Mechatroniktechniker (m/w)
Auf einen Blick
- Nächster Starttermin
- 16.09.2025
- Ende
- 30.07.2027
- Dauer
- 24 Monate
- Standort
- Regenstauf - Campus
- Abschluss
- Staatlicher Abschluss
- Ausbildungsarten
- Rehabilitation, Weiterbildung
- Aufnahmevoraussetzungen
- Berufsschulabschluss, abgeschlossene Berufsausbildung und anschließende Berufstätigkeit von mindestens 1 Jahr in einem der gewählten Fachrichtung entsprechenden Beruf oder eine einschlägige Tätigkeit von mindestens 5 Jahren.
Kursdetails
Aufgaben und Tätigkeitsspektrum
Die Mechatronik befasst sich mit der Entwicklung und technischen Umsetzung integrierter mikroprozessor-gesteuerter, mechanisch-elektronischer Systeme, die im Zeitalter von Industrie 4.0 und IoT einen immer höheren Grad an Intelligenz und Digitalisierung aufweisen. Immer smartere und kleinere Geräte erfordert gut ausgebildete Spezialisten, welche die Mechanik, Elektronik und Informatik gleichermaßen beherrschen.
Zudem nimmt der Staatlich geprüfte Techniker/die Staatlich geprüfte Technikerin zunehmend auch Aufgaben im Bereich der Organisation und Personalführung wahr, übernimmt Verantwortung für Kosten, Termine und Qualität und agiert im Handlungsfeld der digitalen Transformation.
Beschäftigungsmöglichkeiten
Der Einsatz eines Staatlich geprüften Mechatroniktechnikers orientiert sich an spezialisierten Produkten aller Branchen, wie Digitalkameras, Kopierern, Handys und Smartphones, aber auch Haushaltsgeräten, Flug- und Fahrsimulatoren, medizintechnischen Geräten und Produktionsanlagen. Weitere Aufgabengebiete für Mechatroniktechniker sind die industrielle Produktionstechnik oder auch automatisierte Fertigungsstraßen mit Robotertechnik bzw. mit elektronischen und fluidtechnischen Antriebskomponenten.
Belastungen und Anforderungen
Gutes theoretisches Auffassungsvermögen und Fähigkeit zum logischen Denken sind für diesen Beruf entscheidend. Der Einsatz erfolgt am Bildschirm- bzw. Laborarbeitsplatz. Die körperlichen Belastungen sind daher überwiegend als gering einzustufen.
Ausbildungsinhalte
Die Stundentafel beinhaltet Fächer zur Förderung der Allgemeinbildung und Kenntnisse im fachrichtungsbezogenen Grundlagenbereich. Typische Anwendungsfächer im zweiten Schuljahr prägen das Berufsbild mit dem gemeinsamen Anteil in den Fächern Mechatronische Systeme, Robotertechnik, Konstruktion oder Softwareentwicklung. Hinzu treten spezifische Fachanteile im jeweiligen Fachprofil der Wahlpflichtfächer. Der Unterricht wird mit einem hohen Anteil an fachpraktischen Veranstaltungen und industrietypischen Problemstellungen durchgeführt. Teamorientierte Projektarbeit vermittelt dabei interdisziplinäres Denken und fördert die sozialen Kompetenzen.