Fachinformatiker - Anwendungsentwicklung (m/w)
Auf einen Blick
- Nächster Starttermin
- 03.02.2021
- Ende
- 31.01.2023
- Dauer
- 24 Monate inklusive 6 Monate betriebliches Praktikum
- Standort
- Regenstauf
- Abschluss
- IHK-Abschluss
- Ausbildungsarten
- Rehabilitation, Umschulung
Kursdetails
Aufgaben und Tätigkeitsspektrum
Fachinformatiker der Fachrichtung Anwendungsentwicklung konzipieren Softwareanwendungen, die auf interne wie auch externe Kunden individuell zugeschnitten werden. Zu ihren Tätigkeiten zählen Planung und Kontrolle von IT-Projekten, Erstellen von individueller Software und anwendungsgerechten Benutzeroberflächen sowie das Testen und Individualisieren von bestehenden Anwendungen. Sie verwenden verschiedene Programmiersprachen und Werkzeuge und nutzen Experten- und Diagnosesysteme zur Fehlerbehebung. Ebenfalls zählen Beratung und Schulung der Anwender zu ihrem Tätigkeitsbereich
Beschäftigungsmöglichkeiten
Fachinformatiker der Fachrichtung Anwendungsentwicklung arbeiten in der IT-Branche, in nahezu allen Wirtschaftsbereichen, Organisationen und im Öffentlichen Dienst.
Belastungen und Anforderungen
Fachinformatiker der Fachrichtung Anwendungsentwicklung sollten die Fähigkeit zum mathematischen und logisch-analytischen Denken mitbringen. Außerdem müssen sie kontaktfreudig sein und ihre Ideen verständlich präsentieren können. Die körperlichen Belastungen des Berufes sind als gering einzustufen. Termindruck kann durchaus vorkommen.
Ausbildungsinhalte
Kernqualifikationen:
Kundenbedarf zielgruppengerecht ermitteln; Auswahl und Beschaffung von Hard- und Software;
Konfigurieren und Testen eines IT-Arbeitsplatzes; Einhaltung der Bestimmungen und betrieblichen Vorgaben zum Datenschutz, zur IT-Sicherheit und zur Qualitätssicherung; Einweisung der Kunden;
Leistungsprüfung und Dokumentation
Fachqualifikationen:
Konzipieren und Umsetzen von kundenspezifischen Softwareanwendungen; Sicherstellen der Qualität von Softwareanwendungen; Programmieren von Softwarelösungen; Planen, Vorbereiten und Durchführen von Arbeitsaufgaben in Abstimmung mit kundenspezifischen Geschäfts- und Leistungsprozessen;
Kunden informieren und beraten Beurteilen marktgängiger IT-Systeme und kundenspezifischer Lösungen;
Durchführen und Dokumentieren von qualitätssichernden Maßnahmen
Termine
News und Aktuelles
20.01.2021 | PRESSE
Digitalisierung als Zukunftschance und Tablets für alle Teilnehmer: Weiterbildungsstart am 22. Februar in Pandemie-Zeiten

Woran viele Schulen, Bildungsanbieter und Teilnehmer in Deutschland auch zum Beginn des Jahres 2021 noch immer verzweifeln, hat die Dr. Eckert Akademie in den zehn Corona-Monaten zu einem bundesweit in dieser Form einmaligen Erfolgsmodell entwickelt: einer innovativen Vernetzung von smarten und innovativen digitalen Lernwelten mit den bewährten Vor-Ort-Angeboten. So wird eine schnelle und flexible Reaktion möglich - im Einklang mit den sich immer wieder ändernden Rahmenbedingungen der Pandemie - ohne dass eine einzige Stunde Unterricht ausfällt. „Darauf, dass die Schulen voraussichtlich bis zunächst 14. Februar geschlossen bleiben müssen, sind wir optimal vorbereitet“, sagt Markus Johannes Zimmermann, der Schulleiter der Dr. Eckert Akademie. zum Artikel
19.01.2021 | PRESSE
Premiere einer neuen Zukunftsinitiative: Start für neues „Netzwerk Digitalkompetenz“

Die Premiere einer neuen Zukunftsinitiative: Start für neues „Netzwerk Digitalkompetenz“ Bayerns Digitalministerin Judith Gerlach ist Schirmherrin einer neuen in Bayern gegründeten, bundesweit aktiven und in dieser Form einmaligen Initiative, die ein großes Ziel hat: Deutschlands Fachkräfte von heute sollen mit einem „digitalen Mindset“ auch in der Welt von morgen erfolgreich navigieren können. zum Artikel
18.01.2021 | NEWS
Langjähriges Engagement für mehr Nachhaltigkeit im Schulalltag: Eckert Schulen erneut als umweltfreundliche Schule ausgezeichnet

Das bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz und das Staatsministerium für Unterricht und Kultus haben die Eckert Schulen zum wiederholten Mal für ihren Einsatz um einen umweltfreundlichen und nachhaltigen Schulalltag prämiert. Mit der Auszeichnung als „Umweltschule in Europa / Internationale Nachhaltigkeitsschule“ würdigt die Fachjury der beiden Ministerien jährlich die besten Projekte im Umweltschutz. Kultusminister Michael Piazolo und Umweltminister Thorsten Glauber gratulierten in einer gemeinsamen Videobotschaft zur Auszeichnung und wünschten für die zukünftigen Projekte viel Erfolg. zum Artikel