Header News

News

| NEWS

Zukunft trifft Praxis: Architekturbüro Wittig begeistert angehende Bautechniker an der Dr. Eckert Akademie

Wie sieht eine Montagehalle im Zeitalter von Industrie 4.0 aus? Das Architekturbüro Wittig Hof gab den angehenden Bautechnikern und Bautechnikerinnen der Dr. Eckert Akademie spannende Einblicke in ein hochmodernes Bauprojekt und zeigte zugleich attraktive Karriereperspektiven auf.

Gruppenfoto von Teilnehmenden und Referenten des Vortrags „Fabrik der Zukunft“ im Klassenzimmer der Eckert Schulen
Nächster Start für die Weiterbildung zum Staatlich geprüften Bautechniker in Vollzeit September 2025 (Tiefbau und Hochbau) und Februar 2026 (Hochbau). Informationen bei Susanne Biek-Subritzky – 09402-502.201 oder susanne.biek@eckert-schulen.de

Was macht Industriearchitektur fit für die Zukunft? Welche planerischen Herausforderungen verbergen sich hinter einer modernen Montagehalle? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhielten die angehenden Staatlich geprüften Bautechniker (m/w/d) der Dr. Eckert Akademie direkt aus erster Hand: Das renommierte Architekturbüro Wittig gewährte im Rahmen einer praxisnahen Vortragsreihe spannende Einblicke in ein zukunftsweisendes Bauprojekt.

Im Rahmen einer spannenden Vortragsreihe an der Dr. Eckert Akademie präsentierten Marie-Theres Wittig, Mitglied der Geschäftsführung, und Karlheinz Raithel, Bauleiter des Architekturbüros Wittig Hof, ein zukunftsweisendes Projekt aus dem Bereich des Industriebaus. Die Veranstaltung richtete sich an die angehenden Staatlich geprüften Bautechniker und bot einen tiefen Einblick in die Planung und Umsetzung moderner Produktionsstätten im Kontext von Industrie 4.0.

Im Mittelpunkt des Vortrags stand der Neubau einer integrierten Montagehalle für die NETZSCH Gerätebau GmbH in Selb. Das Projekt, das eine Bruttogeschossfläche von 2.886 m² und ein Bruttorauminhalt von 40.120 m³ umfasst, wurde in nur acht Monaten Bauzeit realisiert. Besonderes Augenmerk lag auf der staubfreien Ausführung der Maschinenbauproduktionshalle sowie auf der transparenten, repräsentativen Gestaltung der Produktionsbereiche. Die Referenten stellten die komplexen Anforderungen des Bauherrn sowie die planerischen Herausforderungen vor – darunter die Umsetzung einer hochspezialisierten Fertigungslinie, die statische Integration eingespannter Detan-Stäbe, eine abgehängte Decke im gesamten 1. Obergeschoss sowie ein innovatives Brandschutzkonzept mit Vorhängen und Entrauchung über das Lichtband. Auch das konstante Luft- und Raumklima sowie die logistischen Herausforderungen eines besonders kalten Winters während der Bauphase wurden thematisiert. Der Vortrag zeichnete sich durch einen hohen Praxisbezug aus und ermöglichte den Studierenden einen interaktiven Wissensabruf in den Bereichen Baukonstruktion, Baustatik, Baustofftechnologie sowie Baurecht und Bauplanung.

Darüber hinaus stellte das Architekturbüro Wittig Hof sein breit gefächertes Projektportfolio vor – von Industrie- und Logistikbauten über Verwaltungsgebäude bis hin zu Fachmarktzentren für große Supermarktketten. Das familiengeführte Unternehmen mit rund 30 Mitarbeitenden aus drei Generationen steht für innovative Architektur mit hoher technischer Kompetenz. Zum Abschluss des Vortrags wurde auch auf Karrieremöglichkeiten für Staatlich geprüfte Bautechniker im Unternehmen hingewiesen – ein attraktives Angebot für die Nachwuchskräfte der Baubranche.

Nächster Start für die Weiterbildung zum Staatlich geprüften Bautechniker in Vollzeit September 2025 (Tiefbau und Hochbau) und Februar 2026 (Hochbau). Es sind noch Anmeldungen möglich. Informationen bei Susanne Biek-Subritzky – 09402-502.201 oder susanne.biek@eckert-schulen.de

Jetzt informieren:

Bautechniker (m/w)