
News
| NEWS
Technik trifft Tatkraft: Staatlich geprüfte Techniker der Dr. Eckert Akademie feiern Abschluss
Ein Moment zum Innehalten und zum Weitermachen. Mit viel Applaus, sichtlichem Stolz und vielen persönlichen Begegnungen feierten knapp 400 Absolventinnen und Absolventen am Campus in Regenstauf ihren Abschluss zum Staatlich geprüften Techniker.

Ein Applaus, der nachwirkt. Ein Moment, der bleibt
Wer an diesem Tag am Campus in Regenstauf dabei war, spürte es: Hier wurde nicht einfach ein Zeugnis überreicht. Hier wurde ein Kapitel abgeschlossen, das mit einer wichtigen Entscheidung begonnen hatte: einem klaren "Ja" für Weiterbildung, für Verantwortung, für das eigene Vorankommen.
Die knapp 400 Absolventinnen und Absolventen, die jetzt den Titel Staatlich geprüfter Techniker tragen, haben bewiesen, was es heißt, ein Macher zu sein. Sie haben sich bewusst für einen anspruchsvollen Weg entschieden – in Vollzeit oder berufsbegleitend. Und sie haben ihre Weiterbildung an der Dr. Eckert Akademie erfolgreich gemeistert.
Die feierliche Verabschiedung war mehr als ein Ritual – die Veranstaltung in der Bibliothek der Eckert Schulen ist immer wieder ein sichtbares Zeichen für das, was hinter all den Absolventinnen und Absolventen liegt: Jahre intensiver Weiterbildung, geprägt von Projektarbeiten, Prüfungsphasen, Höhen und Tiefen - aber auch von Kameradschaft, persönlichem Wachstum und neuen Denkweisen. Über 600 Gäste kamen zum Campus in Regenstauf, um diesen besonderen Moment zu teilen: Familienmitglieder, Freunde, Dozierende sowie Unternehmenspartner, die über den Verlauf der Weiterbildung hinweg eng mit den Technikerklassen und den Eckert Schulen zusammengearbeitet hatten.
Fachbereiche mit Zukunft: Technisches Wissen für ein modernes Berufsfeld
Die Breite der vertretenen Fachrichtungen zeigt, wie vielfältig technische Berufe heute sind – und wie relevant sie für zentrale Herausforderungen von Wirtschaft und Gesellschaft bleiben. Im Bereich Maschinenbau entwickeln Technikerinnen und Techniker Produktionssysteme weiter, kümmern sich um Wartung, Effizienz und Ressourcenschonung. In der Lebensmittelverarbeitungstechnik steht hygienisches und nachhaltiges Produzieren im Fokus – gerade für globale Lieferketten ein entscheidender Faktor. Die Bautechniker übernehmen Verantwortung in der Planung, Statik und Bauleitung, während sich die Holztechniker mit einem Werkstoff beschäftigen, der zwischen traditionellem Handwerk und Hightech-Baustoff vermittelt. Ergänzt wird das Angebot durch Fachrichtungen wie Elektrotechnik, Mechatronik, Umweltschutztechnik und vielen weiteren Fachrichtungen, jede einzelne davon mit realen Anforderungen aus der Praxis.
Erfolgreich in jedem Format
Neben den unterschiedlichen Fachrichtungen, für die sich die Absolventen entschieden hatten, waren auch die Wege zum Ziel ganz unterschiedlich. Ob im täglichen Austausch mit Lehrenden und Mitstudierenden am Campus in Vollzeit, nahezu ortsunabhängig über das moderne Live-Online-Modell oder berufsbegleitend im Fernlehr-Selbststudium: alle Weiterbildungswege führten zum gemeinsamen Ziel. Die Erfolgsquoten von nahezu 100 Prozent in allen Varianten belegt zudem eindrucksvoll: Der modulare Aufbau, die didaktische Qualität und die umfassende Betreuung durch die Eckert Schulen sorgen unabhängig vom gewählten Lernformat für verlässliche Ergebnisse.
Spitzenleistungen sichtbar gemacht: Meisterpreise und Prämierungen
Wer mit der Gesamtnote 1,5 oder besser abschloss, durfte sich zusätzlich über eine Eckert Trophy freuen: eine zusätzliche Auszeichnung zum Meisterpreis für hervorragende schulische Leistungen. Excellence Partner der Vollzeit-Weiterbildung – darunter Backstube Wünsche, Osram, Höhbauer, OmniCert, MDesign, CSA Group, Beraten undPplanen, Schlagmann Poroton, IGZ und Inotech – standen nicht nur als Preisgeber auf der Bühne, sondern repräsentieren die enge Verknüpfung von Theorie und Praxis. Sie unterstützen Technikerklassen mit Fachwissen, Fallstudien und Praxisprojekten. In der Fernlehre begleiteten Silberhorn und Schneider Electric als Premium Partner die Weiterbildung. Die vielen Prämierungen auch von Seiten des Staats unterstreichen einmal mehr: Der Abschluss zum Staatlich geprüfte Techniker ist keine isolierte schulische Qualifikation, sondern ein Sprungbrett mitten hinein in die moderne Industrie.
Worte mit Wirkung: Reden, die Mut machen
In ihren Ansprachen gratulierten Vertreter aus Bildung und Politik und blickten zuversichtlich voraus: Zu den Gratulanten zählten Markus Johannes Zimmermann, Geschäftsführer und Schulleiter der Dr. Eckert Akademie, Staatssekretär des Bayerischen Landtags Tobias Gotthardt (MdL) per Videobotschaft, Regierungsschulrat Dipl. Hdl. Marko Renner, Josef Schindler, Erster Bürgermeister der Marktgemeinde Regenstauf, sowie Thomas Skowronek, Geschäftsführer des Regionalen Bildungszentrums Eckert.
Für die musikalische Untermalung sorgte das Duo Dreiklang, das die Feier mit dem epischen Soundtrack „Pirates of the Caribbean“ eröffnete. Der Titel - kraftvoll, entschlossen und richtungsweisend - passte perfekt zur Aufbruchsstimmung des Tages: Denn wer den Weg zum Techniker geschafft hat, steht selbstbewusst am Steuer der eigenen Zukunft.