flexible Kombination verschiedener Lehrformen passt sich die Weiterbildung an die individuelle berufliche und private Situation der Teilnehmenden an.

Komfortable Wohn- und Freizeitmöglichkeiten finden die Teilnehmer nur 15 Autominuten von den Eckert Schulen Regensburg entfernt am

Campus Regenstauf

Als kostenloser Service fährt auch der Eckert-Shuttlebus täglich mehrmals zwischen Regenstauf und Regensburg.

zurück zum Seitenanfang

Anmeldevorgang

1. Unterrichtsform (je nach Kurs: Vollzeit, Teilzeit, Fernlehre, Online oder Kombi) wählen
2. Termin wählen und auf Anmeldung klicken
3. Anmeldung abschicken und durchstarten!

Termine und Anmeldung Leipzig

Kombi-Modell z. B. BQ-Teil in Teilzeit: Sa 08:00 – 16:30 Uhr + 2 Wochen Prüfungsvorbereitung in Vollzeit, HQ-Teil nur Vollzeit und nur in Regensburg: Mo + Fr: 08:00 – 12:45 Uhr; Di – Do: 08:00 – 16:00 Uhr
Beginn
08.11.2025
Ende
16.04.2027
Kursnummer
IMAV-1KLEI251101
AnmeldungBQ-Teil in Teilzeit: Sa 08:00 – 16:30 Uhr + 1 Woche Prüfungsvorbereitung in Vollzeit, HQ-Teil nur Vollzeit und nur in Regensburg: HQ-Teil: 8:00 - 12:45 Uhr bzw. 8:00 - 15:45 Uhr
Beginn
07.11.2026
Ende
13.04.2028
Kursnummer
IMAV-1KLEI261101
AnmeldungBQ-Teil in Teilzeit: Sa 08:00 – 16:30 Uhr + 2 Wochen Prüfungsvorbereitung in Vollzeit, HQ-Teil nur Vollzeit und nur in Regensburg: Mo + Fr: 08:00 – 12:45 Uhr; Di – Do: 08:00 – 16:00 Uhr
Vollzeit Präsenzz. B. BQ-Teil: Mo - Fr.. 8:00 - 15:45 Uhr + HQ-Teil: 8:00 - 12:45 Uhr bzw. 8:00 - 15:45 Uhr
Beginn
01.09.2025
Ende
17.04.2026
Kursnummer
IMAV-1VLEI250901
AnmeldungBQ-Teil: Mo - Fr.. 8:00 - 15:45 Uhr + HQ-Teil: 8:00 - 12:45 Uhr bzw. 8:00 - 15:45 Uhr
Beginn
01.09.2026
Ende
16.04.2027
Kursnummer
IMAV-1VLEI260901
AnmeldungBQ-Teil in Vollzeit am Standort: Mo - Fr: 08:00 – 15:45 Uhr – HQ-Teil nur in Regensburg möglich
Beginn
23.08.2027
Ende
21.04.2028
Kursnummer
IMAV-1VLEI270901
AnmeldungBQ-Teil in Vollzeit am Standort: Mo - Fr: 08:00 – 15:45 Uhr – HQ-Teil nur in Regensburg möglich

Eckert Schulen Leipzig

Eckert Schulen Bildungsangebot in Sachsen

Atriumstr. 1-3, 04315 Leipzig;
Telefon 0341 64011710, Telefax 0341 67920921, leipzig@eckert-schulen.de

Anfahrt

Datenschutzhinweis für Google Map

Bei Ansicht der interaktiven Google Map werden personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse an Google in den USA übertragen.

Mit dem Auto

Von Nord-Westen – aus Richtung Halle (Saale) kommend
Von Halle kommend über die B100 einen der beiden rechten Fahrstreifen nutzen und auf die Autobahn A14 Richtung Dresden/Leipzig/Flughafen auffahren. Der A14 für 26,6 Kilometer folgen und anschließend den rechten Fahrstreifen befahren, um an der Ausfahrt 23 Leipzig-Mitte abzufahren und auf Maximilianallee/B2 Richtung Leipzig-Mitte zu fahren. Dem Straßenverlauf der B2 folgen und nach ca. 6,4 Kilometern einen der beiden rechten Fahrstreifen benutzen um rechts auf Brandenburger Str./B2/B87 abzubiegen. Nach 1,1 Kilometer links auf die Ranftsche Gasse abbiegen. Nach ca. 100 Metern links in die Kohlgartenstraße fahren, anschließend erreichen Sie den Leipziger Standort der Eckert Schulen nach 150 Metern auf der rechten Straßenseite.

Von Süden – aus Richtung Chemnitz kommend
Über die A72 in Richtung Leipzig fahren, dauerhaft links halten, um in Richtung Leipzig weiterzufahren. Die Autobahn bis zum Ende durchfahren und weiter auf der B95/B2 fahren. Halten Sie sich links und nehmen Sie so die Wundtstraße für ca. 2 Kilometer. Fahren Sie geradeaus auf Dofourstraße, dann weiter auf Floßplatz und Harkortstraße. Nach insgesamt ca. 810 Metern biegen Sie rechts ab auf Martin-Luther-Ring. Folgen Sie Roßplatz/Wilhelm-Leuschner-Platz und Augustusplatz für insgesamt ca. 950 Meter. Dann rechts abbiegen auf Grimmaischer Steinweg. Fahren Sie nach ca. 210 Metern weiter auf Dresdner Straße/Johannisplatz. Nach ca. 700 Metern anschließend links abbiegen auf Ludwig-Erhard-Straße/B2. Biegen Sie nach ca. 450 Metern rechts ab auf Ranftsche Gasse. Nach 150 Metern rechts in die Kohlgartenstraße fahren, wo Sie die Eckert Schulen Leipzig in Fahrtrichtung rechts erreichen.

Von Osten – aus Richtung Dresden kommend
Über die Autobahn A4 fahren und im Straßenverlauf rechts halten und weiter auf der A14 fahren, wo Sie der Beschilderung für Magdeburg/Halle/Leipzig für ca. 75 Kilometer folgen. Einen der beiden rechten Fahrstreifen nutzen, um bei der Ausfahrt 25 Leipzig-Nordost auf die B87 in Richtung Leipzig-Nordost/Eilenburg/Taucha/Torgau abzufahren. Nutzen Sie einen der beiden linken Fahrstreifen um links auf die Leipziger Straße/B87 abzubiegen. Folgen Sie der B87 für ca. 3,8 km und der Beschilderung nach Leipzig. Fahren Sie geradeaus auf die Torgauer Straße für ca. 1,1 Kilometer. Biegen Sie leicht rechts ab auf Eisenbahnstraße und folgen Sie dem Straßenverlauf für weitere 1,1 Kilometer. Dann biegen Sie links ab, um der Konstantinstraße für 280 Meter zu folgen. Anschließend fahren Sie links auf die Lutherstraße. Nach 130 Metern rechts in Kohlgartenstraße abbiegen. Dort erreichen Sie nach ca. 240 Metern die Eckert Schulen Leipzig in Fahrtrichtung auf der rechten Seite.

zurück zum Seitenanfang