Hotelmeister IHK (m/w)
Auf einen Blick
Vollzeit
- Abschluss
- bundeseinheitliche IHK-Prüfung
- Dauer
- 4,5 Monate
- Unterrichtsstunden
- ca. 580
- Teilnahmegebühr
- 4.400,00 EUR
verteilt auf monatliche Raten
Tatsächliche Kosten mit Förderung - Prüfungsgebühr
750,00 EUR
- Lernmittel
- 176,01 EUR
- Service
- Campus
Kursdetails
Bachelor of Hotel Management (CCI)*
Der Hotelmeister hat in einem gastronomischen Betrieb die gesamte Verantwortung für die Leitung des Hotels und die komplette Organisation eines Hotelbetriebes.
Ein qualifizierter, exzellent ausgebildeter Meister in einem Betrieb kann hohe Positionen im Gaststättenbereich mit Verantwortung, Leitung und Führung von Mitarbeitern übernehmen, das kann z.B. die Position eines Executive-Housekeepers sein.
*CCI = Chamber of Commerce and Industry
Inhalt
Lern- und Arbeitsmethodik
Wirtschaftsbezogene Qualifikationen
- Volks- und Betriebswirtschaft
- Rechnungswesen
- Recht und Steuern
- Unternehmensführung
Handlungsspezifischer Qualifikationsteil
- Gäste beraten, empfangen und beherbergen
- Mitarbeiter führen und fördern
- Abläufe planen, durchführen und kontrollieren
- Produkte beschaffen und pflegen
- Planen, organisieren und vermarkten von Leistungen
Voraussetzungen für die Zulassung
An der Prüfung im Prüfungsteil Wirtschaftsbezogene Qualifikationen darf teilnehmen, wer Folgendes nachweist:
- Eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem dreijährigen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis oder
- Eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem zweijährigen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder
- Eine mindestens vierjährige Berufspraxis nachweist.
Staatliche Förderung durch Aufstiegs-BAföG
Berechnungsbeispiel – Hotelmeister IHK (m/w)
Vollzeit
- Lehrgangsgebühr
- 4.400,00 €
- Prüfungsgebühr exemplarisch für Regenstauf – Stand 03/2022
- + 750,00 €
- Lehrgangsgebühr + Prüfungsgebühr
- = 5.150,00 €
- Zuschussanteil 50%
- - 2.575,00 €
- Kosten für den Teilnehmer = Summe zinsloses Darlehen
- = 2.575,00 €
- Darlehenserlass bei Bestehen 50%
- - 1.287,50 €
- Tatsächliche Kosten für Teilnehmer zzgl. Lernmittel (außer Fernlehre)
- = 1.287,50 €
- mit Gesamtförderung Aufstiegs-BAföG von 75%
- 3.862,50 €
In Bayern erhält jede/r erfolgreiche AbsolventIn zusätzlich eine Förderung Meisterbonus
- Kosten für Teilnehmer nach Abzug des Aufstiegs-BAföG
- 1.287,50 €
- abzüglich Meisterbonus (Bayern)
- - 3.000,00 €
- Gesamtförderung übersteigt Kosten um
- 1.712,50 €
Zur Prüfung im Prüfungsteil Handlungsspezifische Qualifikationen ist zuzulassen, wer Folgendes nachweist:
- Die abgelegte Prüfung im Prüfungsteil Wirtschaftsbezogene Qualifikationen und
- In den in Absatz 1 Nr. 1 und 2 genannten Fällen zu den dort genannten Praxiszeiten mindestens ein weiteres Jahr Berufspraxis oder
- In dem in Absatz 1 Nr. 3 genannten Fall zu den dort genannten Praxiszeiten mindestens eine weitere zweijährige Berufspraxis nachweist.
Zur Prüfung im Prüfungsteil Praktische Prüfung ist zuzulassen, wer Folgendes nachweist:
- Den Prüfungsteil Wirtschaftsbezogene Qualifikationen und den Prüfungsteil Handlungsspezifische Qualifikationen abgelegt hat und
- In den Absatz 1 Nr. 1 und 2 genannten Fällen zu den dort genannten Praxiszeiten mindestens zwei weitere Jahre Berufspraxis oder
- In dem in Absatz 1 Nr. 3 genannten Fall zu den dort genannten Praxiszeiten mindestens vier Jahre Berufspraxis nachweist.
Der Prüfungsteil Berufs- und arbeitspädagogische Qualifikationen ist durch eine Prüfung gemäß der Ausbilder-Eignungsverordnung nachzuweisen. Die Aneignung der berufs- und arbeitspädagogischen Kenntnisse soll in der Regel vor Zulassung zum Prüfungsteil Wirtschaftsbezogene Qualifikationen erfolgen. Der Nachweis ist vor Beginn der letzten Prüfungsleistung zu erbringen. (siehe Kursangebote zur AdA-Prüfung)
Anmeldevorgang
1. Termin wählen und auf Anmeldung klicken
2. Anmeldung abschicken und durchstarten!
Termine und Standorte
Bayern
Regenstauf - Campus
Vollzeit Präsenzz. B. Mo bis Do: 08:10 - 17:15 Uhr; Fr. 08:10 - 13:00 Uhr
- Beginn
- 30.10.2023
- Ende
- 19.03.2024
- Kursnummer
- FWHO-1VRST231001
- Beginn
- 06.05.2024
- Ende
- 22.10.2024
- Kursnummer
- FWHO-1VRST240501
- Beginn
- 22.10.2024
- Ende
- 25.03.2025
- Kursnummer
- FWHO-1VRST241001
News und Aktuelles
22.09.2023 | NEWS
WEITERBILDUNGSSTART IN FERNLEHRE

Am Samstag, den 16. September 2023, fiel für alle Techniker in Fernlehre in Präsenz und in Live-Online der Startschuss in eine spannende Weiterbildungsphase. An fünf unterschiedlichen Standorten und in Live-Online beginnt nun ein neues Kapitel für die Staatlich geprüften Techniker von morgen. zum Artikel
18.09.2023 | NEWS
Umschulung mit Qualitätssiegel: AZAV-zertifizierter Vorbereitungskurs für den Erwerb von Grundkompetenzen

Das Berufsförderungswerk Eckert verstärkt sein Bildungsangebot um neue Maßnahmen. Ab sofort gibt es den Vorbereitungskurs „Erwerb für Grundkompetenzen“ in zwei Varianten. Der Vorkurs kann mit Bildungsgutschein in Kurz- oder Langform absolviert werden. zum Artikel
08.09.2023 | NEWS
Karriere im Qualitätswesen: 40 Q-People feiern erfolgreichen Abschluss an den Eckert Schulen

Wissen rund um Qualitäts- und Projektmanagement gilt als entscheidende Systemkompetenz der mittleren Führungsebene. 40 frisch gebackene Qualitätsbeauftragte der Eckert Schulen freuen sich über ihre Zertifikate und die neu gewonnen Karrierechancen. zum Artikel