Header News

News

| NEWS

Lernen. Neu gedacht: Das Berufsförderungswerk auf der LEARNTEC 2025

Wie sieht Bildung von morgen aus? Drei Mitarbeitende des Berufsförderungswerks Eckert haben auf Europas größter Messe für digitale Bildung Antworten gesucht und gefunden. Zwischen KI-gestütztem Lernen, Virtual Reality und neuen Arbeitswelten sammelten sie Impulse für die Praxis.

Gruppenfoto der Teilnehmenden bei der LearnTec 2025
V.l.n.r.: Christian Lohmeier (Abteilungsleiter Kaufmännische Übungsfirma), Erika Dani (Innovation & Projektmanagement) und Dr. Dietmar Bräuer (Abteilungsleitung IT-Berufe)

Vom 6. bis 8. Mai 2025 fand in Karlsruhe die LEARNTEC statt: Europas größte Fachmesse für digitale Bildung, die wie jedes Jahr gemeinsam mit der New Work Evolution (NWE) ausgerichtet wurde. Mit über 350 Ausstellenden, 13.000 Fachbesuchenden aus 40 Ländern und mehr als 70 Fachvorträgen bot die Messe eine beeindruckende Plattform für Innovation, Austausch und Inspiration. 

Für das Berufsförderungswerk waren in diesem Jahr gleich drei Mitarbeitende vor Ort: Christian Lohmeier (Abteilungsleiter Kaufmännische Übungsfirma), Dr. Dietmar Bräuer (Abteilungsleitung IT-Berufe) und Erika Dani (Innovation & Projektmanagement) nutzten die Gelegenheit, sich vor Ort über aktuelle Entwicklungen in den Bereichen digitales Lernen, Künstliche Intelligenz (KI), immersive Medien sowie innovative Lern- und Arbeitswelten zu informieren. “Die Vielfalt an Impulsen zeigte deutlich: Die Bildungslandschaft befindet sich im Wandel und auch Berufsförderungswerke sollten diesen Wandel aktiv mitgestalten”, so Erika Danis Einschätzung. 

Ein besonderer Fokus lag 2025 auf dem Einsatz von KI im Lernalltag. In Vorträgen und Praxisbeispielen wurde veranschaulicht, wie KI-basierte Systeme Lernstände analysieren, adaptive Inhalte bereitstellen oder frühzeitig Unterstützungsbedarfe - etwa bei Lesekompetenz in der Grundschule - erkennen können. Auch Learnmanagement-Systeme (LMS) wie Moodle, das am Berufsförderungswerk Eckert vor allem im Assessment verwendet wird, standen im Mittelpunkt.  

Für die Arbeit im Berufsförderungswerk besonders interessant: Ansätze wie Microlearning, Gamification und Learning Nuggets. In der begleitenden Sonderausstellung „New Work Evolution“ konnten die drei Teilnehmenden zahlreiche Anregungen für moderne Arbeits- und Projektstrukturen mitnehmen: von agiler Teamarbeit bis hin zu digitalen Tools für kollaboratives Arbeiten. 

“Der persönliche Austausch mit Fachkolleginnen und -kollegen aus ganz Deutschland, das Ausprobieren neuer Tools und die Gespräche mit Anbietern ermöglichten nicht nur tiefergehende Einblicke, sondern auch die Chance, neue Kontakte zu knüpfen und mögliche Kooperationen anzudenken”, so Christian Lohmeier über die Messe.  

Als Bildungseinrichtung mit dem Anspruch, Menschen zukunftsfähig auszubilden und zurück auf den ersten Arbeitsmarkt zu begleiten, ist es für das Berufsförderungswerk Eckert essenziell, am Puls der Zeit zu bleiben. Nur wer neue Entwicklungen kennt und versteht, kann sie sinnvoll in die eigene Praxis integrieren: sei es in der Übungsfirma, im Unterricht oder in der digitalen Infrastruktur. Die Learntec 2025 hat einmal mehr gezeigt: Digitale Kompetenzen, lebenslanges Lernen und die Fähigkeit zur Veränderung sind zentrale Erfolgsfaktoren in der modernen Arbeitswelt.