
News
| NEWS
Die Farbe ist grün, der Ansatz ist bunt: Nachhaltigkeitstag 2025
Am 09. Oktober fand am Campus in Regenstauf der Tag der Nachhaltigkeit statt. Ein Sandarium wurde gebaut, Gemüse gerettet und regionale Lieferanten der Mensa für einen Fachvortrag an den Campus eingeladen.

Nachhaltigkeit spielt auf dem Campus der Eckert Schulen in vielen Bereichen eine wachsende Rolle: von der Gestaltung des Lernumfelds über die Bildungsangebote bis hin zu nachhaltigken Projekten mit regionalen Partnern. Einmal jährlich rücken die Eckert Schulen das Thema Nachhaltigkeit mit einem Aktions- und Mitmachtag aktiv in den Fokus. Am 9. Oktober 2025 lud der Tag der Nachhaltigkeit Mitarbeitende dazu ein, in Workshops, Vorträgen und gemeinsamen Aktionen zu erleben, wie sich Umweltbewusstsein im Alltag umsetzen lässt.
Sandarium für Wildbienen: gemeinsames Engagement für mehr Biodiversität
Zum Auftakt griff man zur Schaufel: In einem Workshop unter der Leitung von Markus Neumüller (Stabstelle Nachhaltigkeit, Energie und Umwelt) entstand auf dem Campus ein sogenanntes Sandarium: ein spezieller Lebensraum für Wildbienen und andere bodennistende Insekten. Beim gemeinsamen Schaufeln, Formen und Bepflanzen wurde deutlich, dass Nachhaltigkeit im Kleinen beginnt und am besten funktioniert, wenn viele mithelfen. Das Ergebnis ist ein wertvoller Rückzugsort für Insekten, der künftig zur Artenvielfalt auf dem Gelände beiträgt. Darüber hinaus sind weitere Sandarien an verschiedenen Standorten auf dem Campus geplant, um das Netzwerk an Lebensräumen für Wildbienen und Insekten kontinuierlich auszubauen.
Schnippeldisco mit Slow Food: bewusster Umgang mit regionalem Gemüse
In Kooperation mit der Bewegung Slow Food fand in der Lehrküche eine sogenannte Schnippeldisco statt. Dabei wurde gemeinsam Gemüse verarbeitet, das aufgrund kleiner Schönheitsfehler oder kurzer Haltbarkeit nicht mehr verkauft worden wäre. Das Gemüse wurde vor Ort vorbereitet und geschnitten, anschließend durfte jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer etwas davon mit nach Hause nehmen. Zu Hause entstanden im Anschluss vielfältige Gerichte, die fotografisch festgehalten und später gesammelt wurden, um zu zeigen, was sich aus den Zutaten alles zaubern lässt. Die Aktion machte anschaulich deutlich, wie einfach ein bewusster und wertschätzender Umgang mit Lebensmitteln im Alltag möglich ist. Initiiert wurde sie von Klaus Perovec, Mitarbeitender und Dozent der Eckert Schulen, der sich seit vielen Jahren gemeinsam mit seiner Frau Nicole Haury-Perovec bei Slow Food engagiert und die Idee auf den Campus brachte.
Regionale Qualität im Fokus – Vortrag von BAYOLA
Ein Vortrag von BAYOLA, einem regionalen Hersteller von bayerischem Rapsöl, widmete sich der Frage, worauf es bei hochwertigem Öl wirklich ankommt – und wie Regionalität, Qualität und Nachhaltigkeit miteinander verbunden sind. Geschäftsführer Herr Schmid erläuterte anschaulich die Herstellung und Besonderheiten des Öls und zeigte, wie nachhaltige Wertschöpfung in der Praxis umgesetzt werden kann. Auch die Mensa der Eckert Schulen legt zunehmend Wert auf den direkten Kontakt zu regionalen Lieferanten und kurze Lieferwege. Das Rapsöl von BAYOLA kommt dabei bereits regelmäßig in der Campus-Küche zum Einsatz.
Nachhaltigkeit sichtbar machen
Um die Vielzahl an Projekten und Initiativen künftig noch besser sichtbar zu machen, wurde eine eigene Landingpage zum Thema Nachhaltigkeit eingerichtet. Sie bietet einen Überblick über laufende und abgeschlossene Aktionen, Bildungsangebote sowie Maßnahmen rund um Umwelt- und Klimaschutz auf dem Campus.
Nachhaltigkeit an den Eckert Schulen