Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator (SiGeKo Modul B gem. RAB 30) - Regenstauf - Campus
Auf einen Blick
Kursdetails
Jeder braucht Ihn, wir bilden Ihn aus: den Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator (Modul B) - online, jederzeit und überall!
Was ist ein SiGeKo?
Ein Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator (SiGeKo) übernimmt auf Baustellen eine Schlüsselrolle. Er sorgt dafür, dass Sicherheitsstandards eingehalten werden und alle Beteiligten geschützt arbeiten können. Die Baustellenverordnung (BaustellV) schreibt vor, dass ein SiGeKo immer dann zu bestellen ist, wenn mehrere Arbeitgeber gleichzeitig auf einer Baustelle tätig sind.
Damit ein SiGeKo diese Verantwortung übernehmen kann, braucht er neben baufachlicher Erfahrung auch umfassende Kenntnisse im Arbeitsschutz. Genau hier setzt das Modul B an.
Voraussetzungen und Zielgruppe
Für die Teilnahme am Modul B sollten Teilnehmende über eine bautechnische Ausbildung und Berufserfahrung im Bauwesen verfügen. Typische Zielgruppen sind: Architekten, Ingenieure, Staatlich geprüfte Techniker oder Meister im Bauhandwerk.
Ablauf, Dauer und Kosten
Der Kurs wird komplett online angeboten. Teilnehmende können jederzeit starten und in ihrem eigenen Tempo lernen. Die Prüfung ist direkt in das E-Learning integriert und kann flexibel abgelegt werden.
- Dauer: individuell, abhängig vom eigenen Lerntempo
- Kosten: 775,00 EUR inkl. MwSt. (Sonderkonditionen für Eckert-Studierende)
- Abschluss: Zertifikat nach RAB 30, Anlage B
Vorteile des Moduls B
Wer das Modul B absolviert, profitiert von einem flexiblen Lernformat, praxisnahen Inhalten und einem anerkannten Abschluss. Die Online-Schulung ermöglicht es, berufsbegleitend und ortsunabhängig die Qualifikation zum SiGeKo aufzubauen.
Inhalt
Im Modul B nach RAB 30 erwerben Teilnehmende die notwendigen arbeitsschutzfachlichen Kenntnisse, um Risiken auf Baustellen systematisch zu erkennen und geeignete Maßnahmen zu ergreifen. Dabei geht es nicht nur um Gesetze, sondern vor allem um die praktische Umsetzung auf der Baustelle.
Themen des Moduls sind unter anderem:
- Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) und Baustellenverordnung (BaustellV)
- Strukturen des Arbeitsschutzsystems in Deutschland
- Unfall- und Gesundheitsgefahren im Erd- und Tiefbau, bei Gerüsten, Elektrizität, Gefahrstoffen oder Lärm
- Maßnahmen zur Vermeidung und Reduzierung dieser Gefährdungen
- Persönliche Schutzausrüstung (PSA) und organisatorische Regelungen wie Arbeitszeit oder Baustellenlogistik
Die Inhalte sind praxisnah aufbereitet und werden in einem modernen Web-Based-Training vermittelt. Durch interaktive Übungen und Quizfragen festigen die Teilnehmenden ihr Wissen Schritt für Schritt.
Prüfung
Die Prüfung ist direkt in das WBT eingebaut und kann somit ebenfalls ohne festen Termin durchgeführt werden. Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat gemäß RAB 30, Anlage B, das bundesweit anerkannt ist und den Grundstein für die Tätigkeit als SiGeKo legt.
Häufige Fragen
Wer darf SiGeKo werden?
Teilnehmende müssen eine bautechnische Ausbildung haben, z. B. als Architekt, Ingenieur, Staatlich geprüfter Bautechniker oder Meister im Bauhandwerk.
Welche Voraussetzungen gibt es für Modul B?
Vorausgesetzt werden baufachliche Kenntnisse und Berufserfahrung im Bauwesen. Die arbeitsschutzfachlichen Kenntnisse selbst werden im Modul B vermittelt.
Was kostet die Ausbildung Modul B?
Die Teilnahmegebühr beträgt 775,00 EUR inkl. MwSt.. Eckert-Studierende können von Sonderkonditionen profitieren.
Wie lange dauert Modul B?
Das E-Learning ist flexibel. Sie können jederzeit starten und Ihr eigenes Lerntempo bestimmen.
Wie werde ich SiGeKo?
Durch die erfolgreiche Teilnahme an den beiden Modulen nach RAB 30: Modul B (Arbeitsschutz) und Modul C (Koordinatorenkenntnisse). Nach den Prüfungen erhalten Sie die Zertifikate.
Wann muss ein SiGeKo bestellt werden?
Immer dann, wenn mehrere Arbeitgeber gleichzeitig auf einer Baustelle tätig sind.
Wer referiert in diesem Modul?
Im Rahmen der Module wird das erlernte theoretische Wissen durch die Umsetzung praxisnaher Projekte nachhaltig gefestigt. Referent ist Dipl.-Ing. (FH) T. Kett. Er verfügt über langjährige Erfahrung in der Ausbildung von Bautechnikern an den Eckert Schulen.
Schülerstimmen

Top Weiterbildung von überall möglich. Auch für diejenigen, die keine Zeit haben, extra irgendwo hinzufahren. Einfacher Aufbau, für jeden verständlich. Nur weiterzuempfehlen!
Magdalena K.

Super, flexible Weiterbildung von überall aus möglich. Zu empfehlen für jeden, der in seiner Freizeit dazulernen will und zeit- sowie ortsunabhängig sein möchte. Der Zwischenstand der Weiterbildung wird immer mitabgespeichert. Das heißt, man kann jederzeit dort weitermachen, wo man am Tag oder die Woche zuvor aufgehört hat.
Theresa W.

Die digitale E-Learning-Variante der Zusatzqualifikation SiGeKo bietet eine gute Gelegenheit, die Qualifikation autonom und ohne zeitliche Begrenzung zu erlangen. Der Online-Kurs ermöglicht es, in eigenständig gewähltem Tempo vorzugehen, ohne feste Termine für Seminare oder örtliche Einschränkungen berücksichtigen zu müssen.
Laura S.
Anmeldevorgang
1. Auf Anmeldung klicken
2. Im Lernmanagementsystem registrieren
3. Kurs auswählen
4. Zahlungsinformationen eingeben
5. Durchstarten!
Termine und Anmeldung Regenstauf - Campus
Weitere Standorte für Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator (SiGeKo Modul B gem. RAB 30)
Eckert Schulen Regenstauf
Eckert Schulen Bildungsangebot in Bayern
Dr.-Robert-Eckert-Straße 3, 93128 Regenstauf;
Telefon 09402 502-0, info@eckert-schulen.de
Anfahrt
Datenschutzhinweis für Google Map
Bei Ansicht der interaktiven Google Map werden personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse an Google in den USA übertragen.
Mit dem Auto
Von Norden – aus Richtung Schwandorf kommend
Verlassen Sie die A93 in Richtung Regensburg an der Ausfahrt 37-Regenstauf Richtung Regenstauf/Kallmünz. Anschließend biegen Sie links auf die R21 folgen der Straße solange, bis Sie rechter Hand den Campus der Eckert Schulen Regenstauf erreichen.
Von Süden – aus Richtung Regensburg kommend
Aus Regensburg kommend fahren Sie über die A93 in nördlicher Richtung bis zur Ausfahrt 37-Regenstauf in Richtung Regenstauf/Kallmünz. Biegen Sie recht auf die R21 ab und folgen der Straße ca. 2,5 Kilometer. Die Eckert Schulen Regenstauf befinden sich auf der rechten Straßenseite.
Von Nord-Westen – aus Richtung Burglengenfeld kommend
Auf der B15 fahren Sie in Richtung Autobahn A93. Folgen Sie der B15 weiter bis nach Regenstauf. Verlassen Sie den Kreisverkehr an der zweiten Ausfahrt und folgen der Straße weiter durch Regenstauf bis Sie in die Bayernstraße (direkt nach dem Regental-Center/Dänischem Bettenlager) links abbiegen können. Fahren Sie bis zum Ende der Straße und biegen links in die Dr.-Robert-Eckert-Straße ab. Rechter Hand befindet sich der Campus der Eckert Schulen Regenstauf.
Von Osten – aus Richtung Roding kommend
Aus Roding kommend fahren Sie auf die B16. Nach ca. 33 Kilometern fahren Sie an der Ausfahrt Richtung Nittenau/Fußenberg/Gonnersdorf von der B16 auf die St2150 ab und folgen dem Straßenverlauf. Biegen Sie nun links auf die R21 Richtung Regenstauf. Die Straße mündet direkt in die Dr.-Robert-Eckert-Straße, wo Sie linker Hand die Eckert Schulen Regenstauf finden.
Mit dem Zug
von Süden kommend
Steigen Sie am Hauptbahnhof Regensburg in Richtung Weiden/Schwandorf/Hof in den Zug. Nach 10 minütiger Fahrzeit erreichen Sie den Bahnhof Regenstauf.
von Norden kommend
Von Schwandorf aus beträgt die Fahrzeit des Zuges ca. 18 Minuten. Von Bahnhof Regenstauf aus sind es nur noch wenige Minuten zum Campus der Eckert Schulen, oder Sie nehmen den Citybus.
Eckert Bus (nur für Schüler und Mitarbeiter)
Die Eckert Schulen verfügen über einen Bus des Typs MAN Lion‘s Coach, der vor und nach den Unterrichtszeiten zwischen dem Campus Regenstauf und dem Hauptbahnhof Regensburg verkehrt. Die Busverbindung ist für Mitarbeiter und Teilnehmer kostenfrei.
Haltestellen Regensburg:
- Puricellistrasse (West)
- Ostdeutsche Galerie (Innerer Westen)
- Hauptbahnhof (Altstadt)
- Eckert Schulen Bibliothek
