Maschinenbautechniker (m/w)
Auf einen Blick
- Nächster Starttermin
- 17.02.2020
- Ende
- 14.02.2022
- Dauer
- 24 Monate
- Standort
- Regenstauf
- Abschluss
- Staatlicher Abschluss
- Ausbildungsarten
- Rehabilitation, Weiterbildung
- Aufnahmevoraussetzungen
- Berufsschulabschluss, abgeschlossene Berufsausbildung und anschließende Berufstätigkeit von mindestens 1 Jahr in einem der gewählten Fachrichtung entsprechenden Beruf oder eine einschlägige Tätigkeit von mindestens 5 Jahren.
Kursdetails
Aufgaben und Tätigkeitsspektrum
Die Einsatzmöglichkeiten des Maschinenbautechnikers sind so vielseitig wie die Sparten der Metallindustrie. Sie entwickeln, konstruieren, übernehmen Verantwortung in der Fertigung, Produktion und in der Automatisierungstechnik. Hierzu werden in der Weiterbildung aktuelle Inhalte bis hin zu Industrie 4.0 - Themen vermittelt. Maschinenbautechniker arbeiten in der Arbeitsvorbereitung oder im Qualitätsmanagement, sind im Vertrieb tätig oder kümmern sich um Projektabwicklung und Projektmanagement. Kundenbetreuung und Kundenberatung zählen ebenfalls zu ihren Aufgaben.
Beschäftigungsmöglichkeiten
In technischen Funktionsbereichen übernehmen Maschinenbautechniker Fach- und Führungspositionen in Maschinen-, Elektro- und Gerätebaubetrieben, in der Feinwerktechnik, bei Fahrzeugzulieferern, im Stahlbau, bei Ingenieurdienstleistern und in Ingenieurbüros.
Belastungen und Anforderungen
Die Fähigkeit, Probleme systematisch zu analysieren und Erkenntnisse in praktische Handlungen zu übertragen, sind Voraussetzungen für eine erfolgreiche berufliche Tätigkeit. Es wird hauptsächlich im Team gearbeitet. Die körperliche Belastung ist in diesem Berufsbild als unbedenklich einzustufen.
Ausbildungsinhalte
Neben allgemeinbildenden Fächern werden im fachrichtungsbezogenen Grundlagenbereich des ersten Schuljahres die Voraussetzungen dafür geschaffen, dass in den Anwendungsfächern des zweiten Schuljahres eine fundierte Auseinandersetzung mit fachlichen Problemen erfolgen kann. Diese zielen vor allem auf die wesentlichen Einsatzgebiete des Staatlich geprüften Maschinenbautechnikers, wie Konstruktion, Fertigung, Arbeitsvorbereitung, Projektmanagement und Qualitätsmanagement ab. Der Unterricht wird praxisnah durchgeführt. Der Einsatz modernster Maschinen, Geräte und branchenüblicher Software fördert den Praxisbezug. Projektarbeiten vermitteln fächerübergreifendes Denken und Handeln.