
News
| NEWS
Augenoptik zum Anfassen: Exkursion zu Optik Matt begeistert AO-Klassen
Wie funktioniert eine Tränenfilmanalyse? Was macht eine moderne Kontaktlinsenanpassung aus? Und welche Brille passt zu welchem Gesicht? – Bei einem exklusiven Besuch bei Optik Matt in Regensburg tauchten die Klassen AO1 und AO2 in die faszinierende Welt der Augenoptik ein – mit echten Geräten, echten Kundenberatungen und einem starken Blick in die berufliche Zukunft.

Regensburg, 25. Juli 2025 – Einen praxisnahen Einblick in die vielfältigen Tätigkeitsfelder ihres zukünftigen Berufs erhielten die Klassen AO1 und AO2 bei einer spannenden Exkursion zu Optik Matt in der Gesandtenstraße Regensburg. Unter dem Motto „Augenoptik zum Anfassen“ durften die angehenden Augenoptikerinnen und Augenoptiker Theorie, Technik und Trend hautnah erleben.
Fachwissen mit Leidenschaft: Augenoptik lebendig vermittelt
Begleitet von den Dozenten Andrea Lang und André Kalt öffnete Frau Marina Ernst – freiberufliche Dozentin für Anatomie und Kontaktlinsen sowie AO-Meisterin bei Optik Matt – die Türen zu ihrem Arbeitsalltag. Mit Fachkompetenz und Begeisterung vermittelte sie, wie moderne Augenoptik weit über das bloße Anpassen von Brillen hinausgeht.
Im Mittelpunkt stand die praktische Anwendung modernster Technik: Die Schülerinnen und Schüler durften selbstständig Screening-Geräte zur Refraktion und Kontaktlinsenanpassung testen – inklusive Pupillendistanzmessung, Hornhautradienbestimmung und Tränenfilmanalyse am eigenen Auge. Abstrakte Inhalte aus dem Unterricht wurden so greifbar, verständlich und nachhaltig erlebbar.
Beruf mit Durchblick – Technik trifft Stilbewusstsein
Neben der technischen Seite rückte auch das modische Element der Augenoptik in den Fokus. Die Teilnehmenden probierten aktuelle Brillentrends und erfuhren, wie fundierte Beratung, handwerkliche Präzision und Stilbewusstsein im Berufsalltag zusammenspielen. Denn die Anpassung einer Brille berücksichtigt nicht nur optische und anatomische, sondern auch ästhetische Aspekte.
Ausbildung mit Perspektive
Die Exkursion unterstrich eindrucksvoll, wie abwechslungsreich der Beruf des Augenoptikers ist: Vom Erfassen von Sehproblemen über die Auswahl und Anfertigung individueller Korrektionsmittel – Brille, Kontaktlinse oder vergrößernde Sehhilfe – bis hin zur technischen Umsetzung in der Werkstatt. Dabei verschmelzen handwerkliches Können, medizinisches Wissen und Kundenberatung zu einem ganzheitlichen Beruf im Gesundheitswesen.
Die theoretische Ausbildung an den Eckert Schulen vermittelt neben Optik und Anatomie auch physiologische Grundlagen des Sehens sowie die Eigenschaften verschiedener Korrektionsmittel. Ergänzt wird dieser Unterricht durch intensive Werkstattarbeit – Theorie und Praxis gehen im Unterricht dabei Hand in Hand.
Vielfältige berufliche Einsatzmöglichkeiten
Ob im Augenoptik-Fachgeschäft, in Augenkliniken, bei Augenärzten oder in der Industrie – Augenoptiker sind vielseitig einsetzbar. Je nach individueller Qualifikation kann der Schwerpunkt auf Kundenberatung, technischer Werkstattarbeit oder sogar Außendienst liegen.
Dank für gelebte Praxisnähe
Ein herzlicher Dank gilt Frau Ernst, die den Teilnehmenden semesterübergreifend diese wertvollen Einblicke ermöglicht, sowie dem gesamten Team von Optik Matt für die engagierte Begleitung. Solche praxisnahen Erfahrungen sind ein wichtiger Baustein auf dem Weg zu einem spannenden und verantwortungsvollen Beruf.