Qualitätsfachmann (m/w)
Auf einen Blick
- Nächster Starttermin
- 03.02.2021
- Ende
- 31.01.2023
- Dauer
- 24 Monate inklusive 3 Monate betriebliches Praktikum
- Standort
- Regenstauf
- Abschluss
- IHK-Abschluss
- Ausbildungsarten
- Rehabilitation, Umschulung
- Prüfungen
- IHK-Abschluss
DGQ-Prüfung QFK und QAT
ZEISS-Zertifikat für Koordinatenmesstechnik (Calypso)
MITUTOYO-Zertifikat
MAHR-Zertifikat
Kursdetails
Aufgaben und Tätigkeitsspektrum
Der internationale Wettbewerb zwingt alle Unternehmen zu intensiven Maßnahmen der Qualitätssicherung der hergestellten Produkte. Durch Einsatz der unterschiedlichsten Messgeräte wie einfachen Lehren bis hin zu CNC-gesteuerten 3D-Messmaschinen - kontrolliert der Qualitätsfachmann die Qualität und Maßhaltigkeit der industriell gefertigten Produkte. Die Messwerte werden statistisch mit eigenen Computerprogrammen ausgewertet.
Beschäftigungsmöglichkeiten
Der Qualitätsfachmann findet Einsatzmöglichkeiten in der Metall und Kunststoff verarbeitenden Industrie. Dort wird er im gesamten Produktionsablauf zur Sicherung der Qualität in Planung, Konstruktion, Fertigung und Warenausgangsprüfung eingesetzt.
Belastungen und Anforderungen
Zuverlässigkeit, technisches Verständnis, Genauigkeit und gutes Auffassungsvermögen sind unerlässliche Voraussetzungen für eine erfolgreiche Umschulung zum Qualitätsfachmann. Die körperlichen Anforderungen sind überwiegend als gering einzustufen. Je nach Arbeitsplatz kann es sich um eine sitzende oder zwischen Sitzen, Gehen und Stehen wechselnde Tätigkeit handeln.
Ausbildungsinhalte
Technische Grundlagen, Längenprüftechnik, Prüfmittelüberwachung, Koordinatenmesstechnik, Statistische Prozesskontrolle (SPC), Qualitätsmanagement, Qualitätssicherung, Metallgrundausbildung, Messpraxis (Handhaben, Justieren, Warten und Pflegen von Messmitteln und Messgeräten).
In die Ausbildung integriert sind die Prüfungen zur Qualitätsfachkraft - QFK und zum Qualitätsassistenten Technik - QAT der Deutschen Gesellschaft für Qualität - DGQ. Fakultativ erhalten geeignete Teilnehmer die Möglichkeit, in Form eines ausbildungsbegleitenden Zusatzangebotes die Schulung und Prüfung zum "DGQ - Qualitätsbeauftragten und internen Auditor" (QB) zu absolvieren.
Termine
News und Aktuelles
20.01.2021 | PRESSE
Digitalisierung als Zukunftschance und Tablets für alle Teilnehmer: Weiterbildungsstart am 22. Februar in Pandemie-Zeiten

Woran viele Schulen, Bildungsanbieter und Teilnehmer in Deutschland auch zum Beginn des Jahres 2021 noch immer verzweifeln, hat die Dr. Eckert Akademie in den zehn Corona-Monaten zu einem bundesweit in dieser Form einmaligen Erfolgsmodell entwickelt: einer innovativen Vernetzung von smarten und innovativen digitalen Lernwelten mit den bewährten Vor-Ort-Angeboten. So wird eine schnelle und flexible Reaktion möglich - im Einklang mit den sich immer wieder ändernden Rahmenbedingungen der Pandemie - ohne dass eine einzige Stunde Unterricht ausfällt. „Darauf, dass die Schulen voraussichtlich bis zunächst 14. Februar geschlossen bleiben müssen, sind wir optimal vorbereitet“, sagt Markus Johannes Zimmermann, der Schulleiter der Dr. Eckert Akademie. zum Artikel
20.01.2021 | NEWS
Langjähriges Engagement für mehr Nachhaltigkeit im Schulalltag: Eckert Schulen erneut als umweltfreundliche Schule ausgezeichnet

Das bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz und das Staatsministerium für Unterricht und Kultus haben die Eckert Schulen zum wiederholten Mal für ihren Einsatz um einen umweltfreundlichen und nachhaltigen Schulalltag prämiert. Mit der Auszeichnung als „Umweltschule in Europa / Internationale Nachhaltigkeitsschule“ würdigt die Fachjury der beiden Ministerien jährlich die besten Projekte im Umweltschutz. Kultusminister Michael Piazolo und Umweltminister Thorsten Glauber gratulierten in einer gemeinsamen Videobotschaft zur Auszeichnung und wünschten für die zukünftigen Projekte viel Erfolg. zum Artikel
19.01.2021 | PRESSE
Premiere einer neuen Zukunftsinitiative: Start für neues „Netzwerk Digitalkompetenz“

Die Premiere einer neuen Zukunftsinitiative: Start für neues „Netzwerk Digitalkompetenz“ Bayerns Digitalministerin Judith Gerlach ist Schirmherrin einer neuen in Bayern gegründeten, bundesweit aktiven und in dieser Form einmaligen Initiative, die ein großes Ziel hat: Deutschlands Fachkräfte von heute sollen mit einem „digitalen Mindset“ auch in der Welt von morgen erfolgreich navigieren können. zum Artikel