
Pressemitteilung
| PRESSE
Lernen neu gedacht: Das Klassenzimmer der Zukunft
Wie gestalten sich die Klassenzimmer der Zukunft und welche Voraussetzungen braucht moderne Bildung, um erfolgreich zu sein? Die Dr. Eckert Akademie setzt dabei auf Lernräume, die weit mehr als technische Ausstattung bieten. Der Campus soll künftig flexible Raumkonzepte, handlungsorientierte Unterrichtsmethoden und innovative didaktische Ansätze integrieren, die gezielt auf die Bedürfnisse der heutigen Lernenden und die Anforderungen der modernen Arbeitswelt abgestimmt sind.

Regenstauf – Ob im Schulalltag oder im Berufsleben: Digitale Reize, ständige Ablenkung und der zunehmende Einsatz von Künstlicher Intelligenz gehören inzwischen zur täglichen Realität. Die Folge: Die Aufmerksamkeitsspanne sinkt spürbar, langes konzentriertes Arbeiten fällt immer häufiger schwer. Bildungsanbieter stehen damit unter wachsendem Druck: Sie müssen sich an das veränderte Lernverhalten anpassen und gleichzeitig den Anforderungen der Wirtschaft gerecht werden.
Neue Wege gefragt
Moderne Aus- und Weiterbildung bedeutet mehr als digitale Tafeln oder schnelles WLAN. Gefragt sind Konzepte, die technische Möglichkeiten mit zeitgemäßer Didaktik verbinden und Lernräume, die flexibel gestaltet sind, handlungsorientiertes Lernen ermöglichen und Wissen spielerisch sowie nachhaltig verankern.
Lernräume im Wandel
Die Dr. Eckert Akademie setzt konsequent auf die Weiterentwicklung der Lehr- und Lernräume am Campus in Regenstauf, um in Zukunft ein eigenes Klassenzimmer der Zukunft zu schaffen. Die Ausstattung ist vielseitig und praxisnah: Rollbare Stühle mit integrierter Schreibfläche ermöglichen flexible Gruppenkonstellationen, zwei gegenüberliegende Beamer und ein Greenscreen eröffnen völlig neue Möglichkeiten für die Umsetzung des Lehrplans ebenso wie beschreibbare, magnetischen Wände. Vielmehr stehen jedoch pädagogische Konzepte im Vordergrund, die innovative Technik mit zeitgemäßen didaktischen Ansätzen verbinden.
Potenzial und Zukunftskompetenz
Ein Klassenzimmer der Zukunft erfüllt mehrere wichtige Funktionen: Es bietet Raum für kreatives Lernen und flexible Organisation, sodass sowohl Einzelarbeit als auch Gruppenarbeit problemlos möglich sind. Gleichzeitig fördert es den interdisziplinären Austausch und die Zusammenarbeit. Außerdem ermöglicht es vielfältige Wege, Ergebnisse zu präsentieren und zu reflektieren, was das Lernen lebendiger macht. Schließlich wird das Klassenzimmer für Studierende ebenso zu einer Kreativwerkstatt, in der unterschiedliche Lernmethoden, modernste Technik und Projektarbeiten verfeinert und ständig neu gedacht werden können – ein Raum, der mehr ist als ein Klassenzimmer.
„Technisch ist der Campus der Dr. Eckert Akademie bereits hervorragend ausgestattet. Doch wir gehen einen Schritt weiter. Es bedarf eines ganzheitlichen Konzeptes, das Technik, Raumgestaltung und Didaktik sinnvoll verbindet und kontinuierlich weiterentwickelt. Ziel ist es, Klassenzimmer zu schaffen, die nicht nur den gesetzlichen Vorgaben entsprechen, sondern ebenso den tatsächlichen Anforderungen im realen Berufsleben und damit denen der Wirtschaft“, so Markus Johannes Zimmermann, Schulleiter und Geschäftsführer der Dr. Eckert Akademie.
Die Entwicklung des digitalen Klassenzimmers sei ab sofort ein zentraler Baustein, um Lernen nachhaltig zu fördern und den hohen Ansprüchen an die Aus- und Weiterbildung von morgen gerecht zu werden. Das Ergebnis: Vollzeit-Studierende der Eckert Schulen verlassen die Technikerschule in Regenstauf als fachlich exzellente, methodisch versierte und digital kompetente Fach- und Führungskräfte, die für die Herausforderungen der Zukunft bestens gerüstet sind.
Die Wirtschaftsschule in Weiden fungierte in diesem Prozess als wertvoller Impulsgeber und bleibt auch künftig ein geschätzter Ansprechpartner. Der offene, ehrliche Austausch von Bildungsanbieter zu Bildungsanbieter zeigt: Zukunftsfähige Bildung entsteht im starken Netzwerk: durch Kooperation, Inspiration und den gemeinsamen Willen, die Zukunft weiterzudenken.