Header News

News

| NEWS

Erfolgreiche Projektpräsentationen: Angehende Staatlich geprüfte Holztechniker der Dr. Eckert Akademie zeigen ihr Können

Wie sieht nachhaltiges Bauen aus? Wie kann Wissen langfristig im Unternehmen gesichert werden? Und welche technischen Details braucht ein Tiny House der Zukunft? Am 23. und 24. Juni präsentierten die angehenden Staatlich geprüften Holztechniker der Dr. Eckert Akademie ihre Projektarbeiten.

Gruppenfoto von sechs Personen in unterschiedlicher Business-Kleidung vor einer weiß gestrichenen Wand mit dekorativen Farbstreifen. Alle stehen nebeneinander und lächeln in die Kamera.
Die Vielfalt der Holzverarbeitung spiegelt sich in den Tätigkeiten des Holztechnikers wieder. Wenn Sie sich für die Weiterbildung zum Holztechniker entscheiden, haben Sie viele Möglichkeiten: Holztechniker sind in mittelständischen Tischlereibetrieben, Sägewerken, in der Sperrholz- und Spanplattenherstellung, Möbelfabrikation, Fensterbau, Ladenbau und Holztreppenbau, oder im Fertighausbau, in Konstruktionsbüros sowie im Innenausbau anzutreffen. Auch in Zulieferbetrieben wie in der Lack-, Leim- und Beschlagteileindustrie ist die Ausbildung gefragt.

Ende Juni präsentierten Vollzeit-Studierende der Fachrichtung Holztechnik an der Dr. Eckert Akademie ihre Projektarbeiten, die sie mit großer Hingabe und Engagement im Fach Projektarbeit erstellt hatten. Die Leiterin des Fachbereichs Bau, Frau Biek, sowie der Klassenleiter und Betreuer der Projektarbeiten, Herr Doblinger, waren bei den erfolgreichen Präsentationen anwesend. 

Insgesamt stellten die Schüler fünf Arbeiten vor, die sie in Gruppen von bis zu drei Schülern ausarbeiteten. Die Projekte umfassten: 

Effizienter und rechtskonformer Umgang mit umweltrelevanten Verpflichtungen in der Lindner Group:
Diese Arbeit befasste sich mit der Erfassung und Bewertung umweltrelevanter Verpflichtungen. Ziel war es, die bestehenden Strukturen zu analysieren und durch ein digitales, auditfähiges Rechtskataster zu optimieren, um die Transparenz und Nachvollziehbarkeit gesetzlicher Anforderungen zu verbessern. 

Optimierung der Oberflächentechnik und Effizienzsteigerung in der Produktion der Mayer Schreinerei GmbH:
Ziel dieser Arbeit war es, die Oberflächenqualität und Effizienz im Lackierprozess zu verbessern. Eine unzureichende Absauganlage verursachte Fehler und erhöhte Nachbearbeitungsaufwände, während die bestehende CNC-Maschine Kapazitätsgrenzen erreichte. 

Hexapods Tiny House der Zukunft:
Das Projekt zielte auf die technische Ausarbeitung des Tiny House-Konzepts „Hexapod“ ab, das vom Architekturbüro frommemichal entwickelt wurde. Der Schwerpunkt lag auf der technischen Detailplanung, einschließlich Wandaufbau, Innenraumgestaltung und Möbelbau. 

Konstruktiver Brandschutz der Türöffnungen im Holztafelbau:
Ziel war es, eine Türlösung für die zertifizierten Wandaufbauten der Wolf Group zu entwickeln, die sowohl den rechtlichen Vorgaben als auch den material- und brandschutztechnischen Anforderungen entspricht. Holzbau gewinnt angesichts nachhaltiger Bauweisen zunehmend an Bedeutung, stellt jedoch besondere Anforderungen an die Planung und den Brandschutz. 

Wissensmanagement von Prozessabläufen:
Diese Arbeit zielte darauf ab, den Verlust von Fachwissen durch Mitarbeiterfluktuation zu verringern und die Qualität sowie Effizienz im Produktionsbereich sicherzustellen. Ein digitales System wurde entwickelt, das Produktionswissen strukturiert erfasst und bereitstellt, um langfristig das Know-how im Unternehmen zu erhalten. 

Die fünf vorgestellten Projekte zeigten eindrucksvoll die Vielfalt und Tiefe der Themen, die von den Schülern bearbeitet wurden. Insgesamt haben die Schüler bewiesen, dass eigenverantwortliches Arbeiten, gründliche Recherche und Teamarbeit zu beeindruckenden Ergebnissen führen können. Die positive Zusammenarbeit mit den Lehrern und den Projektpartnern war ein Schlüssel zum Erfolg dieser Projekte.

Der nächste Kursstart für die Weiterbildung zum Staatlich geprüften Holztechniker als Vollzeitweiterbildung am Campus in Regenstauf (m/w/d) startet am 16.09.2025.  Wenn Sie sich anmelden möchten oder Fragen zum Kurs haben, wenden Sie sich gerne direkt an Frau Susanne Biek.  Sie erreichen sie telefonisch unter +49 151 26470335 oder per E-Mail unter susanne.biek@eckert-schulen.de

Jetzt informieren:

Holztechniker (m/w)