Mechatroniktechniker (m/w)
Auf einen Blick
- Nächster Starttermin
- 10.09.2019
- Ende
- 29.07.2021
- Dauer
- 24 Monate
- Standort
- Regenstauf
- Abschluss
- Staatlicher Abschluss
- Ausbildungsarten
- Rehabilitation, Weiterbildung
- Aufnahmevoraussetzungen
- Berufsschulabschluss, abgeschlossene Berufsausbildung und anschließende Berufstätigkeit von mindestens 1 Jahr in einem der gewählten Fachrichtung entsprechenden Beruf oder eine einschlägige Tätigkeit von mindestens 5 Jahren.
Kursdetails
Aufgaben und Tätigkeitsspektrum
Die Mechatronik befasst sich mit der Entwicklung und technischen Umsetzung integrierter mikroprozessor-gesteuerter, mechanisch-elektronischer Systeme, die im Zeitalter von Industrie 4.0 und IoT einen immer höheren Grad an Intelligenz und Digitalisierung aufweisen. Immer smartere und kleinere Geräte erfordert gut ausgebildete Spezialisten, welche die Mechanik, Elektronik und Informatik gleichermaßen beherrschen.
Beschäftigungsmöglichkeiten
Der Einsatz eines Staatlich geprüften Mechatroniktechnikers orientiert sich an spezialisierten Produkten aller Branchen, wie Digitalkameras, Kopierern, Handys und Smartphones, aber auch Haushaltsgeräten, Flug- und Fahrsimulatoren, medizintechnischen Geräten und Produktionsanlagen. Weitere Aufgabengebiete für Mechatroniktechniker sind die industrielle Produktionstechnik oder auch automatisierte Fertigungsstraßen mit Robotertechnik bzw. mit elektronischen und fluidtechnischen Antriebskomponenten.
Belastungen und Anforderungen
Gutes theoretisches Auffassungsvermögen und Fähigkeit zum logischen Denken sind für diesen Beruf entscheidend. Der Einsatz erfolgt am Bildschirm- bzw. Laborarbeitsplatz. Die körperlichen Belastungen sind daher überwiegend als gering einzustufen.
Ausbildungsinhalte
Die Stundentafel beinhaltet Fächer zur Förderung der Allgemeinbildung und Kenntnisse im fachrichtungsbezogenen Grundlagenbereich. Typische Anwendungsfächer im zweiten Schuljahr prägen das Berufsbild mit dem gemeinsamen Anteil in den Fächern Mechatronische Systeme, Robotertechnik, Konstruktion oder Softwareentwicklung. Hinzu treten spezifische Fachanteile im jeweiligen Fachprofil der Wahlpflichtfächer. Der Unterricht wird mit einem hohen Anteil an fachpraktischen Veranstaltungen und industrietypischen Problemstellungen durchgeführt. Teamorientierte Projektarbeit vermittelt dabei interdisziplinäres Denken und fördert die sozialen Kompetenzen.
Termine
News und Aktuelles
16.02.2019 | PRESSE
Berufsinfotag & Großer Info-Tag: (Aus)bildung wird Karriere

„Mach Dein Ding – eine Ausbildung mit Zukunft!“ Mit diesem Motto fällt am Samstag, den 16. Februar 2019, um 10 Uhr der Startschuss zum Berufsinfotag 2019. Die Eckert Schulen öffnen ihre Labore am Campus Regenstauf – Schulleitung, Dozenten und Schüler präsentieren drei medizinisch-technische Ausbildungsberufe mit besten Karrierechancen. Außerdem Fachberatung zum umfassenden Weiterbildungsangebot: Damit ist der Berufsinfotag der Pflichttermin für alle ambitionierten Berufsaufsteiger. Der Eintritt ist kostenlos - um Anmeldung wird gebeten. zum Artikel
15.02.2019 | NEWS
Bayerische Pilot-Initiative als Erfolgsgeschichte: Nach einem MINT-Studienabbruch auf die „Karriere-Überholspur“

Ein bayerisches Modellprojekt gibt Hochschulaussteigern seit 2016 eine zweite Chance und setzt bundesweit Maßstäbe. Jetzt haben die ersten Absolventen ihren Abschluss erhalten. Zweieinhalb Jahre nach dem vermeintlichen Karriere-Aus haben die meisten in ihrem Unternehmen heute eine feste Anstellung mit Perspektive. Im Sommer 2019 soll der nächste Jahrgang starten. zum Artikel
13.02.2019 | NEWS
Staatlich geprüfte Techniker: Impressionen zur Absolventenfeier im Februar 2019

222 Staatlich geprüfte Techniker feiern ihren Abschluss – Schlagmann Poroton, OSB AG, und SII Technologies prämieren die Fachrichtungsbesten Staatlich geprüften Bau-, Elektro- und Maschinenbautechniker. Regensburgs Landrätin Tanja Schweiger unter den Ehrengästen zum Artikel