Fachlagerist (m/w)
Auf einen Blick
- Nächster Starttermin
- 03.02.2021
- Ende
- 29.07.2022
- Dauer
- 18 Monate inklusive 3 Monate betriebliches Praktikum
- Standort
- Regenstauf
- Abschluss
- IHK-Abschluss
- Ausbildungsarten
- Rehabilitation, Umschulung
Kursdetails
Aufgaben und Tätigkeitsspektrum
Das Aufgabengebiet in der Lagerwirtschaft hat sich durch neue Märkte gewandelt und erweitert. Es umfasst die Lagerung und alle Vorbereitungen für den Versand von Gütern. Fachlageristen nehmen Waren an, kontrollieren die Lieferungen und die dazugehörigen Papiere. Sie erfassen die Produkte, lagern sie ein und kontrollieren regelmäßig die Bestände. Bei ihrer Arbeit nutzen sie Fördergeräte und EDV-Anlagen. Zu den Aufgaben gehören außerdem die Kontaktpflege mit den Lieferanten, das Gewährleistungsmanagement und die Qualitätssicherung. Außerdem arbeiten Fachlageristen mit EDV-Lagerverwaltungssystemen und sind Bindeglied in der gesamten Lagerlogistik für den Güter- und Informationsfluss. Zudem benötigen sie umfangreiche Kenntnisse der Kommissionier- und Verpackungstechniken.
Beschäftigungsmöglichkeiten
Fachlageristen sind in der Industrie, im Einzel-, Groß- und Außenhandel, bei Speditions- und Lagerlogistikunternehmen beschäftigt. Weitere Wirkungsfelder bilden Speditionen, Baugewerbe, Schiff- und Luftfahrt. Dort arbeiten sie überwiegend im Lager, in Fabrikhallen sowie in den Zwischen- und Produktionslagern. Ihre Aufgaben bestehen in der Materialbeschaffung, der Warenannahme, -pflege und -kontrolle bis hin zum Versand von Waren und Gütern.
Belastungen und Anforderungen
Automatisierte Hochregale, Gabelstapler oder Brückenkräne übernehmen überwiegend die Hebearbeiten in einem Lager. Deshalb darf die körperliche Belastung in der heutigen Arbeitswelt des Fachlageristen nicht zu hoch eingestuft werden. Natürlich müssen Fachlageristen im Arbeitsalltag manchmal schlichten und heben. Ihre Hauptaufgabe liegt aber in der Disposition, Warenpflege und Ausgabe mittels Computer. Werden gefährliche Güter eingelagert, ist ein hohes Maß an Sicherheitsbewusstsein vom Fachlageristen gefragt. Er muss Sinn für Ordnung haben und zuverlässig sein. Zudem gehören Technik- und Zahlenverständnis zu seinem Berufsbild sowie in modernen Lagern kaufmännische, planerische und organisatorische Fähigkeiten und Fertigkeiten.
Ausbildungsinhalte
Fachlageristen erhalten eine grundlegende kaufmännische Basis. Vor allem werden ihnen Kenntnisse und Fertigkeiten in der Wirtschaftslehre (spezielle rechtliche Grundlagen der Leistungsstörungen bei Verträgen und die Gewährleistungspflicht) und im Fachrechnen vermittelt. Wichtig sind auch Fertigkeiten und Fähigkeiten in der Daten- und Informationsverarbeitung. Zudem wird die Fremdsprache Englisch fachbezogen vermittelt. Fachlageristen nehmen Güter an, kontrollieren und lagern sie und sorgen auch für die Kommissionierung und den Gütertransport im Betrieb. Sie verpacken, verladen und versenden die Waren. Durch fachbezogene einschlägige Tätigkeiten in unserer Speditions- und Lagerhaltungs-Übungsfirma und ein betriebliches Praktikum werden die Teilnehmer auf einen erfolgreichen, neuen Einstieg ins Berufsleben vorbereitet. Die gezielte handlungsorientierte Ausbildung ist ein weiterer Vorteil.

Termine
News und Aktuelles
20.01.2021 | PRESSE
Digitalisierung als Zukunftschance und Tablets für alle Teilnehmer: Weiterbildungsstart am 22. Februar in Pandemie-Zeiten

Woran viele Schulen, Bildungsanbieter und Teilnehmer in Deutschland auch zum Beginn des Jahres 2021 noch immer verzweifeln, hat die Dr. Eckert Akademie in den zehn Corona-Monaten zu einem bundesweit in dieser Form einmaligen Erfolgsmodell entwickelt: einer innovativen Vernetzung von smarten und innovativen digitalen Lernwelten mit den bewährten Vor-Ort-Angeboten. So wird eine schnelle und flexible Reaktion möglich - im Einklang mit den sich immer wieder ändernden Rahmenbedingungen der Pandemie - ohne dass eine einzige Stunde Unterricht ausfällt. „Darauf, dass die Schulen voraussichtlich bis zunächst 14. Februar geschlossen bleiben müssen, sind wir optimal vorbereitet“, sagt Markus Johannes Zimmermann, der Schulleiter der Dr. Eckert Akademie. zum Artikel
19.01.2021 | PRESSE
Premiere einer neuen Zukunftsinitiative: Start für neues „Netzwerk Digitalkompetenz“

Die Premiere einer neuen Zukunftsinitiative: Start für neues „Netzwerk Digitalkompetenz“ Bayerns Digitalministerin Judith Gerlach ist Schirmherrin einer neuen in Bayern gegründeten, bundesweit aktiven und in dieser Form einmaligen Initiative, die ein großes Ziel hat: Deutschlands Fachkräfte von heute sollen mit einem „digitalen Mindset“ auch in der Welt von morgen erfolgreich navigieren können. zum Artikel
18.01.2021 | NEWS
Langjähriges Engagement für mehr Nachhaltigkeit im Schulalltag: Eckert Schulen erneut als umweltfreundliche Schule ausgezeichnet

Das bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz und das Staatsministerium für Unterricht und Kultus haben die Eckert Schulen zum wiederholten Mal für ihren Einsatz um einen umweltfreundlichen und nachhaltigen Schulalltag prämiert. Mit der Auszeichnung als „Umweltschule in Europa / Internationale Nachhaltigkeitsschule“ würdigt die Fachjury der beiden Ministerien jährlich die besten Projekte im Umweltschutz. Kultusminister Michael Piazolo und Umweltminister Thorsten Glauber gratulierten in einer gemeinsamen Videobotschaft zur Auszeichnung und wünschten für die zukünftigen Projekte viel Erfolg. zum Artikel