Header News

News

| NEWS

Zukunft im Blick: Austauschprogramm bringt Vollzeit-Studierende der Dr. Eckert Akademie nach China

Technisches Know-how allein reicht heute nicht mehr aus, um im internationalen Wettbewerb zu bestehen – gefragt sind globale Perspektiven und interkulturelles Verständnis. Mit einem neuen Austauschprogramm nach Shanghai stärkt die Dr. Eckert Akademie gezielt die internationale Handlungskompetenz ihrer Studierenden.

Blick in einen Veranstaltungsraum mit zahlreichen Teilnehmenden, die einer Präsentation über das Auslandsprogramm der Eckert Schulen nach China im Herbst 2025 folgen. Im Hintergrund sprechen drei Männer vor einer Projektionsfläche.
Im Mittelpunkt des Austauschs steht die Zusammenarbeit mit dem Shanghai Technical Institute of Electronics & Information (STIEI) – einem der führenden Berufskollegs Chinas mit über 10.000 Studierenden an vier Campus-Standorten.

China ist 27-mal so groß wie Deutschland, beherbergt 17-mal so viele Menschen und hat längst neue Maßstäbe gesetzt: Mit einem Bruttoinlandsprodukt, das im Jahr 2024 rund viermal so hoch liegt wie das Deutschlands, zählt die Volksrepublik zu den wirtschaftlich stärksten und technologisch dynamischsten Nationen der Welt. Kein Zufall also, dass über 5.200 deutsche Unternehmen heute in China produzieren, forschen und entwickeln. 

Lernen, wo Technologie führend ist  
“Wer meint, Deutschland sei im technischen Bereich unangefochtener Vorreiter, wird in Asien eines Besseren belehrt: China ist uns in vielen technologischen Feldern einen Schritt voraus. Aber der Vorteil: wir können davon lernen”, so Markus Johannes Zimmermann (Geschäftsführer und Schulleiter der Dr. Eckert Akademie).  
 
Die Eckert Schools International pflegt bereits seit mehr als 30 Jahren enge Kontakte zu chinesischen Bildungspartnern. Jetzt geht sie den nächsten logischen Schritt: Erstmals profitieren auch die Studierenden der Vollzeit-Weiterbildungen zum Staatlich geprüften Techniker, Meister oder zum Technischen Betriebswirt direkt von dieser seit Jahren bestehenden internationalen Partnerschaft. 

“Mit dem neu initiierten Austauschprogramm in Shanghai erhalten Studierende einer Vollzeitmaßnahme die exklusive Möglichkeit, zwei Wochen lang nicht nur modernste Technologien in China kennenzulernen, sondern auch Denkweisen, Arbeitsmethoden und eine Kultur zu erleben, die längst zeigt, wohin die technische Reise weltweit geht”, betont Hua Lei (Senior Project Manager International). 

Starker Partner: Shanghai Technical Institute of Electronics & Information 
Im Mittelpunkt des Austauschs steht die Zusammenarbeit mit dem Shanghai Technical Institute of Electronics & Information (STIEI) – einem der führenden Berufskollegs Chinas mit über 10.000 Studierenden an vier Campus-Standorten. 

Die Eckert Schulen ermöglichen 15 Studierenden schon im Herbst 2025 die Teilnahme am Programm.  

Der zweiwöchige Aufenthalt auf dem STIEI-Campus „Jinshan“ beinhaltet ein praxisorientiertes und interdisziplinäres Trainingsprogramm mit modernster technischer Ausstattung. Drei zentrale Module bilden den Kern der Fortbildung: 

  • Additive Fertigungstechnologie 
    – Praxiseinblicke in die Verarbeitung mit Slicing-Software und 3D-Druck 

  • Siemens Motion Control 
    – Steuerungstechnologien im Einsatz, z.?B. für Rollenbahn- und Ampelsysteme 

  • Reverse Engineering 
    – Von der digitalen Analyse über 3D-Scanning bis zum gedruckten Modell 

Ergänzt wird das Programm durch Exkursionen zu führenden Hightech-Unternehmen wie INTAMSYS, AgiBot, Shanghai FANUC und der East China UAV Base: Einblicke in industrielle Spitzenforschung, wie sie in Europa selten zugänglich ist. 

Während des gesamten Aufenthalts werden die Studierenden von Gerald Saule (Head of Vocational Training International) als erfahrenen “China-Kenner” und Frau Lei (chinesische Muttersprachlerin und Senior Project Managerin der Dr. Eckert Akademie) begleitet – eine wichtige Brücke zwischen den Kulturen und Garantin für ein rundum sicheres und gut organisiertes Lernumfeld. 

Die Unterbringung und Vollverpflegung erfolgen direkt auf dem Campus des STIEI – ein Vorteil, der nicht nur die Abläufe vereinfacht, sondern die Teilnahmegebühr bewusst niedrig hält. 

Jetzt auch die Vorteile einer Vollzeit-Weiterbildung nutzen und den eigenen Karriereweg aktiv gestalten: Der nächste Starttermin: September 2025. Anmeldungen jederzeit möglich. 

Jetzt informieren:

Bautechniker (m/w)Elektrotechniker (m/w)Heizungs-, Sanitär- und Klimatechniker (m/w)Holztechniker (m/w)Lebensmittelverarbeitungstechniker (m/w)Maschinenbautechniker (m/w)Mechatroniktechniker (m/w)Techniker für Fahrzeugtechnik und Elektromobilität (m/w)Techniker für Kunststofftechnik und Faserverbundtechnologie (m/w)Techniker für Umweltschutztechnik und regenerative Energien (m/w)