
News
| NEWS
Staatliches Bauamt Amberg-Sulzbach informiert angehende Bautechniker der Dr. Eckert Akademie über Bauprojekte und Karrierechancen
Regenstauf, Juli 2025 – Im Rahmen einer spannenden Informationsveranstaltung präsentierte das Staatliche Bauamt Amberg-Sulzbach den angehenden Staatlich geprüften Bautechnikern der Dr. Eckert Akademie die vielfältigen Aufgabenbereiche und Karrieremöglichkeiten im öffentlichen Bauwesen.


Das Bauamt betreut im Bereich Tiefbau rund 2.000 Kilometer Bundes- und Staatsstraßen sowie Straßen im Landkreis Neustadt an der Waldnaab. Hinzu kommen 850 Brücken, von denen jährlich etwa zehn saniert oder neu gebaut werden. Auch ökologische Ausgleichsflächen (300 ha) und optimierte Pflegeflächen (175 ha) gehören zum Verantwortungsbereich. Mit sieben Straßenmeistereien, dem Bau von Kreisverkehren, Radwegen inklusive Brücken, Lärmschutzwänden und Faunabrücken wird nicht nur Infrastruktur geschaffen, sondern auch aktiv Lebensqualität und Naturschutz gefördert.
Im Hochbau verwaltet das Amt 1.250 Gebäude auf 262 Liegenschaften – darunter Landes- und Bundesgebäude, kirchliche Einrichtungen sowie Objekte unter Denkmalschutz. Auch Bauprojekte für die US Army, wie am Truppenübungsplatz Grafenwöhr, gehören zum Portfolio. Insgesamt sind rund 470 Beschäftigte an drei Standorten tätig.
Besondere Einblicke in den Berufsalltag eines Bautechnikers gab Herr Fleischmann, selbst Staatlich geprüfter Bautechniker beim Staat. Er schilderte den abwechslungsreichen Arbeitsalltag zwischen Büro und Baustelle – von der Planung über Ausschreibung und Bauüberwachung bis hin zur Übergabe. Anhand eines aktuellen Projekts, der Balkon- und Fassadensanierung eines Bundeswehr-Unterkunftsgebäudes, zeigte er auf, wie viel Verantwortung und Gestaltungsspielraum der Beruf bietet. Sein Fazit: „Wer Bayern bauen will, braucht Sach- und Fachverstand.“
Frau Aust aus dem Bereich Personalwesen informierte über die vielfältigen Einstiegsmöglichkeiten – sowohl im Angestellten- als auch im Beamtenverhältnis. Unter dem Motto „Ich bau Bayern“, einer Initiative des Bayerischen Bauministeriums, werden gezielt Nachwuchskräfte gesucht. Auch Initiativbewerbungen sind willkommen.
Mit Zusatzqualifikationen, etwa zum Straßenmeister, eröffnen sich weitere Karrierewege bis hin zur Leitung einer Dienststelle.
Die Veranstaltung bot den Studierenden nicht nur wertvolle Einblicke in die Praxis, sondern auch konkrete Perspektiven für ihre berufliche Zukunft im öffentlichen Dienst.
Dein nächster Karriereschritt: Starte bei Bayerns größtem Bauherrn
Nächster Start für die Weiterbildung zum Staatlich geprüften Bautechniker in Vollzeit 09/2024 (Tiefbau und Hochbau) und 02/2025 (Hochbau). Es sind noch Anmeldungen möglich. Informationen bei Susanne Biek-Subritzky – 09402-502.201 oder susanne.biek@eckert-schulen.de