Header News

News

| NEWS

IGUS teilt Fachwissen und bringt kollaborativen Roboter mit – Technikerstudierende profitieren doppelt

Robotik live erleben: Vollzeit-Technikerklassen profitieren von Expertenwissen und innovativer Technik

Zwei Schüler arbeiten gemeinsam mit einem schwarzen Roboterarm und einem Laptop an einem Tisch.
igus ist Hersteller von Bauteilen aus Hochleistungspolymeren für Bewegung, mit Sitz in Köln (Deutschland). Seit 1964 entwickeln und produzieren wir sogenannte motion plastics, innovative Produkte aus schmierfreien Kunststoffen. Dazu zählen unter anderem Energieketten, Kabel, Gleitlager, Gewindetechnik, Roboter sowie intelligente Sensorik, die unseren Kund:innen dabei helfen, ihre Technik zu verbessern und Kosten zu senken. Die meisten Produkte werden im Spritzgussverfahren hergestellt, von dem sich auch der Firmenname ableitet: igus = Industriespritzguss.

Unter dem Motto "Improve what moves" demonstrierten Herr Bornschlegel und Herr Kreuzer eindrucksvoll, wie die Firma IGUS weltweit Bewegungen verbessert – und was die angehenden Technikerinnen und Techniker davon für ihre berufliche Zukunft lernen können. Im Rahmen einer praxisnahen Vorstellung erhielten die Studierenden der Eckert Schulen nicht nur einen fundierten Einblick in die Produktwelten von IGUS, sondern durften auch selbst Hand anlegen.

Gemeinsam mit ihrer Fachdozentin Silke Dugajczyk wurden die Teilnehmenden umfassend über die Einsatzmöglichkeiten und die Auslegung der IGUS-Produkte informiert. Im Fokus standen unter anderem Anwendungen aus den Bereichen Lagertechnik, Energieführungen, 3D-Druck, Low Cost Automation sowie smart plastics. Mit reichlich Anschauungsmaterial konnten sich die Studierenden der Fachrichtungen Maschinenbau, Mechatroniktechnik und Kunststofftechnik/Faserverbundtechnologie von der Vielseitigkeit und Leistungsfähigkeit der Lösungen überzeugen lassen.

Ein besonderes Highlight war die Vorstellung eines kollaborativen Roboters (Cobot). Der sogenannte ReBeL Cobot, gefertigt aus Hochleistungskunststoff, konnte von den Studierenden direkt ausprobiert und getestet werden. Dieses Leichtgewicht mit nur 8 Kilogramm lässt sich unkompliziert bedienen, flexibel in unterschiedliche Anwendungen einbinden und überzeugt durch ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Ein besonderes Detail am Rande: Herr Kreuzer, einer der beiden IGUS-Referenten, ist selbst Absolvent der Eckert Schulen – ein Beweis dafür, wie praxisnaher Unterricht und Industriekooperationen langfristig Früchte tragen können.