News
| NEWS
Selbst gebaut, sauber geprüft – Semesterabschluss der angehenden Elektroniker für Geräte und Systeme
Vom Schaltplan bis zum fertigen Prüfgerät: Unsere EGS-Teilnehmenden zeigen, was moderne Ausbildung leisten kann.

Technisches Verständnis, Teamarbeit und ein hoher Grad an Eigenverantwortung: All das sind Anforderungen, denen Elektroniker für Geräte und Systeme (EGS) im Berufsalltag gerecht werden müssen. Ob bei der Planung und Steuerung von Produktionsabläufen, beim Programmieren und Warten von Prüfmaschinen oder bei der Zusammenarbeit mit Entwicklerteams; die Aufgaben sind vielseitig und praxisnah. Umso wichtiger ist es, dass sich diese Anforderungen bereits in der Ausbildung widerspiegeln.
Ein gelungenes Beispiel dafür lieferten kürzlich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im dritten Semester der EGS-Ausbildung an den Eckert Schulen: David Brem, Martin Cwielong, Hilmar Friedrich, Benjamin Giese, Sonja Gleißner, Julia Santl und Dieter Schmidt präsentierten ihre Semesterabschlussarbeiten – mit beeindruckenden Ergebnissen.
Im Mittelpunkt des Projekts stand die eigenständige Entwicklung eines sogenannten Durchgangsprüfers: Ein Prüfgerät, das nicht nur Unterbrechungen, sondern auch hochohmige (also „schlechte“) Verbindungen zuverlässig erkennt. Was auf den ersten Blick simpel erscheinen mag, stellte die Teilnehmenden vor komplexe Herausforderungen – und genau darin lag der Lerneffekt.
Zunächst ging es an die theoretische Basis: Die Auswahl und Dimensionierung der elektronischen Komponenten, die Kalkulation der Kosten sowie die Erstellung von Planunterlagen. Darauf folgte die praktische Umsetzung – vom Aufbau der Schaltung über das Gehäusedesign bis hin zur Integration verschiedener Zusatzfunktionen. Nach erfolgreicher Inbetriebnahme wurden Messprotokolle erstellt und die technische Dokumentation ergänzt – inklusive eigenständig durchgeführter CE-Kennzeichnung und dem Anbringen eines professionellen Typenschilds.
Damit wurde nicht nur ein funktionstüchtiges Prüfgerät geschaffen, sondern gleichzeitig demonstriert, wie umfangreich das Wissen und die Fähigkeiten sind, die angehende Elektroniker*innen im Laufe ihrer Ausbildung erwerben. Auch für den späteren Berufsalltag sind diese Erfahrungen von unschätzbarem Wert: Schließlich gehören sowohl das eigenständige Arbeiten als auch die Abstimmung im Team und das präzise Dokumentieren zu den täglichen Aufgaben von EGS-Fachkräften.
Mit dem Projekt wurde zudem das hauseigene Werkzeugrepertoire um eine wertvolle Komponente erweitert – und ein weiterer Meilenstein in der beruflichen Entwicklung der Teilnehmenden gesetzt.
Wir gratulieren allen Beteiligten zu ihrem gelungenen Semesterabschluss und wünschen viel Erfolg für das anstehende Praktikum!