Header Weiterbildung Duesseldorf

Mechatroniktechniker (m/w) - Düsseldorf

Auf einen Blick

Fernlehre

ZFU-Nr.:
142310
Abschluss
staatliche Prüfung
Dauer
36 Monate
Unterrichtsstunden
670
Teilnahmegebühr
7.452,00 EUR

verteilt auf monatliche Raten

Tatsächliche Kosten
mit Förderung
Prüfungsgebühr

999,00 EUR

Lernmittel
inklusive
Service5 Gründe - Fernlehre

Kursdetails

State-certified Mechatronical Engineering Technician

Fachkräfte mit beruflicher Erfahrung zu befähigen, Aufgaben im mittleren bis gehobenen Management zu übernehmen: Das ist das Ziel der Weiterbildung zum Staatlich geprüften Techniker.

Helle Köpfe für smarte Technologien

Die Mechatronik befasst sich mit der Entwicklung und technischen Umsetzung integrierter mikroprozessor-gesteuerter, mechanisch-elektronischer Systeme, die im Zeitalter von Industrie 4.0 und IoT einen immer höheren Grad an Intelligenz und Digitalisierung aufweisen. Immer smartere und kleinere Geräte erfordern gut ausgebildete Spezialisten, welche die Mechanik, Elektronik und Informatik gleichermaßen beherrschen. Als Mechatroniktechniker haben Sie ausgezeichnete Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Der Einsatz eines Staatlich geprüften Mechatroniktechnikers orientiert sich an spezialisierten Produkten aller Branchen wie Digitalkameras, Kopierer, Handys und Smartphones, aber auch Haushaltsgeräte, Flug- und Fahrsimulatoren, medizintechnische Geräte und Produktionsanlagen. Weitere Aufgabengebiete für Mechatroniktechniker sind die industrielle Produktionstechnik oder auch automatisierte Fertigungsstraßen mit Robotertechnik bzw. mit elektronischen und fluidtechnischen Antriebskomponenten.

Inhalt

Pflichtfächer

  • Deutsch
  • Englisch
  • Mathematik I
  • Mathematik II
  • Wirtschafts- und Sozialkunde
  • Betriebspsychologie
  • Betriebswirtschaftliche Prozesse
  • Physik
  • Chemie und Werkstoffkunde
  • Elektrotechnik und Elektronik
  • Informationstechnik
  • Technische Mechanik
  • Steuerungstechnik
  • Softwareentwicklung
  • Mechatronische Systeme
  • Mechatronische Sytementwicklung
  • Konstruktion
  • Robotertechnik

Wahlpflichtfächer

  • Digitale Transformation
  • Qualitäts- und Umweltmanagement
  • Projektarbeit

Staatliche Förderung durch Aufstiegs-BAföG

Berechnungsbeispiel – Mechatroniktechniker (m/w) - DüsseldorfSchematische Darstellung eines Berechnungsbeipiels für Mechatroniktechniker (m/w) - Düsseldorf

Vollzeit (nur in Regenstauf)

Lehrgangsgebühr
11.880,00 €
Prüfungsgebühr für den Standort Düsseldorf – Stand
+ 0,00 €
Lehrgangsgebühr + Prüfungsgebühr
= 11.880,00 €
Zuschussanteil 50%
- 5.940,00 €
Kosten für den Teilnehmer = Summe zinsloses Darlehen
= 5.940,00 €
Darlehenserlass bei Bestehen 50%
- 2.970,00 €
Tatsächliche Kosten für Teilnehmer zzgl. Lernmittel (außer Fernlehre)
= 2.970,00 €
mit Gesamtförderung Aufstiegs-BAföG von 75%
8.910,00 €

Fernlehre

Lehrgangsgebühr
7.452,00 €
Prüfungsgebühr für den Standort Düsseldorf – Stand 01/2022
+ 999,00 €
Lehrgangsgebühr + Prüfungsgebühr
= 8.451,00 €
Zuschussanteil 50%
- 4.225,50 €
Kosten für den Teilnehmer = Summe zinsloses Darlehen
= 4.225,50 €
Darlehenserlass bei Bestehen 50%
- 2.112,75 €
Tatsächliche Kosten für Teilnehmer zzgl. Lernmittel (außer Fernlehre)
= 2.112,75 €
mit Gesamtförderung Aufstiegs-BAföG von 75%
6.338,25 €

ShortCut-Techniker am Campus Regenstauf

Lehrgangsgebühr
10.710,00 €
Prüfungsgebühr für den Standort Düsseldorf – Stand
+ 0,00 €
Lehrgangsgebühr + Prüfungsgebühr
= 10.710,00 €
Zuschussanteil 50%
- 5.355,00 €
Kosten für den Teilnehmer = Summe zinsloses Darlehen
= 5.355,00 €
Darlehenserlass bei Bestehen 50%
- 2.677,50 €
Tatsächliche Kosten für Teilnehmer zzgl. Lernmittel (außer Fernlehre)
= 2.677,50 €
mit Gesamtförderung Aufstiegs-BAföG von 75%
8.032,50 €

Voraussetzungen für die Zulassung

  • Berufsschulabschluss und
  • abgeschlossene Berufsausbildung und anschließende Berufstätigkeit von mindestens 1 Jahr (Ausnahme: ShortCut-Techniker) in einem der gewählten Fachrichtung entsprechenden Beruf
  • oder eine einschlägige Tätigkeit von mindestens 5 Jahren
  • In der Fernlehre kann die geforderte Berufspraxis auch während der Weiterbildung zum Techniker erworben werden.
Bild: Mechatroniktechniker (m/w)Wall of Fame - die besten Mechatroniktechniker der Eckert Schulen
zurück zum Seitenanfang

Anmeldevorgang

1. Unterrichtsform (je nach Kurs: Vollzeit, Teilzeit, Fernlehre, Online oder Kombi) wählen
2. Termin wählen und auf Anmeldung klicken
3. Anmeldung abschicken und durchstarten!

Termine und Anmeldung Düsseldorf

Informationen Was bedeuten die Varianten genau?

Vollzeit: 
Unterricht täglich von Montag bis Freitag (z.B. 08:00 Uhr bis 15:30 Uhr). 

Teilzeit: 
Unterricht nebenberuflich entweder samstags (z.B. 08:00 Uhr bis 15:30 Uhr) oder unter der Woche abends (z.B. 18:00 Uhr bis 21:15 Uhr). 

Fernlehre: 
Unterricht z.B. 2x im Monat samstags von 08:00 Uhr bis 15:30 Uhr. 80% Selbstlernphase und 20% Unterricht am jeweiligen Standort 

Diese Unterrichtsformen werden je nach gewähltem Kurs dann in den folgenden Varianten angeboten:

Präsenz:
Teilnehmer und Dozenten treffen sich am Standort. Der Unterricht findet vor Ort gemäß der jeweiligen Unterrichtsform (Vollzeit, Teilzeit, Fernlehre) statt.

Live-Online:
Teilnehmer und Dozenten treffen sich via Microsoft Teams im virtuellen Klassenzimmer. Der Unterricht findet in Echtzeit gemäß der bewährten Unterrichtsformen (Vollzeit, Teilzeit, Fernlehre) online statt.

Fernlehre Präsenzz. B. Beginn = Lehrgangsstart mit Selbstlernphase;
Beginn
15.08.2025
Ende
30.07.2028
Kursnummer
TEME-2FDUE250801
AnmeldungBeginn = Lehrgangsstart mit Selbstlernphase;
Anmeldungen sind bis zu 6 Wochen nach Beginntermin möglich;
Erster Unterrichtstag ca. 2-4 Wochen nach Lehrgangsstart,
1 – 2 × im Monat samstags 08:00 – 15:30 Uhr + vier 3-tägige Seminare pro Jahr
Beginn
15.01.2026
Ende
14.01.2029
Kursnummer
TEME-2FDUE260101
AnmeldungBeginn = Lehrgangsstart mit Selbstlernphase;
Anmeldungen sind bis zu 6 Wochen nach Beginntermin möglich;
Erster Unterrichtstag ca. 2-4 Wochen nach Lehrgangsstart,
1 – 2 × im Monat samstags 08:00 – 15:30 Uhr + vier 3-tägige Seminare pro Jahr
Beginn
15.08.2026
Ende
30.07.2029
Kursnummer
TEME-2FDUE260801
AnmeldungBeginn = Lehrgangsstart mit Selbstlernphase;
Anmeldungen sind bis zu 6 Wochen nach Beginntermin möglich;
Erster Unterrichtstag ca. 2-4 Wochen nach Lehrgangsstart,
1 – 2 × im Monat samstags 08:00 – 15:30 Uhr + vier 3-tägige Seminare pro Jahr
Beginn
15.01.2027
Ende
14.01.2030
Kursnummer
TEME-2FDUE270101
AnmeldungBeginn = Lehrgangsstart mit Selbstlernphase;
Anmeldungen sind bis zu 6 Wochen nach Beginntermin möglich;
Erster Unterrichtstag ca. 2-4 Wochen nach Lehrgangsstart,
1 – 2 × im Monat samstags 08:00 – 15:30 Uhr + vier 3-tägige Seminare pro Jahr
Fernlehre Live-Online z. B. Beginn = Lehrgangsstart mit Selbstlernphase;
Beginn
15.08.2025
Ende
30.07.2028
Kursnummer
TEME-2FLIO250801
AnmeldungBeginn = Lehrgangsstart mit Selbstlernphase;
Anmeldungen sind bis zu 6 Wochen nach Beginntermin möglich;
Erster Unterrichtstag ca. 2-4 Wochen nach Lehrgangsstart,
1 – 2 × im Monat samstags 08:00 – 15:30 Uhr + vier 3-tägige Seminare pro Jahr
Beginn
15.01.2026
Ende
14.01.2029
Kursnummer
TEME-2FLIO260101
AnmeldungBeginn = Lehrgangsstart mit Selbstlernphase;
Anmeldungen sind bis zu 6 Wochen nach Beginntermin möglich;
Erster Unterrichtstag ca. 2-4 Wochen nach Lehrgangsstart,
1 – 2 × im Monat samstags 08:00 – 15:30 Uhr + vier 3-tägige Seminare pro Jahr
Beginn
15.08.2026
Ende
30.07.2029
Kursnummer
TEME-2FLIO260801
AnmeldungBeginn = Lehrgangsstart mit Selbstlernphase;
Anmeldungen sind bis zu 6 Wochen nach Beginntermin möglich;
Erster Unterrichtstag ca. 2-4 Wochen nach Lehrgangsstart,
1 – 2 × im Monat samstags 08:00 – 15:30 Uhr + vier 3-tägige Seminare pro Jahr
Beginn
15.01.2027
Ende
14.01.2030
Kursnummer
TEME-2FLIO270101
AnmeldungBeginn = Lehrgangsstart mit Selbstlernphase;
Anmeldungen sind bis zu 6 Wochen nach Beginntermin möglich;
Erster Unterrichtstag ca. 2-4 Wochen nach Lehrgangsstart,
1 – 2 × im Monat samstags 08:00 – 15:30 Uhr + vier 3-tägige Seminare pro Jahr

Eckert Schulen Düsseldorf

Eckert Schulen Bildungsangebot in Nordrhein-Westfalen

Grafenberger Allee 100, 40237 Düsseldorf;
Telefon 0211 68 77 89 56, Telefax 0211 68 78 56 79, duesseldorf@eckert-schulen.de

Anfahrt

Datenschutzhinweis für Google Map

Bei Ansicht der interaktiven Google Map werden personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse an Google in den USA übertragen.

Mit dem Auto

Von Norden – aus Richtung Flughafen Düsseldorf kommend
Vom Düsseldorfer Flughafen aus kommend am Kreisverkehr die dritte Ausfahrt A44 Richtung alle Richtungen nehmen und an der Gabelung links halten, wo Sie der Beschilderung in Richtung A44/A52/A3/Oberhausen folgen und weiter auf der A44 fahren. Die Ausfahrt A52/Düsseldorf nehmen und der Autobahn folgen. Bis zum Ende der Straße fahren und auf den rechten Fahrstreifen in die Grashofstraße/B7/B8 abbiegen. Direkt wieder einen der rechten Fahrstreifen benutzen, um an der zweiten Querstraße rechts auf die Brehmstraße/B8 abzubiegen. Nach 2,2 Kilometern auf die Grafenberger Allee abbiegen. Die Eckert Schulen Düsseldorf liegen auf der rechten Seite.

Von Süden – aus Richtung Dormagen kommend
Von Süden kommend die A57 befahren. Am Autobahnkreuz 24-Dreieck Neuss-Süd den rechten Fahrstreifen benutzen, um den Schildern auf A46 Richtung Wuppertal/Düsseldorf-Süd/NE-Uedesheim zu folgen. Anschließend weiter auf der A46 bis zur Ausfahrt 23-Düsseldorf-Bilk, wo Sie sich an der Gabelung links halten und der Beschilderung Richtung Düsseldorf-Bilk/Düsseldorf-Zentrum folgen und weiter auf der Münchener Straße bleiben. Fahren Sie von dort rechts ab auf den Südring/B326 über Auf’n Hennekamp/Kruppstraße/B8 bis Sie links in die Grafenberger Allee einbiegen. Die Eckert Schulen Düsseldorf befinden sich in Fahrtrichtung rechts.

Von Westen – aus Richtung Mönchengladbach kommend
Über die A52 weiter in die B7 in Richtung Düsseldorf fahren und die beiden linken Spuren befahren, um die Ausfahrt A52/Essen/Flughafen/Düsseldorf-Nord zu nehmen. Anschließend über die Brüsseler Straße/B7/Grashofstraße weiter fahren und dann über den rechten Fahrstreifen auf die B8, wo Sie nach zwei Kilometern in die Grafenberger Allee abbiegen. Die Eckert Schulen Düsseldorf befinden sich rechts.

Von Osten – aus Richtung Wuppertal kommend
Auf der A46 in Richtung Düsseldorf fahren. Am Autobahnkreuz 26-Dreieck Düsseldorf-Süd den rechten Fahrstreifen benutzen, um den Schildern auf A59 Richtung Köln/Leverkusen/D.-Benrath zu folgen. An der Gabelung weiter rechts halten und der Beschilderung in Richtung D.-Eller folgen. Den rechten Fahrstreifen nutzen, um auf die Deutzer Straße abzubiegen und auf die Heidelberger Straße/Bernburger Straße/Klein-Eller, wo Sie weiter einen der beiden rechten Fahrstreifen benutzen, um halbrechts auf Am Turnisch abzubiegen. Nach 350 Meter links in die Erkrather Straße und nach zwei Kilometern rechts auf die Kettwiger Straße/B8 abbiegen. Nach 1,3 Kilometern ein letztes Mal links abbiegen in die Gradenberger Allee. Die Eckert Schulen Düsseldorf befinden sich auf der rechten Seite.


zurück zum Seitenanfang