
News
| NEWS
Exkursion zur Krones AG – Einblicke in die Industrie und Perspektiven für angehende Kaufleute
Spannende Einblicke in ein weltweit agierendes Industrieunternehmen: Die Klasse KBM-1 besuchte das Krones Werk in Neutraubling und erlebte hautnah, wie Theorie und Praxis im modernen Büromanagement zusammenfinden.

Wie sieht die industrielle Realität für künftige Kaufleute aus und welche Rolle spielen dabei Kommunikationskompetenz, Organisationstalent und IT-Wissen? Die Klasse KBM-1 des Berufsförderungswerks machte sich auf den Weg zur Krones AG in Neutraubling, um genau das herauszufinden. Der Besuch offenbarte nicht nur faszinierende technische Prozesse, sondern auch wertvolle berufliche Perspektiven für Kaufleute im Büromanagement.
Am vergangenen Donnerstag unternahm die Klasse KBM-1, begleitet von Dozentin Tanja Steinbeißer, eine informative und eindrucksvolle Exkursion zum Hauptstandort der Krones AG in Neutraubling. Ziel war es, Theorie mit Praxis zu verbinden – ein Anliegen, das auf ganzer Linie erfüllt wurde.
Bereits beim Betreten des Werks beeindruckten die schiere Größe des Geländes und die modernen Produktionsanlagen: Über 8.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten am Standort. Die Führung begann im Ausbildungszentrum, wo Auszubildende in technischen Berufen wie Elektroniker, Industrie- und Anlagenmechaniker sowie Fachinformatiker praxisnah ausgebildet werden. Zwei angehende Elektriker führten die Gruppe mit viel Engagement durch diesen Bereich und gaben einen lebendigen Einblick in ihren Ausbildungsalltag.
Danach übernahm der Ausbildungsleiter persönlich die Führung durch das Werk – eine Tour, die mehr als sechs Kilometer durch modernste Fertigungsstraßen führte. Besonders faszinierend war die Live-Demonstration der PET-Abfüllanlagen: Vom Aufblasen der Flaschen über das Etikettieren bis zum Abfüllen wurde deutlich, wie Automatisierung und Präzision Hand in Hand gehen.
Zahlreiche Inhalte des theoretischen Unterrichts fanden hier ihren praktischen Widerhall: Begriffe wie Job Rotation, Job Enlargement oder Job Enrichment wurden durch das direkte Erleben im Werk greifbar: ein nachhaltiger Lerneffekt für alle Beteiligten.
Ergänzt wurden die technischen Eindrücke durch spannende Einblicke in betriebliche Strukturen: Die sogenannte Verwaltung in den „Braintowers“ sowie der Bewerbungsprozess bei Krones stießen auf reges Interesse. Auch wenn der Konzern aktuell keine Ausbildung zum Kaufmann/zur Kauffrau für Büromanagement anbietet, betonte der Ausbildungsleiter: Gute Kaufleute sind immer gefragt, etwa im Rahmen von Praktika oder späteren Bewerbungen.
Ein Highlight war der vom Betriebsrat organisierte Eiswagen – bei dem sich die Teilnehmenden trotz Regens eine süße Abkühlung gönnten. Zum Abschluss ließ die Gruppe den Tag in einer nahegelegenen Pizzeria ausklingen.
Ein besonderer Dank gilt Frau Ramdani aus der KBM-1, die die Exkursion mit großem Engagement mitorganisierte – gewürdigt von ihren Mitlernenden mit einem ganz tollen Blumenstrauß.
Die Exkursion unterstrich einmal mehr, wie vielseitig und anspruchsvoll der Beruf des/der Kaufmanns/Kauffrau für Büromanagement ist – insbesondere in modernen, technologiegetriebenen Unternehmen wie Krones.
Früher getrennt in die Berufe „Bürokaufmann“ und „Kaufmann für Bürokommunikation“, wurde das Berufsbild heute zu einem einheitlichen Breitbandberuf zusammengeführt. Das Tätigkeitsfeld reicht von Einkauf, Buchführung, Personalwesen und Lagerverwaltung bis zur Organisation von Veranstaltungen. In kleineren Unternehmen deckt man oft ein breites Spektrum ab – in größeren ist auch eine Spezialisierung auf einzelne Abteilungen möglich, etwa im Sekretariat oder Rechnungswesen.
Die Anforderungen sind hoch: Flexibilität, Verantwortungsbewusstsein, Organisationstalent, Kundenorientierung sowie IT-Know-how gehören zu den zentralen Kompetenzen. Auch unter Zeitdruck oder in unruhiger Umgebung wird eine konzentrierte und strukturierte Arbeitsweise erwartet.
Inhaltlich liegt der Fokus der Ausbildung auf Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Kundenbeziehungsprozessen, Rechnungswesen, Bürowirtschaft sowie Wirtschafts- und Sozialkunde. Wahlqualifikationen ermöglichen zudem eine gezielte Vertiefung – etwa im Bereich Personal oder Veranstaltungsmanagement.