
Techniker für Fahrzeugtechnik und Elektromobilität (m/w) - Hannover
Auf einen Blick
Fernlehre
- ZFU-Nr.:
- 153113
- Abschluss
- staatliche Prüfung
- Dauer
- 36 Monate
- Unterrichtsstunden
- 700
- Teilnahmegebühr
- 7.452,00 EUR
verteilt auf monatliche Raten
- Prüfungsgebühr
999,00 EUR
- Lernmittel
- inklusive
Kursdetails
State-certified Technician of Automotive and Electric Vehicle Technology
Fachkräfte mit beruflicher Erfahrung zu befähigen, Aufgaben im mittleren bis gehobenen Management zu übernehmen: Das ist das Ziel der Weiterbildung zum Staatlich geprüften Techniker.
Für mehr Treibstoff im Karrieremotor
Fahrzeugtechniker (Techniker für Fahrzeugtechnik und Elektromobilität) sind Fach- bzw. Führungskräfte auf einem Zukunftsmarkt, denn: Elektromobilität ist ein aktuelles Megathema unserer Zeit. Ressourcenverknappung, Klimaerwärmung und die fortschreitende Motorisierung der bevölkerungsreichen Schwellenländer stellen speziell die Fahrzeughersteller, aber auch Energieerzeuger, Netzbetreiber und andere Branchen vor neue Herausforderungen. Die Industrie arbeitet gemeinsam mit der Wissenschaft mit Hochdruck an der Entwicklung alternativer Antriebstechnologien und vor allem der Einführung von Elektrofahrzeugen. Laut Prognose erreichen elektrische und Hybrid-Fahrzeuge bis 2025 einen weltweiten Marktanteil von rund 40 Prozent der Neuzulassungen. Die Automobilbranche als einer der Hauptabnehmer des deutschen Maschinenbaus wird in Zukunft noch an Bedeutung gewinnen. Fahrzeugtechniker sind begehrte hochqualifizierte Fachkräfte für die Automobilindustrie (z.B. Karosseriebau, Antriebstechnik, Sensorik), für Unternehmen, die sich mit der Herstellung von Akkumulatoren und Batterien beschäftigen, für die Energieversorgung usw. Mit dieser Weiterbildung bereiten wir auf die Herausforderung der elektromobilen Zukunft vor.
Inhalt
Pflichtfächer
- Deutsch
- Englisch
- Mathematik I
- Mathematik II
- Wirtschafts- und Sozialkunde
- Betriebspsychologie
- Physik
- Chemie und Werkstoffkunde
- Konstruktion I
- Informatik
- Elektrotechnik
- Fahrzeugtechnische Systeme I
- Elektronik
- Steuerungs- und Regelungstechnik
- Fahrzeugtechnische Kommunikationssysteme
- Maschinenelemente
- Messtechnik
- Hybrid- und Elektrofahrzeuge
- Betriebswirtschaft
Wahlpflichtfächer
- Fahrzeugphysik
- Digitale Transformation
- Qualitäts- und Umweltmanagement
- Projektarbeit
Voraussetzungen für die Zulassung
- Berufsschulabschluss und
- abgeschlossene Berufsausbildung und anschließende Berufstätigkeit von mindestens 1 Jahr (Ausnahme: ShortCut-Techniker) in einem der gewählten Fachrichtung entsprechenden Beruf
- oder eine einschlägige Tätigkeit von mindestens 5 Jahren
- In der Fernlehre kann die geforderte Berufspraxis auch während der Weiterbildung zum Techniker erworben werden.
Anmeldevorgang
1. Unterrichtsform (je nach Kurs: Vollzeit, Teilzeit, Fernlehre, Online oder Kombi) wählen
2. Termin wählen und auf Anmeldung klicken
3. Anmeldung abschicken und durchstarten!
Termine und Anmeldung Hannover
Informationen Was bedeuten die Varianten genau?
Vollzeit:
Unterricht täglich von Montag bis Freitag (z.B. 08:00 Uhr bis 15:30 Uhr).
Teilzeit:
Unterricht nebenberuflich entweder samstags (z.B. 08:00 Uhr bis 15:30 Uhr) oder unter der Woche abends (z.B. 18:00 Uhr bis 21:15 Uhr).
Fernlehre:
Unterricht z.B. 2x im Monat samstags von 08:00 Uhr bis 15:30 Uhr. 80% Selbstlernphase und 20% Unterricht am jeweiligen Standort
Diese Unterrichtsformen werden je nach gewähltem Kurs dann in den folgenden Varianten angeboten:
Präsenz:
Teilnehmer und Dozenten treffen sich am Standort. Der Unterricht findet vor Ort gemäß der jeweiligen Unterrichtsform (Vollzeit, Teilzeit, Fernlehre) statt.
Live-Online:
Teilnehmer und Dozenten treffen sich via Microsoft Teams im virtuellen Klassenzimmer. Der Unterricht findet in Echtzeit gemäß der bewährten Unterrichtsformen (Vollzeit, Teilzeit, Fernlehre) online statt.
Fernlehre Präsenzz. B. Beginn = Lehrgangsstart mit Selbstlernphase;
- Beginn
- 15.01.2026
- Ende
- 14.01.2029
- Kursnummer
- TEFE-2FHAN260101
Anmeldungen sind bis zu 6 Wochen nach Beginntermin möglich;
Erster Unterrichtstag ca. 2-4 Wochen nach Lehrgangsstart,
1 – 2 × im Monat samstags 08:00 – 15:30 Uhr + vier 3-tägige Seminare pro Jahr
- Beginn
- 15.01.2027
- Ende
- 14.01.2030
- Kursnummer
- TEFE-2FHAN270101
Anmeldungen sind bis zu 6 Wochen nach Beginntermin möglich;
Erster Unterrichtstag ca. 2-4 Wochen nach Lehrgangsstart,
1 – 2 × im Monat samstags 08:00 – 15:30 Uhr + vier 3-tägige Seminare pro Jahr
Fernlehre Live-Online z. B. Beginn = Lehrgangsstart mit Selbstlernphase;
- Beginn
- 15.01.2026
- Ende
- 14.01.2029
- Kursnummer
- TEFE-2FLIO260101
Anmeldungen sind bis zu 6 Wochen nach Beginntermin möglich;
Erster Unterrichtstag ca. 2-4 Wochen nach Lehrgangsstart,
1 – 2 × im Monat samstags 08:00 – 15:30 Uhr + vier 3-tägige Seminare pro Jahr
- Beginn
- 15.01.2027
- Ende
- 14.01.2030
- Kursnummer
- TEFE-2FLIO270101
Anmeldungen sind bis zu 6 Wochen nach Beginntermin möglich;
Erster Unterrichtstag ca. 2-4 Wochen nach Lehrgangsstart,
1 – 2 × im Monat samstags 08:00 – 15:30 Uhr + vier 3-tägige Seminare pro Jahr
Weitere Standorte für Techniker für Fahrzeugtechnik und Elektromobilität (m/w)
Amberg, Aschaffenburg, Augsburg, Bayreuth, Cham, Darmstadt, Deggendorf, Dortmund, Duisburg, Düsseldorf, Essen, Frankfurt am Main, Freiburg, Hamburg, Heilbronn, Ingolstadt, Karlsruhe, Kelheim, Koblenz, Köln, Landshut, Live-Online, Ludwigsburg, Mainz, Mannheim, München, Neu-Ulm, Neumarkt i. d. OPf., Nürnberg, Offenburg, Regensburg, Regenstauf - Campus, Rosenheim, Schwäbisch Hall, Sindelfingen, Straubing, Stuttgart, Weiden, Wuppertal, Würzburg
Eckert Schulen Hannover
Eckert Schulen Bildungsangebot in Niedersachsen
Rotermundstr. 11, 30165 Hannover;
Telefon 0511 89714405, hannover@eckert-schulen.de
Anfahrt
Datenschutzhinweis für Google Map
Bei Ansicht der interaktiven Google Map werden personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse an Google in den USA übertragen.
Mit dem Auto
Aus Norden:
Fahren Sie auf die A7 Richtung Hannover. Nehmen Sie die Ausfahrt 52-Hannover-Vahrenwald, um auf die Vahrenwalder Str./B522 Richtung Hannover-Zentrum zu fahren. Folgen Sie der Vahrenwalder-Str. und biegen Sie an der Kreuzung am Niedersachsenring auf die Rotermundstraße ab. Unser Standort befindet sich rechts gegenüber des Rewe-Marktes.
Aus Süden:
Fahren Sie auf die A7 Richtung Hannover. Nehmen Sie die Ausfahrt 57-Hannover-Bothfeld und fahren Sie anschließend auf die A2 Richtung Dortmund. Bitte folgen Sie der A2 und nehmen Sie die Ausfahrt Hannover/ Nord. Folgen Sie der Vahrenwalder Str. und biegen Links auf die Rotermundstraße ab. Unser Standort befindet sich rechts gegenüber des Rewe-Marktes.
Aus Osten:
Fahren Sie auf die A2 Richtung Hannover und nehmen Sie die Ausfahrt Hannover-Nord. Folgen Sie der Vahrenwalderstraße und biegen Sie am Niedersachsenring rechts in die Rotermundstraße ab. Unser Standort befindet sich auf der rechten Seite gegenüber des Rewe-Marktes.
Aus Westen:
Fahren Sie auf die A2 Richtung Hannover. Nehmen Sie die Ausfahrt 44-Hannover/Langenhagen und folgen Sie der Vahrenwalderstraße bis zum Niedersachsenring und biegen Sie an der Kreuzung rechts in die Rotermundstraße ab. Unser Standort befindet sich auf der rechten Seite gegenüber des Rewe-Marktes.