Bürokraft (m/w)
Auf einen Blick
- Nächster Starttermin
- 03.02.2021
- Ende
- 29.07.2022
- Dauer
- 18 Monate inklusive 3 Monate betriebliches Praktikum
- Standort
- Regenstauf
- Abschluss
- IHK-Abschluss
- Ausbildungsarten
- Rehabilitation, Umschulung
Kursdetails
Aufgaben und Tätigkeitsspektrum
Bürokräfte sind kaufmännische Sachbearbeiter mit einer branchenübergreifenden Grundausbildung und somit in allen Segmenten der Wirtschaft einsetzbar. Sie erledigen Routineaufgaben in den Bereichen Einkauf, Lager, Verwaltung, Verkauf, Personalwesen sowie im Rechnungswesen und Zahlungsverkehr. Ein wesentlicher Aspekt der Ausbildung ist die Verknüpfung der theoretischen kaufmännischen Kenntnisse mit Praxisaufgaben.
Beschäftigungsmöglichkeiten
Bürokräfte arbeiten in der öffentlichen Verwaltung sowie allen Wirtschaftszweigen und Branchen im kaufmännischen Bereich. Dabei spielt die Größe der Betriebe keine Rolle. Durch die spezielle Ausbildung in der Bürotechnik bringen Bürokräfte auch sehr gute Voraussetzungen für Dienstleistungsbetriebe mit.
Belastungen und Anforderungen
Grundsätzlich wird für die Ausbildung zur Bürokraft Interesse für typisch kaufmännische Arbeiten vorausgesetzt. In der Regel verrichten Bürokräfte körperlich leichte Schreibtischtätigkeiten. Der Begabungsschwerpunkt liegt nicht im theoretischen, sondern eher im praktischen Anwendungsbereich. Die organisatorischen Verbindungen zwischen den einzelnen kaufmännischen Bereichen werden in einer Übungsfirma praxisnah aufgezeigt und verarbeitet. Im betrieblichen Praktikum werden diese Fertigkeiten ausgebaut und gefestigt. Die Anforderungen sind nicht so hoch wie beim Kaufmann für Büromanagement, dafür wird großer Wert auf die gewissenhafte Ausführung der praktischen Tätigkeiten gelegt.
Ausbildungsinhalte
Bürokräfte erhalten eine kaufmännische Grundlagenausbildung mit stark praxisbezogenen Schwerpunkten. Die Ausbildungsschwerpunkte liegen in der Auftragsverwaltung, im Personalwesen und Rechnungswesen sowie Anwendungsdatenverarbeitung, speziell MS-Office. Dazu gehören Textverarbeitung und der kaufmännische Schriftverkehr. Ein weiterer Schwerpunkt der Ausbildung ist die Büro- und Informationstechnik, ergänzt durch die Fremdsprache Englisch.
KLBK

Termine
News und Aktuelles
20.01.2021 | PRESSE
Digitalisierung als Zukunftschance und Tablets für alle Teilnehmer: Weiterbildungsstart am 22. Februar in Pandemie-Zeiten

Woran viele Schulen, Bildungsanbieter und Teilnehmer in Deutschland auch zum Beginn des Jahres 2021 noch immer verzweifeln, hat die Dr. Eckert Akademie in den zehn Corona-Monaten zu einem bundesweit in dieser Form einmaligen Erfolgsmodell entwickelt: einer innovativen Vernetzung von smarten und innovativen digitalen Lernwelten mit den bewährten Vor-Ort-Angeboten. So wird eine schnelle und flexible Reaktion möglich - im Einklang mit den sich immer wieder ändernden Rahmenbedingungen der Pandemie - ohne dass eine einzige Stunde Unterricht ausfällt. „Darauf, dass die Schulen voraussichtlich bis zunächst 14. Februar geschlossen bleiben müssen, sind wir optimal vorbereitet“, sagt Markus Johannes Zimmermann, der Schulleiter der Dr. Eckert Akademie. zum Artikel
19.01.2021 | PRESSE
Premiere einer neuen Zukunftsinitiative: Start für neues „Netzwerk Digitalkompetenz“

Die Premiere einer neuen Zukunftsinitiative: Start für neues „Netzwerk Digitalkompetenz“ Bayerns Digitalministerin Judith Gerlach ist Schirmherrin einer neuen in Bayern gegründeten, bundesweit aktiven und in dieser Form einmaligen Initiative, die ein großes Ziel hat: Deutschlands Fachkräfte von heute sollen mit einem „digitalen Mindset“ auch in der Welt von morgen erfolgreich navigieren können. zum Artikel
18.01.2021 | NEWS
Langjähriges Engagement für mehr Nachhaltigkeit im Schulalltag: Eckert Schulen erneut als umweltfreundliche Schule ausgezeichnet

Das bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz und das Staatsministerium für Unterricht und Kultus haben die Eckert Schulen zum wiederholten Mal für ihren Einsatz um einen umweltfreundlichen und nachhaltigen Schulalltag prämiert. Mit der Auszeichnung als „Umweltschule in Europa / Internationale Nachhaltigkeitsschule“ würdigt die Fachjury der beiden Ministerien jährlich die besten Projekte im Umweltschutz. Kultusminister Michael Piazolo und Umweltminister Thorsten Glauber gratulierten in einer gemeinsamen Videobotschaft zur Auszeichnung und wünschten für die zukünftigen Projekte viel Erfolg. zum Artikel