Header News

News

| NEWS

Reha-Fachtagung 2025 am Berufsförderungswerk Eckert: Bildung 2030 – Faszination Lernen

Zukunftsorientierte Bildung im Fokus: Bei der Reha-Fachtagung 2025 am Berufsförderungswerk Eckert diskutierten Expertinnen und Experten aus Rehabilitation, Bildung und Arbeitsmarkt die Chancen und Herausforderungen moderner Lernwelten – von künstlicher Intelligenz bis zu nachhaltigen Konzepten beruflicher Bildung.

Interesse an der künftigen Teilnahme an der Reha-Fachtagung? Melden Sie sich jederzeit gerne bei marlene.konopik@eckert-schulen.de

Impulse für die Bildung von morgen

Nach einem offenen Get-together im Foyer der Hotelfachschule eröffnete Friedrich Geiger, Leiter der Fachdienste des BFW Eckert, die Veranstaltung. In seiner Begrüßung machte er deutlich, dass die Integration digitaler Technologien die Bildungslandschaft grundlegend verändert und neue Kompetenzen erfordert: „Wo die KI ihre Wirkung verbreitet, ist der Umbruch nah. Es wird anders – aber sicher nicht leichter, sondern komplexer. Der Zug fährt an. Wir müssen jetzt einsteigen, damit wir nicht den Anschluss verlieren“, so Geiger. Die Worte spiegelten die zentrale Botschaft des Tages wider: Der Wandel ist da und Bildung muss ihn aktiv mitgestalten.

Keynote von Daniel Jung: Re-Boot für den Kopf – Wie KI beim Neulernen hilft

Als Hauptredner der Tagung begeisterte Daniel Jung, Bildungsunternehmer, YouTuber und Podcaster, mit seinem Vortrag „Re-Boot für den Kopf – Wie KI beim Neulernen hilft“. Jung, der mit seinen Lernvideos bereits Millionen Menschen beim Mathematiklernen unterstützt hat, gilt als eine der prägendsten Stimmen moderner Bildung im deutschsprachigen Raum.

Er zeigte auf, wie künstliche Intelligenz Lernen unterstützen kann – vorausgesetzt, sie wird bewusst und reflektiert eingesetzt. Dabei plädierte er für einen verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Werkzeugen und formulierte klare Empfehlungen:

  • KI sinnvoll nutzen: Nicht zum bloßen Erledigen von Aufgaben, sondern zur Unterstützung des Verständnisses – etwa durch Erklärungen oder die Erstellung eigener Übungsaufgaben.

  • Grundlagen verstehen: Wer die Mechanismen der KI nicht kennt, kann sie nicht wirksam einsetzen.

  • Lebenslang lernen: Regelmäßige Lernzeiten im Alltag fest einplanen – Lernen darf kein Zufallsprodukt sein.

  • Kritisch bleiben: Informationen aus KI-Anwendungen immer prüfen – der gesunde Menschenverstand bleibt unverzichtbar.

  • Zielgruppenorientiert arbeiten: Lerninhalte mit echtem Mehrwert entwickeln – von der Ausbildung bis ins Berufsleben.

Jung machte deutlich, dass KI den Bildungsprozess nicht ersetzt, sondern erweitert – vorausgesetzt, sie wird als Werkzeug zur Selbstbefähigung verstanden.

Praxisnahes Lernen in thematisch vielfältigen Workshops

Im Anschluss boten mehrere Workshops Einblicke in die praktische Umsetzung moderner Lernkonzepte. Das Themenspektrum reichte von kreativen Methoden über psychologische Fragestellungen bis hin zu nachhaltigen Lernprojekten:
 

  • Mind Escape – Achtsamkeit und Lebensstrategien im Escape Room
    Sozial- und Integrationsberatung
    Spielerisches Lernen als Methode zur Förderung von Achtsamkeit und Selbstwirksamkeit.

  • Grenzenlos? Kunst am Campus reloaded
     Abteilung Medienberufe
    Experimentelles Lernen mit KI und immersiven Medien im kreativen Umfeld.

  • Künstliche Intelligenz – Segen oder Fluch im Lernmanagement?
    Abteilung IT-Berufe
    Diskussion zu Chancen und Risiken digitaler Lernunterstützung.

  • Nachhaltigkeit geht durch den Magen
    Ernährungsberatung
    Das Projekt BioRegio Coaching zeigt, wie Ernährungskompetenz und Umweltbewusstsein zusammenwirken.

  • Reha trifft New Work Evolution
    Leiter der kaufmännischen Übungsfirma
    Moderne Arbeitswelten als Motivations- und Qualifikationsfaktor in der beruflichen Rehabilitation.

  • Sind Chatbots die besseren Therapeuten?
    Fachbereich Psychologie
    Kritische Auseinandersetzung mit digitalen Tools in der psychotherapeutischen Begleitung.

Zukunft gestalten: Das BFW Eckert als Bildungsakteur im Wandel

Mit Veranstaltungen wie der Reha-Fachtagung schafft das BFW Eckert einmal jährlich einen wichtigen Raum für einen offenen Austausch, Vernetzung und viele neue Impulse – immer mit dem Ziel, Menschen auf ihrem Weg in eine beruflich und persönlich erfüllte Zukunft zu begleiten. Auch die Reha-Fachtagung 2025 verdeutlichte: Zukunftsfähige Bildung entsteht dort, wo Menschen, Technologien und Ideen zusammenkommen und Lernen als fortlaufender Prozess verstanden wird.

Impressionen: