News
| NEWS
Lost Places als Lernort für angehende Mediengestalterinnen und Mediengestalter
Die Teilnehmenden der Umschulung Mediengestalter Digital und Print besuchten für ihren Fotografieunterricht die Alte Schleif in Teublitz.

Mitten in der stillgelegten Industrieanlage der Alten Schleif in Teublitz erlebten die Teilnehmenden der Umschulung Mediengestalter Digital und Print Mitte November einen außergewöhnlichen Schultag. Das alte Glasschleifwerk Münchshofen befand sich über Jahrzehnte im Dornröschenschlaf und ist geprägt von einer dichten Schicht roten Staubs, der sich auf Maschinen, Werkzeugen und Wänden abgesetzt hat und der Szenerie eine charakteristische Farb- und Lichtstimmung verleiht. ,,Besonders eindrucksvoll waren die historischen Schleifmaschinen, die während der Führung durch den stellvertretenden Bezirksheimatpfleger des Bezirks Oberpfalz, Herrn Schwemin, in Bewegung gesetzt wurden. Die riesigen, ehemals wasserbetriebenen Schleifapparate glitten rhythmisch hin und her und erinnerten in ihrer Bewegungsart an überdimensionierte Wischmopps”, beschreibt Johannes Paffrath (Dozent am BFW Eckert).
Die Teilnehmenden des Berufsförderungswerks Eckert nutzten die besondere Kulisse, um verschiedene Kameraeinstellungen, Perspektiven und Lichtsituationen auszuprobieren. So entstanden nicht nur klassische Lost Places Aufnahmen, sondern auch sorgfältig inszenierte Portraits mit einer ganz eigenen Stimmung.
Ein herzliches Dankeschön geht an Frau Baier, die den Zugang zu diesem außergewöhnlichen Ort möglich gemacht hat.
Lernen mit Praxisbezug
Die Exkursion zeigt, wie lebendig der Unterricht in der Umschulung Mediengestalter Digital und Print am Berufsförderungswerk Eckert gestaltet wird. Die Ausbildung kombiniert kreative Gestaltung, technisches Know-how und moderne Medienkompetenzen. Dazu gehören unter anderem Layout und Typografie, Bildbearbeitung, bildnerisches Gestalten, Konzeption, Webentwicklung, Audio und Video sowie Digitalfotografie.
Neue Perspektiven für die berufliche Zukunft
Als Einrichtung für berufliche Rehabilitation und Neuorientierung unterstützt das Berufsförderungswerk Eckert die Teilnehmenden dabei, Schritt für Schritt den Weg zurück in den Arbeitsmarkt zu gehen. Mediengestalterinnen und Mediengestalter arbeiten später in Agenturen, Verlagen, Druckereien oder in Marketingabteilungen unterschiedlichster Unternehmen. Kreativität, Ausdauer und ein gutes Gespür für Gestaltung bilden dabei die Grundlage.











