Wirtschaftsfachwirt (m/w)
Auf einen Blick
- Nächster Starttermin
- 01.12.2020
- Ende
- 26.03.2021
- Dauer
- 4 Monate
- Standort
- Regenstauf
- Abschluss
- IHK-Abschluss
- Ausbildungsarten
- Rehabilitation, Weiterbildung
- Aufnahmevoraussetzungen
- siehe links
Kursdetails
Aufgaben und Tätigkeitsspektrum
Die Weiterbildung zum Fachwirt soll dazu befähigen, innerbetriebliche Abhängigkeiten zu erkennen und zu beurteilen. Der Wirtschaftsfachwirt kann universell in den Bereichen des Handels, der Industrie und der Dienstleistung eingesetzt werden. Er ist nicht, wie andere Fachwirte, auf einen speziellen Wirtschaftszweig beschränkt, sondern kann branchenunabhängig die vielfältigsten Aufgabengebiete in Organisation und Management übernehmen.
Beschäftigungsmöglichkeiten
Der Wirtschaftsfachwirt wird als Generalist und Alleskönner in Handelsunternehmen, Industrie-
unternehmen oder im Dienstleistungsbereich eingesetzt. Ihm stehen durch seine breit gefächerte Ausbildung die vielfältigsten Wirtschaftszweige und Betätigungsfelder offen.
Belastungen und Anforderungen
Diese Weiterbildung vertieft die Inhalte einer kaufmännischen Ausbildung, zusätzlich soll Führungskompetenz erworben werden. Ein ausgeprägtes mitarbeiter- und kundenorientiertes Verhalten, eine gute theoretische Auffassungsgabe, Kombinationsfähigkeit, Ausdauer und Organisationsfähigkeit sind erforderlich. Körperliche Belastungen sind nicht vorhanden.
Ausbildungsinhalte
- Wirtschaftsbezogene Qualifikationen
- Volks- und Betriebswirtschaft
- Rechnungswesen
- Recht und Steuern
- Unternehmensführung
- Handlungsspezifische Qualifikationen
- betriebliches Management
- Investition, Finanzierung, betriebliches Rechnungswesen und Controlling
- Logistik
- Marketing und Vertrieb
- Führung und Zusammenarbeit
Aufnahmevoraussetzungen
- mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten mind. 3-jährigen kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsberuf, und danach eine mind. 1-jährige Berufspraxis oder
mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten mind. 3-jährigen Ausbildungsberuf und danach eine mind.2-jährige Berufspraxis oder
mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mind. 3-jährige Berufspraxis oder
mind. 4-jährige Berufspraxis
Termine
News und Aktuelles
28.01.2021 | NEWS
„Wichtiger Impuls für die berufliche Weiterbildung“: Bayerische Staatsregierung verlängert Meisterbonus bis 2024

Die bayerische Staatsregierung setzt ihre Förderung der beruflichen Bildung weiter fort und verlängert die Auszahlung des Meisterbonus bis zum 31. Dezember 2024. Damit setzt die Regierung auch für die kommenden Jahre ein wichtiges Zeichen für den Wirtschaftsstandort Bayern, dessen Wettbewerbsfähigkeit maßgeblich von gut ausgebildeten Fachkräften abhängt. Auch die Weiterbildungsabsolventen der Eckert Schulen dürfen sich somit weiterhin über die Einmalprämie in Höhe von 2.000 € freuen. zum Artikel
26.01.2021 | NEWS
Die Eckert Schulen im TVA Journal: Distanz- oder Präsenzunterricht?

Das Team von TVA - Fernsehen für Ostbayern war vor wenigen Tagen zu Gast am Campus Regenstauf und hat sich ein Bild vom aktuellen Unterrichtsgeschehen gemacht. Hier können Sie den Beitrag aus dem TVA Journal in voller Länge ansehen. zum Artikel
20.01.2021 | PRESSE
Digitalisierung als Zukunftschance und Tablets für alle Teilnehmer: Weiterbildungsstart am 22. Februar in Pandemie-Zeiten

Woran viele Schulen, Bildungsanbieter und Teilnehmer in Deutschland auch zum Beginn des Jahres 2021 noch immer verzweifeln, hat die Dr. Eckert Akademie in den zehn Corona-Monaten zu einem bundesweit in dieser Form einmaligen Erfolgsmodell entwickelt: einer innovativen Vernetzung von smarten und innovativen digitalen Lernwelten mit den bewährten Vor-Ort-Angeboten. So wird eine schnelle und flexible Reaktion möglich - im Einklang mit den sich immer wieder ändernden Rahmenbedingungen der Pandemie - ohne dass eine einzige Stunde Unterricht ausfällt. „Darauf, dass die Schulen voraussichtlich bis zunächst 14. Februar geschlossen bleiben müssen, sind wir optimal vorbereitet“, sagt Markus Johannes Zimmermann, der Schulleiter der Dr. Eckert Akademie. zum Artikel