Techniker für Umweltschutztechnik und regenerative Energien (m/w)
Auf einen Blick
- Nächster Starttermin
- 12.09.2023
- Ende
- 01.08.2025
- Dauer
- 24 Monate
- Standort
- Regenstauf - Campus
- Abschluss
- Staatlicher Abschluss
- Ausbildungsarten
- Rehabilitation, Weiterbildung
- Aufnahmevoraussetzungen
- Berufsschulabschluss, abgeschlossene Berufsausbildung und anschließende Berufstätigkeit von mindestens 1 Jahr in einem der gewählten Fachrichtung entsprechenden Beruf oder eine einschlägige Tätigkeit von mindestens 5 Jahren.
Kursdetails
Aufgaben und Tätigkeitsspektrum
Nachhaltige Entwicklung, fairer Handel und schonender Ressourcenverbrauch bilden die inhaltliche Klammer für wichtige unternehmerische Entscheidungen. Berufsbilder, die sich mit diesen zentralen Themen befassen, haben eine Schlüsselrolle in der Arbeitswelt übernommen. Staatlich geprüfte Techniker für Umweltschutztechnik und regenerative Energien leiten mit Hilfe professioneller Umweltmanagementsysteme entscheidende Wettbewerbsvorteile für das Unternehmen ab und arbeiten an der Entwicklung regenerativer Energiekonzepte sowie umweltorientierter Anlagenkonzepte mit. Wesentliche Schwerpunkte der Weiterbildung sind die Anwendung regenerativer Energiesysteme, Energieversorgungskonzepte und die nachhaltige Energienutzung, aber auch Umwelt- und Verwaltungsrecht. Ein weiteres Aufgabengebiet ist die wirtschaftliche Prüfung von Energie- und Anlagenkonzepten sowie deren Optimierung.
Beschäftigungsmöglichkeiten
Der Techniker kann aufgrund seiner speziellen Ausbildung in der Umweltanalytik als Betriebsbeauftragter für Umwelttechnik, in der Industrie und als Fachkraft bei Kommunalbehörden, Fachbehörden, Fachinstituten und Hochschulen eingesetzt werden. Techniker sind ebenfalls als Betriebsbeauftragte für Umweltschutz tätig und wirken bei der Planung, der Inbetriebnahme und der laufenden Überwachung von Anlagen mit umwelttechnisch relevanter Aufgabenstellung mit.
Belastungen und Anforderungen
Sachverstand für chemische Zusammenhänge ist wesentlich. Die selbstständige Interpretation von Gesetzestexten und deren Umsetzung sowie Teamfähigkeit sind ebenfalls Voraussetzung. Körperliche Belastungen sind kaum bzw. nicht vorhanden.
Ausbildungsinhalte
Neben allgemeinbildenden Fächern werden im ersten Schuljahr vor allem mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen aufbereitet. In den fachrichtungsbezogenen Anwendungsfächern des zweiten Schuljahres werden praxisorientiert umwelttechnische Fächer unterrichtet. Der Unterricht wird praxisnah durchgeführt, unter Anderem Praktika in modern ausgestatteten Labors.
Termine
Jobangebote im Eckert Jobportal
News und Aktuelles
27.01.2023 | NEWS
Drei Teilnehmer meistern erfolgreich CNC-Modul 2

Die CNC-Technik ist weder aus der heutigen Produktion noch aus dem Bildungsangebot der Eckert Schulen wegzudenken. Im Januar 2023 schlossen drei Teilnehmer das CNC-Modul 2 erfolgreich ab. zum Artikel
27.01.2023 | NEWS
Kunst am Campus: Team Campus+ begeistert mit Ausstellung und kreativer Projektarbeit „C26“

Das Berufsförderungswerk Eckert im Kunstfieber: Am 19. und 20. Januar 2023 präsentierten die Künstler Denis Lang, Rudi Hidlmajer und Heinrich Brunner ihre kreativen Werke, die zum Teil im Rahmen des Projekts „C26“ am Campus in Regenstauf entstanden sind. zum Artikel
27.01.2023 | NEWS
Die Zweite Chance im Berufsleben: 19 Bauzeichner (Schwerpunkt Architektur) schließen Umschulung am Berufsförderungswerk Eckert erfolgreich ab

Wenn Menschen beruflich aus der Bahn geworfen werden, zählen viele auf die neuen Perspektiven, die Berufsförderungswerke bieten. Im Januar 2023 schlossen 19 Rehabilitanden erfolgreich ihre Umschulung zum IHK geprüften Bauzeichner am Campus in Regenstauf ab. zum Artikel