News
| NEWS
Angehende Bauzeichner des Berufsförderungswerks Eckert auf Baustellenbesuch
Wie sieht der Bauplan in der Realität aus? Teilenehmende der Bauzeichner-Ausbildung durften genau das an einem spannenden Beispiel erleben – bei einer Exkursion zur Rohbaubaustelle der Ehrenreich GmbH. Einblicke, Aha-Erlebnisse und jede Menge Praxisnähe inklusive.

Angehende Bauzeichnerinnen und Bauzeichner des Berufsförderungswerks Eckert hatten kürzlich die Möglichkeit, eine Rohbaustelle mit Tiefgarage der Firma Ehrenreich GmbH in Steinberg am See zu besichtigen.
Ziel dieser Exkursion war es, die im Unterricht erlernten theoretischen Inhalte mit der Realität auf der Baustelle zu verknüpfen. Direkt vor Ort konnten die Teilnehmenden den Baufortschritt live erleben; von der Errichtung tragender Mauerwerke bis hin zur anspruchsvollen Betonierung der Tiefgaragendecke. Besonders eindrucksvoll war das Zusammenspiel zahlreicher Gewerke und Arbeitsschritte, die notwendig sind, um ein Projekt dieser Größenordnung termingerecht und qualitativ hochwertig umzusetzen.
Die Baustellenführung bot einen fundierten Einblick in die verschiedenen Bauphasen, verwendeten Materialien sowie in die praktische Umsetzung komplexer Baupläne. Solche Praxisbesuche stärken nicht nur das technische Verständnis, sondern fördern auch das Bewusstsein für den eigenen Beitrag im Planungsprozess – ein wichtiger Motivationsfaktor für die weitere Ausbildung.
Der Perspektivwechsel vom digitalen CAD-Plan ins reale Baugeschehen wurde von vielen Teilnehmenden als besonders lehrreich empfunden. Der direkte Kontakt zur Baustelle bleibt somit ein unverzichtbarer Bestandteil der Ausbildung und schafft eine wertvolle Brücke zwischen Theorie und Praxis.
Eine Umschulung zum Bauzeichner bzw. zur Bauzeichnerin bietet eine fundierte und zukunftssichere Qualifikation in einem gefragten Berufsfeld. Bauzeichner sind die unverzichtbare Schnittstelle zwischen Planung und Umsetzung und arbeiten eng mit Architekten und Bauingenieuren zusammen. Sie erstellen mithilfe moderner 2D- und 3D-CAD-Systeme präzise technische Zeichnungen und unterstützen bei der Berechnung von Materiallisten, Vermessungen sowie bei der Bauvorbereitung und Abrechnung.
Einsatzmöglichkeiten ergeben sich in Architekturbüros, Bau- und Planungsunternehmen, Ingenieurbüros oder bei öffentlichen Baubehörden. Die Tätigkeitsschwerpunkte reichen vom Hoch- und Tiefbau über den Straßen- und Landschaftsbau bis hin zu spezialisierten Aufgaben im Außendienst der Bauindustrie.




