News
| NEWS
Von der Vergangenheit zurück in die Zukunft: Wie ein Museumsbesuch neue Perspektiven eröffnet
Ein Museumsbesuch mit Zukunftsaussichten: Die Abschlussklassen im kaufmännischen Bereich tauchten im Deutschen Museum in München in die Welt von Technik, Innovation und Praxiswissen ein. Wie eng kaufmännische Berufe mit Fortschritt verknüpft sind, wurde dabei eindrucksvoll erlebbar.

Technik erleben, Zukunft begreifen, Motivation tanken... genau das stand im Mittelpunkt, als die Abschlussklassen der Industriekaufleute, Kaufleute für Spedition und Logistikdienstleistung, Personaldienstleistungskaufleute sowie Sport- und Fitnesskaufleute im Mai das Deutsche Museum in München besuchten.
Das weltweit größte Museum für Naturwissenschaft und Technik bot nicht nur spektakuläre Exponate, sondern wurde für viele Teilnehmende auch zur persönlichen Inspirationsquelle: Wie verändern Innovationen unsere Arbeitswelt? Welche Rolle spielen technische Entwicklungen im Alltag von Kaufleuten? Und wie kann ich selbst Teil dieses Fortschritts werden?
Die Teilnehmenden hatten die Möglichkeit, zahlreiche faszinierende Ausstellungen zu erkunden, darunter:
Luftfahrt:?Von historischen Flugzeugen bis hin zu modernen Raumfahrzeugen
Chemie:?Interaktive Experimente und detaillierte Erklärungen zu chemischen Prozessen
Robotik:?Einblicke in die Welt der Roboter und künstlichen Intelligenz
Interaktive Stationen luden zum Mitmachen ein und machten deutlich, wie viel Spaß es machen kann, theoretisches Wissen praktisch anzuwenden. Genau dieser Praxisbezug ist auch das Herzstück der Ausbildung am BFW.
Kaufmännische Berufe mit Zukunft
Egal ob Einkauf, Personalplanung oder internationale Logistik: Mitarbeitende mit fundiertem Fachwissen sind in Unternehmen gefragte Allrounder und zentrale Ansprechpartner.
Am Berufsförderungswerk Eckert profitieren Rehabilitanden von einer praxisnahen Umschulung. In der international vernetzten kaufmännischen Übungsfirma lernen sie beispielsweise, wie man kaufmännische Prozesse effektiv gestaltet: vom Angebot bis zur Rechnung, von der Kundenkommunikation bis zur Projektkoordination. So entsteht berufliche Handlungskompetenz, die auf dem Arbeitsmarkt zählt.
“Der Besuch im Deutschen Museum war kein reiner Ausflug, es war ein bewusst gesetzter Impuls: Die Welt verändert sich rasant, und wer beruflich neu durchstarten will, braucht nicht nur Fachwissen, sondern auch Neugier, Offenheit und einen Blick für das große Ganze”, so Klaus Borbonus (Abteilungsleitung Industriekaufleute und Organisator der Exkursion).
ABC