Header News

News

| NEWS

Exkursion nach Burglengenfeld – Bautechniker des 2. Semesters zu Gast bei Heidelberg Materials

Praxis trifft Theorie: Angehenden Bautechniker im 2. Semester erkundeten das Zementwerk von Heidelberg Materials in Burglengenfeld und erhielten eindrucksvolle Einblicke in die Welt der Zementproduktion.

Gruppe mit Schutzhelmen und Warnwesten steht in der Schaufel eines riesigen Radladers bei einer Exkursion.
Nächster Kursstart für den Bautechniker: September 2025 oder Februar 2026.Informationen bei Susanne Biek-Subritzky – 09402-502.201 oder susanne.biek@eckert-schulen.de

Fachkräfte mit beruflicher Erfahrung zu befähigen, Aufgaben im mittleren bis gehobenen Management zu übernehmen: Das ist das Ziel der Weiterbildung zum Staatlich geprüften Techniker. An der Dr. Eckert Akademie lernen angehende Bautechniker, Bauprojekte nicht nur fachlich kompetent zu begleiten, sondern auch organisatorisch und wirtschaftlich erfolgreich zu steuern.

Im Rahmen dieses praxisnahen Ansatzes besuchten angehende Bautechniker im 2. Semester der Dr. Eckert Akademie das Zementwerk der Firma Heidelberg Materials am Standort Burglengenfeld. Der spannende Exkursionstag bot den Studierenden eindrucksvolle Einblicke in die Welt der Zementproduktion – von der Rohstoffgewinnung bis zur fertigen Mischung.

Theorie trifft Praxis im Zementwerk:
Mit über 150 Jahren Erfahrung gehört Heidelberg Materials zu den weltweit führenden Baustoffherstellern. Das Unternehmen steht für Qualität, Innovation und Nachhaltigkeit in der Bauwirtschaft – insbesondere in der Zementproduktion.

Am Standort Burglengenfeld produziert das Unternehmen hochwertigen Zement. Neben der Produktion selbst gehören auch ein weitläufiger Kalksteinbruch, moderne Mahl- und Trocknungsanlagen, Brennöfen sowie ein bestens ausgestattetes Labor zum Gelände.

Als erstes großes Highlight stand der Besuch des Abbaugebiets auf dem Plan, wo die Studierenden sehen konnten, welch enorme Mengen an Gestein in den vergangenen Jahrzehnten zur Zementherstellung bewegt wurden. In diesem Zuge wurde auch auf die nachhaltige und umweltbewusste Nutzung der ausgeschöpften Bereiche des Tagebaus eingegangen.

Bevor es dann weiter zur Besichtigung des Steinbrechers und des Mahlwerks ging, konnten die angehenden Bautechniker live bei einer Sprengung im Tagebau dabei sein. Ein seltenes Erlebnis, bei dem neuer Kalkstein für die Weiterverarbeitung gewonnen wurde.

Die anschließende Besichtigung der Trocknungs- und Brennstufen gab Aufschluss über die thermischen Prozesse, die nötig sind, um den Rohstoff in hochwertigen Zement zu verwandeln – ein faszinierender Blick in das Herz der Produktion.

Im werkseigenen Labor erhielten die Studierenden zudem fundierte Einblicke in die Untersuchung und Zusammensetzung verschiedener Zementsorten. Die Bedeutung von Qualitätskontrolle mittels modernster Lasertechnik und Rezepturvielfalt wurde dabei eindrucksvoll vermittelt.

Zum Abschluss des Besuchs lud Heidelberg Materials zu einem gemeinsamen Mittagessen ein. In entspannter Atmosphäre konnten offene Fragen geklärt und Gespräche vertieft werden.

Zukunftsperspektive für Bautechniker
Der Besuch bei Heidelberg Materials zeigte eindrucksvoll, wie Theorie und Praxis in der Weiterbildung verzahnt sind. Gleichzeitig wurde deutlich, welche Bandbreite an Aufgaben Bautechniker im Berufsleben übernehmen: von Bauzeichnungen über die Kalkulation und Ausschreibung bis hin zur Bauleitung, Arbeitsvorbereitung, Facility Management oder Kundenberatung.

Die Weiterbildung an der Dr. Eckert Akademie umfasst neben einem breiten Fundament an Bauingenieurwissen auch interessante Wahlpflichtfächer wie Stahlbetonbau, Baubetrieb, Arbeitsvorbereitung, Bauvertragsrecht, Digitale Transformation sowie Qualitäts- und Umweltmanagement. Studierende können zwischen den Fachprofilen Hochbau (u. a. Hochbaukonstruktion, Bemessung von Tragwerken) und Tiefbau (z. B. Straßen- und Brückenbau, Wasserbau, Siedlungswasserbau) wählen.

Fördermöglichkeiten und nächster Kursstart
Die Weiterbildung zum Staatlich geprüften Techniker ist bis zu 100 % förderfähig: ein entscheidender Vorteil für alle, die ihre Karriere voranbringen möchten.

Voraussetzungen für die Zulassung:

- Berufsschulabschluss und abgeschlossene Berufsausbildung mit mindestens 1 Jahr Berufserfahrung in der Fachrichtung (Ausnahme: ShortCut-Techniker),

- oder eine einschlägige Tätigkeit von mindestens 5 Jahren.

In der Fernlehre kann die geforderte Berufspraxis sogar während der Weiterbildung erworben werden.

Nächster Kursstart für den Bautechniker: September 2025 oder Februar 2026.
Informationen bei Susanne Biek-Subritzky – 09402-502.201 oder susanne.biek@eckert-schulen.de

Impressionen:

Jetzt informieren:

Bautechniker (m/w)